Ich weiß nicht,
ein Moped mit 200PS und dann die letzen Euros bei den Belägen sparen ... hier geht mir der Sparzwang definitiv zu weit.

Ein Kollege ... billige TRW-Beläge in der Bucht gekauft ... nach 3 Runden Hockenheim waren 3 von 4 Belägen abgefallen ... wenn sowas am Ende der Parabolika passiert ... bei 300 auf der Autobahn ... tolles Gefühl.

Es wird immer wieder vor Plagiaten gewarnt, sowohl von Belägen wie auch von Scheiben. Und, das lief sogar schon im Fernsehen, Bremsscheiben und Beläge sind relativ leicht zu kopieren und gerade im asiatischen Raum wird das sehr gerne gemacht. Verpackung ... kann jede kleine Druckerei ohne Probleme herstellen ... einen Werbekuli zu bedrucken ist schwerer.
Bremsscheiben sind feingestanzt und geschliffen ... werden aus teils sehr hochwertigen und teuren Sonderlegierungen hergestellt. Das sorgt für die gute Bremsleistung, wenig Verschleiß und eine hohe Stabilität gegen Verformung bei Hitze.
Man kann aber auch Standardmaterial (normales Stahlblech) verwenden, wo hohe Spannungen im Material (durch den Kaltwalzvorgang) vorhanden sind (auch durch das Stanzen entstehen zusätzliche Spannungen), danach plan schleifen (optisch OK) ... was dann aber bei Wärme (Bremsen) dafür sorgt, dass sich die ganze Bremssscheibe verzieht. So entstehen billigste Plagiate, die optisch kaum zu unterscheiden sind. Dasselbe Thema bei den kopierten Bremsbelägen ... hier löst sich durch den Wärme-Verzug der Platte der Belag ... und bei der S1000RR-Zange kann und wird der Bremsbelag komplett raus fallen. Da bleibt nicht mal die Platte drin ... es bremst nicht mal Eisen auf Eisen ... vielleicht fluppt sogar noch der Kolben raus ... der Griff geht komplett ins Leere!
Die original Beläge von BMW kosten beim Händler zwischen 70 und 80 € pro Zange ... da müsste doch bei 80 € pro Satz (50% billiger) ... spätestens bei 62 € (62% billiger) pro Satz es irgendwie Klick machen.
Deshalb, meine Meinung:
Bremsscheiben
1. Die original Bremsscheiben sind vom Material und von der Bremsleistung her absolut OK, auch für die Renne. Einzig die Aufhängung ohne Floater ist nicht so prall.
2. Wenn man wechseln will, so würde ich es machen, öfters auf der Renne unterwegs ist, die HP-Serie von Brembo verwenden. Diese Scheiben sind zwar etwas teurer wie MotoMaster und Braking ... aber auch wirklich besser ... und nicht sooo viel teurer. Ansonsten ... für den normalen Einsatz ... Brembo-Standard ... MotoMaster ... auf jeden Fall eine Scheibe vom Markenhersteller.
Beläge
1. Wer sparen will, da die original BMW-Beläge wirklich relativ teuer sind, der holt sich TRW SV-Beläge (Sinter) ... mit KBA-Nummer (Zulassung) ... und günstig. Nur halt eben bei einem Händler, der bei TRW zukauft. Die kosten nicht mal 40,00 € pro Zange und umgerechnet auf die Laufleistung kein Kostenfaktor.
2. Preislich darüber gibt es für etwas Geld mehr Beläge von Alpha und Brembo ... ebenfalls eine Empfehlung meinerseits.
Leutz ... wir reden hier über Sicherheitsteile, von denen Euer und das Leben Anderer abhängt. Am besten noch kombinieren mit denen 25 € Bremshebeln aus China!
Sorry, da fehlt mir das Verständnis!