HP Power Kit Vor und Nachteile?

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon IceAge » 14.07.2010, 11:16

Markteinführung KW 29/2010
Produktbeschreibung
• HP Race Abgasanlage von Akrapovič, komplett aus Titan.
• Inklusive nachrüstbarem dB-Eater.
• Motorsteuergerät mit Racing-Datenstand.
• Performance-Steigerung vor allem im mittleren Drehzahlbereich.
• Optimierung der Fahrmodi (RAIN, SPORT, RACE, SLICK) bei Beschleunigung und Traktion
für den Rennstreckenbetrieb.
• Deutliche Gewichtsreduzierung gegenüber Serie (ca. 6,8 kg).
• Nur für den Rennstrecken-Einsatz (keine Straßenverkehrszulassung).
• Freischaltung nur durch BMW Motorrad Händler.
Details
• HP Race Abgasanlage (Abgaskrümmer, Zwischenrohr und Schalldämpfer):
− Material: komplett aus Titan (Mantel, Verbindungsrohr, Innenaufbau und Abgaskrümmer).
− Schalldämpferhalter sowie konische Endkappe aus Karbon.
− Gewicht der kompletten Anlage einschließlich Anbauteile und Halter: ca. 4,3 kg.
− Gewichtseinsparung gegenüber Serie: ca. 6,8 kg (Ausbau aller Komponenten gemäß Einbauanleitung).
− 4-in-2-in-1-Prinzip: 4 Einzelkrümmer werden zu 2 Rohren zusammengeführt, diese münden
in einen großvolumigen Vorschalldämpfer.
− Anschlussmöglichkeit für eine Mess-Lambdasonde (nicht im Lieferumfang) für eine erweiterte,
professionelle Abstimmung.
− Inklusive nachrüstbarem dB-Eater: Dieser kann bei Bedarf verbaut werden, um mögliche
Vorgaben der Rennstreckenbetreiber hinsichtlich Geräuschbegrenzungen einhalten zu
können.
Produktinformation 9/2010
Motorradausstattung
High Performance Race Parts
12.07.2010
HP Race Power Kit
S 1000 RR
Produktinformation 9/2010
HP Race Power Kit
Seite 2 / 4
− Inklusive Einbauanleitung mit wichtigen Hinweisen zu Funktion und Betrieb. (Einbauanleitung
komplett für HP Race Power Kit: Abgasanlage und Motorsteuergerät).
− Hinweis: Die HP Race Abgasanlage darf nur in Verbindung mit dem Racing-Datenstand
betrieben werden.
• Motorsteuergerät mit Racing-Datenstand:
− Der Racing-Datenstand muss per Diagnosesystem und Freischaltkode freigeschaltet werden
(Details siehe Absatz „Ablauf Nachrüstung“).
− Der Racing-Datenstand hat Auswirkungen auf die Motorsteuerung (Einspritzmenge,
Zündzeitpunkt etc.) sowie die Unterstützung durch die ABS- und DTC-Systeme. Der volle
Funktionsumfang des Racing-Datenstands steht nur mit eingebautem SLICK-Stecker zur
Verfügung.
− Motorsteuerung: In allen 4 Fahrmodi (RAIN, SPORT, RACE, SLICK) steht immer die volle
Motorleistung zur Verfügung - der Leistungszuwachs sowie das Ansprechverhalten sind
für die Rennstrecke ausgelegt. Die Motorsteuerung ist in allen 4 Fahrmodi identisch (Im
Vergleich gilt beim Serien-Datenstand: Je sportlicher der gewählte Modus, desto direkter
kann mehr Motorleistung abgerufen werden.).
− ABS: Die ABS-Settings sind in den Fahrmodi SPORT, RACE und SLICK identisch (entspricht
dem Serien-Regelverhalten des SLICK-Modus). Der RAIN-Modus entspricht dem
Modus RACE in der Serie, nur hier ist das ABS am Hinterrad aktiv. In keinem Modus ist bei
gestecktem Kodierstecker die Hinterrad-Abhebeerkennung aktiv.
− DTC: Die DTC-Settings unterscheiden sich deutlich von denen der Serien-Applikation.
Das unterschiedliche Regelverhalten in den 4 Fahrmodi ist auf das Fahren mit Rennreifen
auf der Rennstrecke ausgelegt. Das Augenmerk liegt vorwiegend auf der Erzielung von
kurzen Rundenzeiten und weniger auf Sicherheit. Die Traktionskontrolle wird bereits bei
„kleineren“ Schräglagenwinkeln deaktiviert, damit Wheelies beim Beschleunigen möglich
sind. Ungewünschte Leistungseinbrüche beim Vortrieb werden so deutlich reduziert. Dies
kann allerdings bei kleineren Schräglagenwinkeln und geringen Reibwerten zum Ausbrechen
des Hinterrads führen.
− Details zu den Auswirkungen des Racing-Datenstandes auf ABS und DTC sind der Matrix
in der Einbauanleitung zu entnehmen.
− Die einzelnen Parameter sind beim Racing-Datenstand fest programmiert. Eine individuelle
Anpassung der Parameter zur Performancesteigerung ist mit dem zukünftig als Zubehör
erhältlichen HP Calibration Kit möglich.
− Hinweis: Racing-Datenstand nur in Verbindung mit HP Race Abgasanlage.
• Drehmoment-Erhöhung, insbesondere in dem für die Rennstrecke relevanten mittleren
Drehzahlbereich (5000 bis 9000 U/min) um bis zu 8 Nm, sowie mehr Spitzenleistung (+3 kW).
• Wasserdichte Abdeckkappen zum Schutz der offenen Steckverbindungen der ausgebauten
Lambdasonden und Stellmotoren (nicht im Lieferumfang enthalten).
Produktinformation 9/2010
HP Race Power Kit
Seite 3 / 4
Ablauf Nachrüstung
• Einbau der HP Race Abgasanlage gemäß der im Lieferumfang enthaltenen Einbauanleitung.
− Nur in Verbindung mit Racing-Datenstand.
− Montage durch Kunden möglich.
− Beim Einbau durch den Händler ist die Einbauanleitung (mit wichtigen Hinweisen zu Funktion
und Betrieb) nach dem Einbau an den Kunden zu übergeben.
• Einbau des Motorsteuergeräts gemäß Einbauanleitung.
− Montage durch Kunden möglich.
• Freischaltung des Racing-Datenstands im Steuergerät per Freischaltkode:
− Freischaltung nur durch BMW Motorrad Händler, ausschließlich im neuen Werkstattsystem
mit ISTA/P (ab Version V38.0; verfügbar voraussichtlich Anfang Juni 2010 (Kombihändler)
bzw. Mitte Juni (MOS)).
− Freischaltkode über BMW Teilenummer bestellbar, Übermittlung an Händler online über
ASAP.
− Zur Aktivierung der Racing-Daten muss der Kodierstecker verbaut sein (Kodierstecker für
SLICK-Modus, siehe Betriebsanleitung des Motorrads). Bei nicht verbautem Kodierstecker
steht aus Sicherheitsgründen die Performance zur Verfügung, die dem RAIN-Modus
des Seriendatenstands entspricht.
− Wichtiger Hinweis für den Kunden: Die Freischaltung des Race-Datenstands kann
nicht rückgängig gemacht werden. Das Motorsteuergerät wird mit einem HP-Label versehen
und ist durch diese Kennzeichnung vom Seriensteuergerät zu unterscheiden. Eine
Verwendung ist nur mit dem Fahrzeug möglich, für welches das Steuergerät freigeschaltet
wurde.
• Der Einbau des HP Race Power Kit muss vom Besitzer des Motorrads schriftlich bestätigt
werden. Die Bestätigung erfolgt auf einem Ausdruck nach der Freischaltung mit dem
BMW Motorrad Diagnosesystem.
Verkaufsinformation
• Zielgruppe: ambitionierte Rennstreckenfahrer oder private Rennteams mit hohem technischem
Sachverstand.
• Optimierte Fahreigenschaften für die Rennstrecke durch Einsatz der HP Race Abgasanlage
sowie eines Motorsteuergeräts mit Racing-Datenstand (Performance-Steigerung und deutlich
reduziertes Gewicht).
• Bereits erfolgreich bei Rennteams in nationalen Rennserien im Einsatz (z. B. in den deutschen,
britischen, italienischen und französischen Rennserien sowie Europameisterschaften
und der Superstock-WM).
Cross Selling (* in Vorbereitung)
• HP Race Calibration Kit
(optimale Ergänzung zur Individualisierung der Fahrzeugperformance)*
• HP Race Fußrastenplatte rechts*
• HP Race Cover Kit (PI 8/2010)
• HP Race Schaltschema-Umkehrung*
Hinweis
• Nur für den Rennstrecken-Einsatz (keine Straßenverkehrszulassung).
• HP Race Abgasanlage nur in Verbindung mit dem Racing-Datenstand.
Sonstiges
• High Performance Aufkleber zur optischen Aufwertung:
− 2 Farbstellungen: Durchsichtig mit blauem „HP High Performance Parts“ Schriftzug sowie
schwarz mit weißem Schriftzug.
− Zur Positionierung z. B. auf der linken und/oder rechten Seite des Heckseitenteils oben.
− Maße (BxH): 160x35 mm.
− Bestellung über Infonet Bestellsystem Artikel-Nummer 31 1452 066 (weiß), 31 1452 067
(blau), Packungsinhalt: je 20 Stück.
− Verwendung: Weitergabe ausschließlich an Käufer von High Performance Parts sowie zur
Kennzeichnung von Showroom-Fahrzeugen mit High Performance Parts.
Nicht der schnellste aber der schönste!!!
Benutzeravatar
IceAge
 
Beiträge: 2029
Registriert: 08.08.2009, 09:30
Motorrad: PR12_V02

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon redrooster41 » 14.07.2010, 12:23

Und was soll der Spaß kosten??
Once a decision is done, never explain, never apologize
Benutzeravatar
redrooster41
 
Beiträge: 685
Registriert: 01.07.2010, 13:16
Motorrad: S1000RR

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon IceAge » 14.07.2010, 13:14

Komplette Kit liegt bei 2900,-€ :(
Man beachte, eine Rückrüstung auf Serie ist dann nicht mehr möglich und die DTC schaltet sich schon in leichten Schräglagen aus.
Nicht der schnellste aber der schönste!!!
Benutzeravatar
IceAge
 
Beiträge: 2029
Registriert: 08.08.2009, 09:30
Motorrad: PR12_V02

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon MSHPU » 14.07.2010, 13:58

Es gibt dazu ja schon einen Thread im Zubehörbereich des Forums. Ich habe da geschrieben, dass ich den Preis OK finde, schließlich ist eine komplette Abgasanlage dabei, die alleine schon ca. 2000 Euro kostet. Den Rest für das Steuergerät ist doch bei den BMW Preisen dann nicht mehr so spektakulär :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon redrooster41 » 14.07.2010, 14:07

Schließe mich an, die Akra Titan liegt bei 2 K €.

Hab mich mal beim meinem "Haus und Hof" Tuner Micron in Fürth umgeschaut, justamente hat der gerade eine S getunt:

http://www.micronsystems.de/pd127884636 ... tVariants={EOL}&categoryId=262

Nur die 2 PC V und Autotune plus Abstimmung kommen auf gute 1200 Euro. Was der verwendete Scorpoin Exhaust kostet, war nicht auf der HP zu finden.

Ist aber eh viel zu lang und pottenhäßlich..
Once a decision is done, never explain, never apologize
Benutzeravatar
redrooster41
 
Beiträge: 685
Registriert: 01.07.2010, 13:16
Motorrad: S1000RR

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon IceAge » 14.07.2010, 14:22

Hat Hier irgend jemand etwas gesagt, dass der Preis nicht gerechtfertig wäre?
Man sollte vielleicht mal genau über die vor und nachteile lesen, dass war der Aufhänger zu diesem Tread.
Was das Kit beinhaltet und was es kostet war ja allen schon bekannt.
Was aber speziell das Steuergerät anbelangt so war vieles noch unklar!
Also vielleicht erst lesen...
Nicht der schnellste aber der schönste!!!
Benutzeravatar
IceAge
 
Beiträge: 2029
Registriert: 08.08.2009, 09:30
Motorrad: PR12_V02

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon Hubbel » 14.07.2010, 14:37

dat is ja mal ne ausführlich info :!: :!:
gruß hubbel
Hubbel
 
Beiträge: 200
Registriert: 30.12.2009, 22:40

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon MSHPU » 14.07.2010, 16:19

IceAge hat geschrieben:Komplette Kit liegt bei 2900,-€ :(


Ich habe mich auf dein Zitat ^^ bezogen bei dem du den entsprechenden Smiley verwendet hast. Daraus habe ich geschlossen, dass du den Preis für zu hoch empfindest.

BTT: Die fehlende Rückrüstung auf die Serie wäre für mich ein Nachteil und was passiert, wenn du das Motorrad oder einen Großteil davon ersetzen musst (z.B. Unfall oder Motorschaden)?

Gravierender erscheint mir auf den ersten Blick allerdings die Umprogrammierung der vier Modi. Wenn Rain nun dem Racemodus vorher entspricht, sehe ich am unteren Ende eine Lücke. So wie es Anfang Juni am Salzburgring geschüttet hat (das waren die paar Tage mit 130 Liter Regen pro m²) war ich sehr zufrieden mit dem Rain Modus so wie er war. Wenn die TC nun sehr anders regelt, immer die volle Leistung da ist und auch die Gassannahme bei Rain so ist wie vorher bei Race, sehe ich nur Nachteile. Ich glaube, dass das System bei guten Bedingungen und einem sehr schnellen und technisch versierten Fahrer sinnvoll sein könnte, bei 90% der S1000RR Fahrer werden sich Vor- u. Nachteile aber die Waage halten bzw. die Nachteile überwiegen.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon Hanjo » 14.07.2010, 17:22

MSHPU hat geschrieben:......Ich glaube, dass das System bei guten Bedingungen und einem sehr schnellen und technisch versierten Fahrer sinnvoll sein könnte, bei 90% der S1000RR Fahrer werden sich Vor- u. Nachteile aber die Waage halten bzw. die Nachteile überwiegen.

Ich glaube das die Normaldeppen, sowie ich ...., nicht die Zielgruppe des HP Power Kits sind. Das ist eher auf die 1/10 sekunden feiler ausgerichtet die das Mopped auf der RS am Grenzbereich bewegen. Für den Rest.... da ist das Risiko bei Regen auf der Fresse zu liegen die konsequente fortführung des "habenwollwn" syndroms.

Cheers Hanjo
Lesen gefährdet die Dummheit

S1000RR Motorsportfarben, ABS+DTC, Schaltassistent,
produziert am 23032010 = 11 :)


http://www.motshop24.eu
Benutzeravatar
Hanjo
 
Beiträge: 423
Registriert: 31.12.2009, 21:18
Wohnort: Mitten im Nirgendwo
Motorrad: S1000RR

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon meier72 » 14.07.2010, 19:31

Glaub man sollte erst mal das vorhandene Material ausreizen! Und Auspuffanlagen haben ja eh schon die meisten die auf der Renne sind..
Für mich reicht das mal alles, lieber in Fahrwerk investieren. Das finde ich bringt mal mehr.

Gruß meier
Pokal oder Spital :-)
I don't like Sushi or Pasta S1000RR
Benutzeravatar
meier72
 
Beiträge: 416
Registriert: 20.04.2010, 16:09
Motorrad: S1000RR

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon Boxerrockser » 14.07.2010, 20:46

aus welchem Grund soll eine Rückrüstung auf den Serienstand eigentlich nicht möglich sein?
Grüße
Boxerrockser
Boxerrockser
 
Beiträge: 73
Registriert: 09.10.2009, 20:10
Wohnort: Heilbronn

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon Remo » 15.07.2010, 13:00

Hallo zusammen

Zur Zeit reicht mir die vorhandene Leistung meiner S1000RR, aber die Aufkleber würden mich schon interessieren. Ich schaue mal wo ich die bekommen werde.

High Performance Aufkleber zur optischen Aufwertung:
− 2 Farbstellungen: Durchsichtig mit blauem „HP High Performance Parts“ Schriftzug sowie
schwarz mit weißem Schriftzug.
− Zur Positionierung z. B. auf der linken und/oder rechten Seite des Heckseitenteils oben.
− Maße (BxH): 160x35 mm.
− Bestellung über Infonet Bestellsystem Artikel-Nummer 31 1452 066 (weiß), 31 1452 067
(blau), Packungsinhalt: je 20 Stück
.

Gruss
Gruss vom Bodensee (Schweiz) #433
Benutzeravatar
Remo
 
Beiträge: 1180
Registriert: 11.05.2009, 20:36
Wohnort: Kreuzlingen
Motorrad: BMW S1000RR 2019

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon Snoopy555 » 15.07.2010, 17:06

IceAge hat geschrieben:Komplette Kit liegt bei 2900,-€ :(
Man beachte, eine Rückrüstung auf Serie ist dann nicht mehr möglich und die DTC schaltet sich schon in leichten Schräglagen aus.


Ok, Preislich wär das mit der Anlage noch tragbar. Nicht mehr Rückrüstbar, heißt das man kann das gar nicht mehr zurück bauen um die Kiste dann zu verkaufen? Wie ist das denn dann mit der Garantie? Schließlich wird die Kiste ja gebaut um auf der Rennstrecke ihr dasein zu fristen...
Snoopy555
 
Beiträge: 179
Registriert: 06.09.2009, 07:12

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon golf216vau » 31.12.2010, 14:45

Hey,

gibt es da schon etwas neues, warum nicht mehr rückrüstbar und eventuell nur Steuergerät mit Serien Auspuff?

Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!!
BMW S1000RR in Motorsport Farben ABS/TC, Schaltassistent und Sturzsensor! 6500KM
BMW S1000XR M 11900KM 2024 gewandelt.
BMW M1000XR 2400KM
Benutzeravatar
golf216vau
 
Beiträge: 374
Registriert: 28.06.2010, 22:58

Re: HP Power Kit Vor und Nachteile?

Beitragvon 911 » 03.01.2011, 15:09

Wenn ich was übersehen hab, bitte nicht böses sein :roll: habe nicht den ganzen Text gelesen...(muss zwischendurch auch mal was arbeiten)

Was mich vorallem stören würde: soweit ich weiss, muss man bei Einbau von jeglichen Garantieansprüchen (Gewährleistung) zurücktreten...und das schriftlich....
Benutzeravatar
911
 
Beiträge: 78
Registriert: 15.09.2010, 09:10
Wohnort: Zürich

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste