Blink Frequenz

Alles womit man die S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4 an seine Anforderungen anpassen kann.

Re: Blink Frequenz

Beitragvon one.man » 25.03.2014, 21:10

Hallo,

ich habe heute meine LED Kellermannblinker Dark Rhombus an meine HP4 verbaut. Wie zu erwarten war, war die Blinkfrequenz zu schnell und die "Lampe" am BC leuchtete auf.
Mit dieser Beschreibung möchte ich euch kurz aufzeigen, wie ich vorgegangen bin, um die Blinkfrequenz auf ein normales Niveau zu bringen...

Also folgendes Vorgehen:

1.) Ich habe ein Netzgerät aus meiner Werkstatt geholt, dieses auf 12 Volt eingestellt.
2.) Org. BMW LED-Blinker angeschlossen - blau auf + und braun auf minus = Ergebnis Stromfluss 0,27 A bei genau 12 Volt
3.) Kellermann-Blinker angeschlossen - grau auf + und schwarz auf minus = Ergebnis Stromfluss 0,22 A bei genau 12 Volt
4.) Wiederstandsberechnung R = U : I, wobei R der Wiederstand (Ohm) ist, U ist die Spannung (Volt) und I ist der Strom (A)
bei BMW-Blinker: 12Volt : 0,27 A = 44,44 Ohm (R1)
bei Kellermann: 12 Volt : 0,22 A = 54,54 Ohm (R2)
5.) Nun musste ich das Delta von 54,54 Ohm - 44,44 Ohm anpassen, d.h. da der Innenwiederstand des Kellermannblinkers höher ist zu dem der org. BMW Blinker, braucht man eine Parallelschaltung eines Wiederstandes (Rx). Wäre der Innenwiederstand kleiner als bei dem BMW-Blinker, müsste man einen Wiederstand in Reihe schalten...
6.) Nun zur Wiederstandsberechnung. Hierbei gilt 1/Rx = 1/R1 - 1/R2 - ergibt im Ergebnis 239 Ohm. Nachdem es bei der bei der E12-Wiederstandstabelle keinen 239 Ohm Wiederstand gibt, habe ich einen 220 Ohm Wiederstand genommen, der nächste Wiederstand nach E12-Tabelle wäre 270 Ohm gewesen.
7.) 220 Ohm Wiederstand parallel zum Kellermannblinker angeschlossen - probiert und funktioniert tadellos und die Kontrollleuchte "Lampe" am BC ist auch aus.


Hier noch meine Ausgangsdaten, um besser vergleichen zu können:
- BMW HP4, Bj.13
- BMW org. LED Blinker
- Kellermann LED Blinker Dark Rhombus


Viel Spaß beim nachbauen


Gruß, one.man
one.man
 
Beiträge: 22
Registriert: 29.11.2013, 11:22
Motorrad: BMW HP4

Re: Blink Frequenz

Beitragvon vinc2012 » 26.03.2014, 12:26

So will mir jetzt auch die Kellermann Rhombus dark holen . Welche wieder stände hast du denn jetzt genau geholt sehe da nicht ganz durch .
Benutzeravatar
vinc2012
 
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2013, 21:34
Wohnort: Hoppegarten
Motorrad: S 1000 RR 2013

Re: Blink Frequenz

Beitragvon one.man » 26.03.2014, 16:48

Ich habe 220 Ohm je Blinker parallel zum Kellermann eingebaut - siehe unter Punkt 7.).
one.man
 
Beiträge: 22
Registriert: 29.11.2013, 11:22
Motorrad: BMW HP4

Re: Blink Frequenz

Beitragvon vinc2012 » 26.03.2014, 18:55

Siehste jetzt auch gesehen . Wo hasten du den wiederstand her bekommen sind das dann sone Riesen Klötze . Ich habe Ärr Ärr also keine hp meinste da gib's Probleme . Also läuft das was anders habe ja auch keine LEDs normal DRAn
Benutzeravatar
vinc2012
 
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2013, 21:34
Wohnort: Hoppegarten
Motorrad: S 1000 RR 2013

Re: Blink Frequenz

Beitragvon Steffen 2.0 » 26.03.2014, 19:48

I=U/R12V/220ohm =0,055A

P=U*I=12V*0,055A=0,655W

Das heisst, du kannst so nen relativ kleinen nehmen. Kommt ja noch dazu das die Blinker ja nur 50% blinken.

erster Treffer bei Google:

http://www.ebay.de/itm/10-Widerstand-595-0-MOX-220Ohm-1Watt-Metalloxid-220R-1W-0207-058033-/310761190154?pt=Bauteile&hash=item485acf730a
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Blink Frequenz

Beitragvon one.man » 26.03.2014, 21:03

HALT!!!!!

@ vinc2012: Da Du eine ganz andere Ausgangssituation hast wie ich, nämlich die, dass Du zum einen schon gar keine BMW LED-Blinker hast, sieht die ganze Sache ganz anders aus.

Zuerst musst Du wissen, welchen Innenwiederstand Deine BMW-Blinker haben. Danach richtet sich die Schaltung, ob in Reihe oder Parallel und der Wert Deiner Wiederstände.

Also zuerst messen, dann überlegen, dann bauen!!!

Nicht einfach drauf lospfrimeln. Wenn Du einen Wiederstand in Reihe schaltest, muss dieser auch Leistung verbraten können, d. h. es ist ein dicker Klotz. Ansonsten geht das Ding in Rauch auf.

@ Steffen 2.0: Klein von der Leistung, wenn dieser parallel geschaltet wird. Das mit den "nur 50% blinken" ist quatsch... Leistung liegt zwar nicht ständig an, das ist korrekt, aber die Lebensdauer wird nicht besser und irgendwann knallt es.
one.man
 
Beiträge: 22
Registriert: 29.11.2013, 11:22
Motorrad: BMW HP4

Re: Blink Frequenz

Beitragvon vinc2012 » 26.03.2014, 21:09

Äh ok ihr beide seit mir ja welche . Ich lass es vom Händler einbauen
Benutzeravatar
vinc2012
 
Beiträge: 242
Registriert: 20.02.2013, 21:34
Wohnort: Hoppegarten
Motorrad: S 1000 RR 2013

Re: Blink Frequenz

Beitragvon Steffen 2.0 » 26.03.2014, 21:17

one.man hat geschrieben:HALT!!!!!

@ vinc2012: Da Du eine ganz andere Ausgangssituation hast wie ich, nämlich die, dass Du zum einen schon gar keine BMW LED-Blinker hast, sieht die ganze Sache ganz anders aus.

Zuerst musst Du wissen, welchen Innenwiederstand Deine BMW-Blinker haben. Danach richtet sich die Schaltung, ob in Reihe oder Parallel und der Wert Deiner Wiederstände.

Also zuerst messen, dann überlegen, dann bauen!!!

Nicht einfach drauf lospfrimeln. Wenn Du einen Wiederstand in Reihe schaltest, muss dieser auch Leistung verbraten können, d. h. es ist ein dicker Klotz. Ansonsten geht das Ding in Rauch auf.

@ Steffen 2.0: Klein von der Leistung, wenn dieser parallel geschaltet wird. Das mit den "nur 50% blinken" ist quatsch... Leistung liegt zwar nicht ständig an, das ist korrekt, aber die Lebensdauer wird nicht besser und irgendwann knallt es.

Na ja, spezifiziert sind sie ja mit 1W und es fallen nur 0.65W ab. Und Lebensdauer, wie lange blinkst du denn immer? Vermutlich machst du nicht mehr als ein paar Minuten/Stunden im Jahr, da ist ein 5W Widerstand überdimensioniert.

Mit den normalen hast du aber recht, hab ich überlesen :oops:
Und wieso in Reihe schalten? Dann hast du keine 12V am Blinker cofus
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Blink Frequenz

Beitragvon Peti » 27.03.2014, 08:56

Steffen 2.0 hat geschrieben:Und wieso in Reihe schalten? Dann hast du keine 12V am Blinker cofus

Stimmt.
Ich kenne das auch nur parallel.
Denn i. d. R. ist der Widerstand der Nachrüstblinker zu groß, so dass das Blinkrelais "denkt", eine Blinkbirne sei kaputt und zeigt dieses durch die höhere Blinkfrequenz an.
Grüße, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peti
 
Beiträge: 2963
Registriert: 09.12.2013, 14:57
Motorrad: BMW

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Zubehör - S1000RR - HP4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste