Serienfahrwerk...?

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon Kolega » 02.06.2012, 13:25

http://www.dmsb.tv/player.php?id=308

http://www.dmsb.tv/player.php?id=312

jürgen fuchs mit serien bmw s1000rr 2010 auf dem salzburgring als gaststarter bei der idm
Benutzeravatar
Kolega
 
Beiträge: 82
Registriert: 05.11.2010, 20:42

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon twowheels » 07.06.2012, 08:20

Ich habe ein Cardridge für die Gabel und überarbeitetes Federbein von HH-Racetec zu verkaufen wenn Interesse besteht! Ist auf ca. 85 KG eingestellt!
Bei Interesse einfach melden! :wink:
twowheels
 
Beiträge: 6
Registriert: 05.05.2012, 14:50
Motorrad: BMW S1000RR

Serienfahrwerk...?

Beitragvon MSHPU » 07.06.2012, 08:56

jackmeier hat geschrieben:[color=#0000BF] Original, die ganz schnellen Leute?! Wenn Du das glaubst?! :wink:


Ich glaube, du hast seine Aussage nicht verstanden. Er sagt nicht, dass alle sehr schnellen Leute serienmäßig fahren, sondern, dass man auch serienmäßig sehr schnell fahren kann. Ich kann Benjamin nur zustimmen, der entscheidende Faktor bleibt der Fahrer. Ein gemachtes Fahrwerk macht nicht langsamer, aber wenn man nicht fahren kann, hilft auch kein Umbau.

Ich würde mal wetten, dass ein Stoner mit einer serienmäßigen Fireblade schnellere Zeiten fahren würde, als 95% der Leute hier mit seinem Moto GP Motorrad...
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon nico-enduro » 07.06.2012, 10:49

MSHPU hat geschrieben:
jackmeier hat geschrieben:[color=#0000BF] Original, die ganz schnellen Leute?! Wenn Du das glaubst?! :wink:


Ich glaube, du hast seine Aussage nicht verstanden. Er sagt nicht, dass alle sehr schnellen Leute serienmäßig fahren, sondern, dass man auch serienmäßig sehr schnell fahren kann. Ich kann Benjamin nur zustimmen, der entscheidende Faktor bleibt der Fahrer. Ein gemachtes Fahrwerk macht nicht langsamer, aber wenn man nicht fahren kann, hilft auch kein Umbau.

Ich würde mal wetten, dass ein Stoner mit einer serienmäßigen Fireblade schnellere Zeiten fahren würde, als 95% der Leute hier mit seinem Moto GP Motorrad...


Zustimm
Benutzeravatar
nico-enduro
 
Beiträge: 136
Registriert: 05.12.2010, 18:35
Motorrad: S1000RR März 2010

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon Cougarman » 07.06.2012, 14:50

Keine Frage, das Fahrwerk ist auf hohem Niveau, wie der Rest vom Bike. Aber ich bin auf ner S1000 mit HH überarbeitung gefahren und das gibt schon ein besseres Gefühl beim bremsen und rausbeschleunigen. Hat mir weniger Stress und mehr Spass bereitet, somit für mich sinnvoll auch wenn ich nicht in der IDM fahre.
Ob es die Überarbeitung oder Tausch sein muss, naja. Die Überarbeitung wird man schwer ausbauen und einzeln verkaufen können, somit ist klar, das Bike wurde auf der Renne bewegt. Andererseits kosten Tauschteile ein Vielfaches und ob ich DEN Unterschied noch merke zum Überarbeiteten bezweifel ich. Jeder wie ers sich leisten kann.
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon schorsi » 07.06.2012, 16:28

Benjamin hat geschrieben:ich wiederhole mich einfach mal ;-)

"Ich war jetzt 2 tage am LSR und in jeder Box waren locker 2-4 S1000RR

Sicher schaut man hier und da was die Jungs so verbaut haben, oder sich vielleicht noch ne tolle Idee abschaun. Es war alles dabei von der 35.000€ Kiste bis hin zu komplett Serie außer nen einstellbaren LKD.

Fakt ist das man in gruppe A schön sehen konnte wo bei der BMW die Unterschiede liegen...nämlich auf dem SItz.

Glaub mir ich hab mich lang und breit mit dem Jürgen Fuchs und einem 2Rad Meister unterhalten. An der BMW brauch im grunde wirklich nur der LKD getauscht werden wenn die die Klicks bei deinem nicht reichen. Sonst nur noch ne Rennverkleidung verbauen und fertig. Fahrwerk vielleicht nach Hamburg zu Durbahn schicken. Der bietet für 500 euro nen tollen Umbau an was vollkommen reicht. Das original Federbin kannst gleich mit schicken macht er dir auch schön fertig. Ja und dann is auch schon wieder ende.

Die richtig schnellen Jungs von Freitag hatten alle KEINEN Powercommander KEINE Race ECU KEINEN anderen Luftfilter . ALso der Motor war Serie. Es wurde nur an Gewicht und Fahrwerk gearbeitet...

Die sind teilweise mit Serien Bremspumpe,Beläge und Zangen gefahren...

Jeder soll natürlich sein Bike so hinstellen wie er das gerne hätte gar keine frage aber der Kosten/Nutzen Faktor bei der BMW ist wirklich nicht zu verachten glaub mir...

Meine Ansicht. Rennverkleidung, Fahrwerk anpassen lassen und Ferdisch ;-)"


Moin,
hat der Fuchs mal wieder Geschichten erzählt.
Von wegen alles Serie an seiner Kiste.
Da lachen doch die Hühner, um im Bild zu bleiben.
Sicher kocht uns Jürgen fast alle mit der Serienschüssel kurzfristig ab.
Aber sicher und gut anfühlen tut sich das auch für den Fuchs eher nicht.
Ich rede hier dann allerdings von Rundenzeiten von Osche unter 1:36 und LSR unter 1:48.
Die Geschichte mit dem Serienfahrwerk erzählt er aber gerne immer wieder.

Gruß
schorsi

PS
Ich hatte bei meinem Beamer vorne ein Öhlins Catrigde und hinten das TTX Federbein und war damit zufrieden.
LKD Bitubo.
2011
15. Apr. Oschersleben
17/18. Apr Lausitz
14/15. Mai Schleiz
5. Jun. Oschersleben
12/13. Jun. Oschersleben
25. Jun. Lausitz
26/27. Jun. Oschersleben
18/19/20. Jul. Brünn
27/28/29. Aug. Schleiz
5. Sep. Hockenheim
7/8/9/10. Okt. Oschersleben
Benutzeravatar
schorsi
 
Beiträge: 348
Registriert: 30.01.2010, 18:31
Wohnort: Göttingen

Re: Serienfahrwerk...?

Beitragvon Idua » 07.06.2012, 17:19

schorsi hat geschrieben:
Benjamin hat geschrieben:ich wiederhole mich einfach mal ;-)

"Ich war jetzt 2 tage am LSR und in jeder Box waren locker 2-4 S1000RR

Sicher schaut man hier und da was die Jungs so verbaut haben, oder sich vielleicht noch ne tolle Idee abschaun. Es war alles dabei von der 35.000€ Kiste bis hin zu komplett Serie außer nen einstellbaren LKD.

Fakt ist das man in gruppe A schön sehen konnte wo bei der BMW die Unterschiede liegen...nämlich auf dem SItz.

Glaub mir ich hab mich lang und breit mit dem Jürgen Fuchs und einem 2Rad Meister unterhalten. An der BMW brauch im grunde wirklich nur der LKD getauscht werden wenn die die Klicks bei deinem nicht reichen. Sonst nur noch ne Rennverkleidung verbauen und fertig. Fahrwerk vielleicht nach Hamburg zu Durbahn schicken. Der bietet für 500 euro nen tollen Umbau an was vollkommen reicht. Das original Federbin kannst gleich mit schicken macht er dir auch schön fertig. Ja und dann is auch schon wieder ende.

Die richtig schnellen Jungs von Freitag hatten alle KEINEN Powercommander KEINE Race ECU KEINEN anderen Luftfilter . ALso der Motor war Serie. Es wurde nur an Gewicht und Fahrwerk gearbeitet...

Die sind teilweise mit Serien Bremspumpe,Beläge und Zangen gefahren...

Jeder soll natürlich sein Bike so hinstellen wie er das gerne hätte gar keine frage aber der Kosten/Nutzen Faktor bei der BMW ist wirklich nicht zu verachten glaub mir...

Meine Ansicht. Rennverkleidung, Fahrwerk anpassen lassen und Ferdisch ;-)"


Moin,
hat der Fuchs mal wieder Geschichten erzählt.
Von wegen alles Serie an seiner Kiste.
Da lachen doch die Hühner, um im Bild zu bleiben.
Sicher kocht uns Jürgen fast alle mit der Serienschüssel kurzfristig ab.
Aber sicher und gut anfühlen tut sich das auch für den Fuchs eher nicht.
Ich rede hier dann allerdings von Rundenzeiten von Osche unter 1:36 und LSR unter 1:48.
Die Geschichte mit dem Serienfahrwerk erzählt er aber gerne immer wieder.

Gruß
schorsi

PS
Ich hatte bei meinem Beamer vorne ein Öhlins Catrigde und hinten das TTX Federbein und war damit zufrieden.
LKD Bitubo.

So ist es!
Meine bekommt diese Woche vorne 30mm Öhlins und hinten TTX! Am 16en gehts auf den Kringel werde berichten wie es sich anfühlt!
Idua
 
Beiträge: 113
Registriert: 22.11.2010, 18:15

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste