So... ich hab zwar keine HP4, sondern nur die 'normale' RR...ich habe aber auch Federwegssensoren (v+h) verbaut um die Federwege aufzuzeichnen. Ich nutze dafür das Starlane-System (Stealth GPS-3 + Expansionsmodul). Die Federwegsensoren habe ich auch beim Andy (Starlane-Onkel) bestellt, da es sich dabei um die selben Sensoren handelt, wie sie auch beim 2D-System zum Einsatz kommen.
Anhand der Aufzeichnungen stelle ich dann mein 'analoges' Fahrwerk mit der Hand ein und gut. Ich sehe daran, ob das Verhältnis Druck-/Zugstufe passt, ob das Fahrwerk insgesamt zu hart bzw. zu weich ist und verändere das Setup entsprechend. (Ich bin quasi ein manuelles DDC mit einer Regelgeschwindigkeit von einmal nach jedem Turn

)
Zum Thema Cali-Kit... Wie Eco schon geschrieben hat habe ich die meisten Änderungen bezüglich der TC gemacht. Motorbremse kann man auch mit dem Race-Kit nicht Gangselektiv verstellen. Man kann sie entweder ein- oder eben ausstellen. Und das generell. Im Gegesatz zu Eco habe ich sie drin gelassen, als ich es ohne probierte, bin ich in Most am Ende S/Z gleich mal äußerst zügig geradeaus gefahren... Ich rechne die Motorbremse in meinem Bremsweg mit ein... das ist halt Geschmacksache. Der eine mag es so, der andere so...
Was ich noch ab und zu anpasse, ist der Pit-Limiter (Ich fahre hin und wieder Endurance-Rennen, da ist das schon recht nützlich und verschieden Strecken haben verschiedene Geschwindigkeits-Limits in der Boxengasse)
Weiterhin kann man das Cali-Kit zum Anpassen der Einspritzmenge und zum Ändern der Zündzeitpunkte verwenden. Wobei das Grundsetup für jedes Motorrad fest und nicht änderbar im Steuergerät hinterlegt ist. Und relativ zu diesem Grundsetup kann man hier die Einspritzmengen ändern (wie beim Powercommander)
Die Funktionalitäten zum Schaltautomat habe ich nie probieren können, da ich einen anderen Automaten fahre.
... zurück zum Thema: Eco, ich bin mal gespannt, ob die HP4 soviel besser funktioniert...Ich warte dann in Aragon am Kurveneingang
