Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Alles womit man die S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4 an seine Anforderungen anpassen kann.

Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon Crazy » 09.03.2013, 17:28

Hallo,
hat jemand diese Blinker und wenn ja, wie habt Ihr sie angeschlossen, bzw. verkabelt und gab es bei euch Probleme mit dem Blinkertakt??

Gruss Crazy
Benutzeravatar
Crazy
 
Beiträge: 49
Registriert: 07.03.2013, 19:47
Motorrad: S1000 RR Bj 2013

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon RR21 » 09.03.2013, 19:45

Servus Crazy,

lies dir das mal durch

viewtopic.php?f=4&t=3618

Zum Anschließen habe mir bei Louis die Adapterkabel besorgt

http://www.louis.de/_10d824f5683ac0239d ... =0&cmd.y=0

Bei mir funktionieren die Kellermänner super (OHNE Wiederstände).

Uwe
Meinem Alter entsprechend, fahre ich BMW . . . :-)

-S1000RR, falls es mal etwas schneller sein darf/muss. :twisted:
-CBX 750F, Bj. 1986, für's bummeln
-NSU Lux, Bj. 1954, mmhhh ...
Benutzeravatar
RR21
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.04.2012, 17:44
Motorrad: S1RR-2011

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon Seven » 09.03.2013, 19:48

Hab sie von BMW verbauen lassen, nach meinen infos problemfrei ohne Widerstände
Benutzeravatar
Seven
 
Beiträge: 625
Registriert: 22.10.2012, 14:41
Wohnort: Merzig
Motorrad: Super Duke 17 R

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon timo » 09.03.2013, 20:30

Ich verbaue und verkaufe diese Blinker sehr oft. Für die Verkleidung vorne habe ich passende Adapterplättchen für die Vertiefungen auf Lager, damit lassen sich Zubehörblinker besser und optisch schöner verschrauben.
Gruß Timo

BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik



http://www.bigrisk.de
info@bigrisk.de

23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come
Benutzeravatar
timo
 
Beiträge: 1032
Registriert: 16.04.2010, 16:21
Motorrad: BMW HP4

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon erny » 10.03.2013, 08:56

habe hinten ebenfalls die rhombus kellermänner verbaut. ohne zusätzlichen widerstände.

vorne die led verkleidungsblinker von S1000RR. dort mußte ich widerstände dazwischen löten.
Benutzeravatar
erny
 
Beiträge: 1294
Registriert: 10.04.2012, 21:02
Motorrad: M1000R E81

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon RockstaRR » 10.03.2013, 11:04

Genauso hab ich's auch...nur die Verkleidungsblinker haben praktisch nur Alibifunktion. Die sieht man echt garnicht :-/
--------------------------------
Ich weiss keine Lösung...aber ich bewundere das Problem...
Benutzeravatar
RockstaRR
 
Beiträge: 413
Registriert: 22.11.2012, 02:14
Motorrad: S1000RR 2012

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon chris_n » 10.03.2013, 11:07

Ist evtl. etwas OffTopic, aber ich habe auch LED-Blinker (von HG) an meiner 2012er verbaut und hatte das Vergnügen einer beschläunigten Blinkfrequenz.
Flugs die Wiederstände beim Polo besorgt und angefangen sie zu verbauen.
Zuerst beide Blinker hinten, weil man hier so schön an alles rankommt ohne ums Bike tanzen zu müssen :D
Als ich dann den Widerstand vorne links verbaut hatte und einen Test machte, stellte ich fest das sowohl links (mit Widerstand) als auch rechts (vorne noch ohne Widerstand) nun die richtige Blinkfrequenz hatten :shock:

Es scheint dem Relais oder CAN-Bus somit egal zu sein ob man nen Widerstand vorne oder hinten verbaut -> hauptsache es ist einer da...
Mysterien über Mysterien...
chris_n
 
Beiträge: 7
Registriert: 08.11.2012, 11:13
Wohnort: Lauffen am Neckar
Motorrad: S1000RR 03/2012

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon ORION_42 » 10.03.2013, 19:30

Hallo,

das hat mit dem CAN-Bus nichts zu tun...
Die Blinker werden über die Blinkeransterung mit 12 Volt versorgt und sind vorne und hinten parallelgeschaltet.
Damit ist es egal, ob der Widerstand vorne oder hinten parallel zu dem Blinker geschaltet ist.
Von der Ansteuerung wird der Summenstrom beider Blinker gemessen.
Dieser würde sich bei Ausfall eines Blinkers halbieren und dies wird erkannt und gemeldet.
Da bei LED-Blinkern ein kleinerer Strom fließt muß entweder ein Widerstand parallel geschaltet werden,
der Schwellwert der Überwachung verkleinert werden oder die Überwachung deaktiviert werden.

Gruß
Gerd
ORION_42
 
Beiträge: 43
Registriert: 09.04.2012, 17:25
Motorrad: S1000RR 2011 R1 RN32

Re: Erfahrungen mit micro Rhombus Dark von Kellermann

Beitragvon wrchto » 10.03.2013, 20:28

Wie schon Radio Eriwan meint....es kommt darauf an.

Offensichtlich reagieren hier die Bikes unterschiedlich. Ich z.B. habe 4 Stk. Kellermann Rhombus micro dark an einer 2012er dran und habe definitv Widerstände benötigt. Da hat das Umcodieren im Steuergerät gar nichts gebracht.
Kannst Du auch hier ein wenig nachlesen: viewtopic.php?f=2&t=3188&p=49246&hilit=kellermann#p49246

Es gibt aber auch 2012er, wo es ohne Widerstände funktioniert hat. Somit kann man keine allgemeingültige Aussage bezüglich Widerständen, Baujahren und Blinkern geben.
....knees down, thumbs up...

cu
Thomas
Benutzeravatar
wrchto
 
Beiträge: 820
Registriert: 09.04.2012, 14:40
Wohnort: Stockerau, Österreich
Motorrad: S1000RR


Zurück zu RR - S 1000 RR - Zubehör - S1000RR - HP4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste