Hallo,
ich habe heute meine LED Kellermannblinker Dark Rhombus an meine HP4 verbaut. Wie zu erwarten war, war die Blinkfrequenz zu schnell und die "Lampe" am BC leuchtete auf.
Mit dieser Beschreibung möchte ich euch kurz aufzeigen, wie ich vorgegangen bin, um die Blinkfrequenz auf ein normales Niveau zu bringen...
Also folgendes Vorgehen:
1.) Ich habe ein Netzgerät aus meiner Werkstatt geholt, dieses auf 12 Volt eingestellt.
2.) Org. BMW LED-Blinker angeschlossen - blau auf + und braun auf minus = Ergebnis Stromfluss 0,27 A bei genau 12 Volt
3.) Kellermann-Blinker angeschlossen - grau auf + und schwarz auf minus = Ergebnis Stromfluss 0,22 A bei genau 12 Volt
4.) Wiederstandsberechnung R = U : I, wobei R der Wiederstand (Ohm) ist, U ist die Spannung (Volt) und I ist der Strom (A)
bei BMW-Blinker: 12Volt : 0,27 A = 44,44 Ohm (R1)
bei Kellermann: 12 Volt : 0,22 A = 54,54 Ohm (R2)
5.) Nun musste ich das Delta von 54,54 Ohm - 44,44 Ohm anpassen, d.h. da der Innenwiederstand des Kellermannblinkers höher ist zu dem der org. BMW Blinker, braucht man eine Parallelschaltung eines Wiederstandes (Rx). Wäre der Innenwiederstand kleiner als bei dem BMW-Blinker, müsste man einen Wiederstand in Reihe schalten...
6.) Nun zur Wiederstandsberechnung. Hierbei gilt 1/Rx = 1/R1 - 1/R2 - ergibt im Ergebnis 239 Ohm. Nachdem es bei der bei der E12-Wiederstandstabelle keinen 239 Ohm Wiederstand gibt, habe ich einen 220 Ohm Wiederstand genommen, der nächste Wiederstand nach E12-Tabelle wäre 270 Ohm gewesen.
7.) 220 Ohm Wiederstand parallel zum Kellermannblinker angeschlossen - probiert und funktioniert tadellos und die Kontrollleuchte "Lampe" am BC ist auch aus.
Hier noch meine Ausgangsdaten, um besser vergleichen zu können:
- BMW HP4, Bj.13
- BMW org. LED Blinker
- Kellermann LED Blinker Dark Rhombus
Viel Spaß beim nachbauen
Gruß, one.man