Huddel hat geschrieben:Keiner ´n Meßschieber zur Hand?
sotnl hat geschrieben:...
Was mir auffiel, war, dass die Vorderradgabel nach einem Tag im Schwarzwald fast ganz unten war. und bei starkem Bremsen verhielt sich die M1000R wie ein Einkaufswagen
...
M-Treiber hat geschrieben:Der Holzgliedermaßstab sagt 93mm von Unterkannte Dichtring bis Oberkante Gabelfuß
Wenn Du noch irgendwas nachgemessen haben möchtest, sag Bescheid, ich stehe noch ne ganze Zeit daneben.
sotnl hat geschrieben:richtig,
Vordergabel unbelastet ca. 120 mm
Ich habe den Durchhang bei 200 km auf 50 mm eingestellt und jetzt, nach 3000 km, musste ich ihn vorne, aber auch hinten um 4 mm aufziehen. Ich wiege angezogen 105 Kilo.
Was mir auffiel, war, dass die Vorderradgabel nach einem Tag im Schwarzwald fast ganz unten war. und bei starkem Bremsen verhielt sich die M1000R wie ein Einkaufswagen.
Nach einer Woche Fahrt betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit 64 km pro Stunde, ungefähr die gleiche wie bei meiner 1250 GS. aber zum Glück viel mehr Arbeit und mehr Spaß....
Fafnir hat geschrieben:Sowohl bei Reifen als auch beim Fahrwerk fallen mir eben immer mehr Beiträge auf, die ich hinterfrage, so einfach ist das.
Auch Deine Erläuterung zum SAG kann ich wieder nicht verstehen. Ich leite mal einen Abschnitt aus einer Erläuterung der Zeitschrift Motorrad zum Thema Fahrwerk weiter aus dem Artikel https://www.google.com/amp/s/www.motorr ... ehmen/amp/
Da steht nix von SAG
Die Negativfederwege werden unter zwei Lastzuständen gemessen. Negativfederweg eins (kurz: N1) ergibt sich aus dem Eigengewicht des Motorrads in absolut senkrechter Position. Negativfederweg zwei (kurz: N2) ergibt sich aus dem Eigengewicht des Motorrads plus Fahrer in aufrechter Sitzposition.
Aus der Differenz beider Werte lässt sich herauslesen ob die verwendete Feder (Fachjargon: Federrate) je nach Fahrergewicht zu hart (kleine Differenz) oder zu weich ist (große Differenz). Beispiel an der Gabel: Bei N1 mit 25 Millimetern und N2 mit 45 Millimetern wäre die Feder zu weich und sollte durch eine härtere ersetzt werden. Die Werte gelten nicht für Abstimmungen bei Rennmaschinen oder für rennstreckentaugliche Fahrwerke.
Jetzt sei mal nicht so angepisst wenn Deine Beiträge nicht angebetet, sondern hinterfragt werden.
Ach ja, ich bin nicht mit dem falschen Bein aufgestanden ich hab (zum Glück) zwei richtige, stehe also mit zwei Beinen fest auf dem Boden der Tatsachen. Kannste da mithalten?
Zurück zu BMW - M 1000 R - M1000R
Mitglieder in diesem Forum: Denis 21, Tom-S1000R und 4 Gäste