Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Dannbacher » 25.06.2013, 10:42

Das sollte eigentlich nur mal den Leistungsverlust verdeutlichen und nein, ich vergleiche nen 3,5 Liter V6 in nem Auto nicht mit nem 1 Liter 4 Zyl in einem Motorrad.
Trotzdem ist so ein krasser Leistungsverlust nicht normal. Wären dann mal draußen 45-50 Grad würde die RR dann nur noch 200 laufen und das wäre normal?
Ich glaube nicht und dass wird dir auch jeder Kfz Meister der Ahnung hat sagen.

Da würde die F1 in Bahrain ja lustig ausschauen :)
Benutzeravatar
Dannbacher
 
Beiträge: 164
Registriert: 09.06.2013, 03:07
Motorrad: S1000RR

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Markus2802 » 25.06.2013, 11:45

Ich kann nicht sagen wie sich das Endgeschwindigkeitsseitig auswirkt. Da spielen zu viele andere Faktoren ja noch eine Rolle.
Aber wenn du z.B. deine Kiste auf dem Dyno Prüstand hast, einmal bei 10 Grad und einmal bei 30 Grad Lufttemperatur, hast du schon einige PS Unterschied!
Und das ist ja kein BMW Phänomen.
War bei meiner Suzuki das Gleiche.
Markus2802
 

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon krulli#10 » 25.06.2013, 11:49

Ab ca. 95 Grad Wassertemperatur wird zusätzlich Benzin eingespritzt, um dadurch Kolben und Ventile vor Überhitzung zu schützen. Das führt definitiv zu einem nicht unerheblichen Leistungsverlust. Die GSX-R aus 2006 macht das eben nicht so. Als ich meine mal bei Micron auf dem Prüfstand hatte, hatten wir dort auch immer dieses 'Hitzeproblem' und man konnte auf dem Diagramm deutlich sehen wie a) die Leistung bis zu 30PS abfiel und dementsprechend (fetteres Gemisch) der AFR (Lambdawert) in den Keller abfiel.

Also, alles normal und seitens BMW als Schutzfunktion im Steuergerät hinterlegt.
Benutzeravatar
krulli#10
 
Beiträge: 698
Registriert: 17.01.2011, 21:08
Motorrad: S1000RR K46+K67

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon flinkster » 25.06.2013, 13:59

Hi zusammen,

ich will auch mitmachen :)

Mal als Basis das Bildchen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fischhakenkurve

Was sehen wir hier also?
1.) Den optimalen effektiven Mitteldruck (grob: Drehmoment) erhalten wir bei einem Lambda von 0,87.
Wenn die maximale Leistung erreicht werden soll, wird dieses Lambda eingestellt (Volllastanfettung).

2.) Wird man, aus irgendwelchen Gründen, auf noch fettere Solllambdawerte, sinkt der effektive Mitteldruck wieder geringfügig ab, bis zur Brenngrenze bei einem Lambda von ca. 0,67.

Was sagt uns das?
Wenn wir in die Volllast gehen (Lambda = 0,87), kühlen wir automatisch durch die Verdampfungsenthalpie des überschüssigen Kraftstoffs den Brennraum und alles danach (Auslassventile, Krümmer, Kat, usw.) und erreichen den maximalen effektiven Mitteldruck.

Alles was fetter als das Volllast-Lambda ist läuft unter dem Namen "Bauteilschutz":
Die DME berechnet permanent in einem Abgastemperaturmodell, in Abhängigkeit vieler Variablen (Außen-, Ansaug-, Kühlmitteltemperatur, Zündwinkel, Drehzahl, Last...) die Abgastemperatur an verschiedenen Stellen der Abgasanlage.
Überschreitet eine der Temperaturen eine Grenztemperatur (ca. 800°C) wird in Abhängikeit bestimmter Parameter (in der Hauptsache Last, Drehzahl und Motortemperatur) ein fetteres Solllambda für die Lambdaregelung vorgegeben.
Was da nun bei der RR in den Kennfeldern steht, also bis zu welchem Solllambda sie anfettet, könnte ich nur schätzen. Aus der Hüfte geschossen würde ich sagen maximal was bei Labmda = 0,75. Hab zwar schon mehr gesehen, allerdings nur bei Turbomotoren. Die Leitstungseinbußen sollten bei dieser Anfettung nicht soooo riesig sein.


Der Einfluss der Außentemperatur:
Ist natürlich da! Die Luft dehnt sich aus wenn sie wärmer Wird, dadurch sind auf gleichem angesaugtem Volumen weniger Sauerstoffmolekühle für die Verbrennung vorhanden.
Ein Turbomotor kann das bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, indem er einen höheren Ladedruck fährt. Ein Sauger hat diese Möglichkeit leider nicht.

Fazit:
Wenn das Bike "nur" 287km/h gelaufen ist, kann das durchaus aus beiden Faktoren resultieren. Einmal schlechtere Füllung und zweitens Anfettung durch Bauteilschutz wegen sehr hoher Temperaturen.

Viele Grüße
Andy
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello
Benutzeravatar
flinkster
 
Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2012, 11:08
Motorrad: RR ´16

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Dannbacher » 25.06.2013, 14:25

flinkster hat geschrieben:Was da nun bei der RR in den Kennfeldern steht, also bis zu welchem Solllambda sie anfettet, könnte ich nur schätzen.


Das würde mich echt mal sehr interessieren wie weit die runtergehen bzw. wie sehr sie anfetten...
Benutzeravatar
Dannbacher
 
Beiträge: 164
Registriert: 09.06.2013, 03:07
Motorrad: S1000RR

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Markus2802 » 25.06.2013, 16:24

flinkster hat geschrieben:Hi zusammen,

ich will auch mitmachen :)

Mal als Basis das Bildchen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fischhakenkurve

Was sehen wir hier also?
1.) Den optimalen effektiven Mitteldruck (grob: Drehmoment) erhalten wir bei einem Lambda von 0,87.
Wenn die maximale Leistung erreicht werden soll, wird dieses Lambda eingestellt (Volllastanfettung).

2.) Wird man, aus irgendwelchen Gründen, auf noch fettere Solllambdawerte, sinkt der effektive Mitteldruck wieder geringfügig ab, bis zur Brenngrenze bei einem Lambda von ca. 0,67.

Was sagt uns das?
Wenn wir in die Volllast gehen (Lambda = 0,87), kühlen wir automatisch durch die Verdampfungsenthalpie des überschüssigen Kraftstoffs den Brennraum und alles danach (Auslassventile, Krümmer, Kat, usw.) und erreichen den maximalen effektiven Mitteldruck.

Alles was fetter als das Volllast-Lambda ist läuft unter dem Namen "Bauteilschutz":
Die DME berechnet permanent in einem Abgastemperaturmodell, in Abhängigkeit vieler Variablen (Außen-, Ansaug-, Kühlmitteltemperatur, Zündwinkel, Drehzahl, Last...) die Abgastemperatur an verschiedenen Stellen der Abgasanlage.
Überschreitet eine der Temperaturen eine Grenztemperatur (ca. 800°C) wird in Abhängikeit bestimmter Parameter (in der Hauptsache Last, Drehzahl und Motortemperatur) ein fetteres Solllambda für die Lambdaregelung vorgegeben.
Was da nun bei der RR in den Kennfeldern steht, also bis zu welchem Solllambda sie anfettet, könnte ich nur schätzen. Aus der Hüfte geschossen würde ich sagen maximal was bei Labmda = 0,75. Hab zwar schon mehr gesehen, allerdings nur bei Turbomotoren. Die Leitstungseinbußen sollten bei dieser Anfettung nicht soooo riesig sein.


Der Einfluss der Außentemperatur:
Ist natürlich da! Die Luft dehnt sich aus wenn sie wärmer Wird, dadurch sind auf gleichem angesaugtem Volumen weniger Sauerstoffmolekühle für die Verbrennung vorhanden.
Ein Turbomotor kann das bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, indem er einen höheren Ladedruck fährt. Ein Sauger hat diese Möglichkeit leider nicht.

Fazit:
Wenn das Bike "nur" 287km/h gelaufen ist, kann das durchaus aus beiden Faktoren resultieren. Einmal schlechtere Füllung und zweitens Anfettung durch Bauteilschutz wegen sehr hoher Temperaturen.

Viele Grüße
Andy



Respekt der Herr :mrgreen:
Sehr schön erklärt!
Also....NORMAL :lol:
Markus2802
 

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Armani5 » 25.06.2013, 17:27

Das ist normal das Gemisch von Kraftstoff und Luft verändert sich bei hohen Aussentemperaturen und Folge ist Leistungsverlust.
Jeder Motor merkt das die innen mehr andere weniger.

Darum hat ja auch jeder der ein Auto mit Turbo fährt einen Ladeluftkühler, umso mehr die Temperatur heruntergekühlt werden kann umso besser.
Benutzeravatar
Armani5
 
Beiträge: 288
Registriert: 11.08.2009, 21:37
Motorrad: BMW S1000RR 2010

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Ego » 25.06.2013, 23:07

Besser als flinkster hätte man es nicht erklären können..!!

Gibt ne 1+ mit :)
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon tl-1000henry » 06.07.2013, 10:31

Danke an Alle!
Das mit dem geringeren Sauerstoffanteil pro Zylinderfüllung bei höheren Lufttemperaturen
war mir bekannt, die Kraftstoffanreicherung als "Bauteilschutz" bei BMW nicht.
Bin in der Zwischenzeit bei normalen Temperaturen unterwegs gewesen -alles OK.
Also ergibt sich bei hoher Temperatur aus der Summe beider o.g. Faktoren ein spürbarer Leistungsverlust !
RT 125 / ETS 150 / ETZ 250 / TS 250 / ES 300 / GSX 600F / GSXR 750SRAD / TL1000S / TL1000R / GSXR1000K1 / Hyosung650 (CUP) / GSXR1000K5 / GSXR750K7 / S1000RR /
tl-1000henry
 
Beiträge: 7
Registriert: 11.05.2013, 18:50
Wohnort: Olbersdorf/ SA
Motorrad: S1000RR

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Wobbly » 06.07.2013, 10:55

Ich bin nicht erst gestern auf diese Welt gefallen, aber ich habe im meinen ganzen Leben noch nie ein Fahrzeug besessen was bei warmen Wetter langsamer fuhr als bei kaltem. Leistungsverlust habe ich bei meiner RR nur bemerkt als sich die Nockenwelle langsam verabschiedete.
Ich zweifele die Argumentation nicht an—aber dass es so einen spürbaren Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit machen soll. Das hieße ja, dass ausgerechnet alle meine bisherigen Fahrzeuge—ich fahre Auto/Motorrad seit 37 Jahren-- immun dagegen waren. Nicht sehr wahrscheinlich, oder?
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon scaltbrok » 06.07.2013, 11:17

Wobbly hat geschrieben:Ich bin nicht erst gestern auf diese Welt gefallen, aber ich habe im meinen ganzen Leben noch nie ein Fahrzeug besessen was bei warmen Wetter langsamer fuhr als bei kaltem. Leistungsverlust habe ich bei meiner RR nur bemerkt als sich die Nockenwelle langsam verabschiedete.
Ich zweifele die Argumentation nicht an—aber dass es so einen spürbaren Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit machen soll. Das hieße ja, dass ausgerechnet alle meine bisherigen Fahrzeuge—ich fahre Auto/Motorrad seit 37 Jahren-- immun dagegen waren. Nicht sehr wahrscheinlich, oder?


Das kann man so nicht sagen wobbly! Ich kenne das phänomen eher anders rum, wenn es so um die 5 grad hat merkt man oben raus (also bei hohen drehzahlen unter volllast) schon das sie mehr dampf im kessel hat. Ich merk das zb an einer stelle die ich öfters fahre und da kommt bei kalten temps dauernd das vr hoch. Wenns 20 grad hat nicht.
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon MSHPU » 06.07.2013, 11:21

Das könnte auch an anderen Dingen liegen, wie dem unterschiedlichen Reifendruck oder anderen Temperaturen der Federelemente. Am Ende glaube ich aber doch, dass der Fahrer den größten Einfluss auf solche Empfindungen hat, natürlich auch unbewusst.

Natürlich gibt es Temperatureffekte, ich persönlich tue mich nur etwas schwer damit, dass man das bei einem 200 PS Motorrad so stark merken soll. :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon scaltbrok » 06.07.2013, 11:25

MSHPU hat geschrieben:Das könnte auch an anderen Dingen liegen, wie dem unterschiedlichen Reifendruck oder anderen Temperaturen der Federelemente. Am Ende glaube ich aber doch, dass der Fahrer den größten Einfluss auf solche Empfindungen hat, natürlich auch unbewusst.

Natürlich gibt es Temperatureffekte, ich persönlich tue mich nur etwas schwer damit, dass man das bei einem 200 PS Motorrad so stark merken soll. :)


Das kann natürlich auch sein.. Interessant wäre ein prüfstandlauf bei 0grad, 20grad und 40grad
Gleiches motorrad, gleicher prüfstand, gleicher tag vorrausgesetzt!
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon Wobbly » 06.07.2013, 11:25

Das kann man so nicht sagen wobbly! Ich kenne das phänomen eher anders rum, wenn es so um die 5 grad hat merkt man oben raus (also bei hohen drehzahlen unter volllast) schon das sie mehr dampf im kessel hat. Ich merk das zb an einer stelle die ich öfters fahre und da kommt bei kalten temps dauernd das vr hoch. Wenns 20 grad hat nicht.

Ich stelle das ja nicht in Abrede, kann so einen Leitungsverlust auch nicht objektiv beurteilen und die Erklärung scheint schlüssig. Aber bei der Endgeschwindigkeit--und darum ging es ja--habe ich noch nie einen Unterschied feststellen können. Und, nein, ich rede nicht von Fahrzeugen die einen Limiter haben und ohnehin dadurch begrenzt sind.
Wobbly
 
Beiträge: 786
Registriert: 09.09.2010, 13:27
Motorrad: MZ 250

Re: Leistung bei hohen Aussentemperaturen

Beitragvon scaltbrok » 06.07.2013, 19:14

Wobbly hat geschrieben:
Das kann man so nicht sagen wobbly! Ich kenne das phänomen eher anders rum, wenn es so um die 5 grad hat merkt man oben raus (also bei hohen drehzahlen unter volllast) schon das sie mehr dampf im kessel hat. Ich merk das zb an einer stelle die ich öfters fahre und da kommt bei kalten temps dauernd das vr hoch. Wenns 20 grad hat nicht.

Ich stelle das ja nicht in Abrede, kann so einen Leitungsverlust auch nicht objektiv beurteilen und die Erklärung scheint schlüssig. Aber bei der Endgeschwindigkeit--und darum ging es ja--habe ich noch nie einen Unterschied feststellen können. Und, nein, ich rede nicht von Fahrzeugen die einen Limiter haben und ohnehin dadurch begrenzt sind.


Ne da haste recht, beim top speed hab ich auch noch nie was gemerkt..
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste