Elektronik Profis da??

Themen die sonst nirgendwo rein passen.

Elektronik Profis da??

Beitragvon scaltbrok » 26.08.2014, 11:36

Also, ums schonmal vorweg zu nehmen, ich will die Sache nicht ans mopped friemeln ;-)

Ich möchte einen 2 Meter langen Heizdraht/Widerstandsdraht mit 5V und 900mA auf ca. 40°C erhitzen.

Jetzt gibt es ja Unterschiedliche Drähte mit Unterschiedlichen Widerständen von 0,1 Ohm auf den Meter bis 100 Ohm ist alles vertreten.

Gibt es eine Formel mit der ich das berechnen kann? Google hab ich schon ausgeschlachtet und bin nicht wirklich schlau draus geworden, nur das die Berechnung wohl nicht einfach ist. Ich würde auch Draht zum testen besorgen, nur ist die Spanne der verfügbaren Drähte irgendwie ein wenig groß....
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Grafdrehzahl » 26.08.2014, 13:00

Wenn ich jetzt kein Denkfehler drin hab: R=U/I 5V/0,9A=5.55Ohm sprich dein Draht sollte ca. 3Ohm pro Meter haben. Vielleicht bestätigt das noch jemand so.

Gesendet von meinem MI 2S mit Tapatalk
Grafdrehzahl
 
Beiträge: 235
Registriert: 13.09.2012, 12:07
Motorrad: S1000RR

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Steffen 2.0 » 26.08.2014, 13:24

@Grafdrehzahl: alles korrekt ThumbUP

@scaltbrok: Nachdem du schon an URI gescheitert bist (sorry ;-) ), willst du vielleicht noch ein bisschen mehr zu deinem Projekt schreiben? Bei 40°C denk ich an irgendeine Heizung für was lebendiges?!
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Swobee » 26.08.2014, 14:31

@Grafdrehzahl, deine Formel is zwar richtig, aber reicht nicht!

Ich geh ja mal davon aus, das dem Ersteller die 40°c wichtig sind und er ne Spannungsquelle mit 5V/0,9A hat! Jetzt brauchste aber noch nen Koeffizient vom verwendeten Material, der dir sagt, wie Warm das ganze wird! Das is ja auch das Wichtige!

Bild

Brauchst die Formel!

A=dein Querschnitt vom Kupferdraht (z.b. 1,5mm^2)
Die 350 sin das symbol (hab das nich im Handy winkG ) und is dein Koeffiezient für Kupfer und ist so gegeben
Delta T= deine Temperaturänderung! Nehmen wir 20°C umgebungstemp. und du willst 40°c -> delta T =20K
Das ganze noch durch L= länge deines Kupferdrahtes
Und nu haste die Watt, die du brauchst um den Kupferdraht zu erwärmen.
Wenn du jetzt keinen speziellen Draht willst, kannst es ja auch umstellen!
In dem Bsp is Q=P -> also U×I -> deine 5V×0,9A = 4,5W
Das stellste jetzt um, das du Querschnitt rausbekommst.
Hilft das?
------------------------------------------------------------------------------
Wer später Bremst, fährt länger schnell
Benutzeravatar
Swobee
 
Beiträge: 477
Registriert: 29.08.2013, 19:55
Wohnort: Zwickau
Motorrad: S1000RR 2012

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Markus2802 » 26.08.2014, 16:34

Popo-Heizung?
Markus2802
 

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon scaltbrok » 27.08.2014, 10:54

Steffen 2.0 hat geschrieben:@Grafdrehzahl: alles korrekt ThumbUP

@scaltbrok: Nachdem du schon an URI gescheitert bist (sorry ;-) ), willst du vielleicht noch ein bisschen mehr zu deinem Projekt schreiben? Bei 40°C denk ich an irgendeine Heizung für was lebendiges?!


wow ja... ich bin an URI gescheitert. Stimmt. Hm, wo trag ich jetzt nur meine gewünschte Temperatur ein? Ach ne der erhitzt sich dann ja auf jeden fall auf meine gewünschten 40°C, weil ich das ja so will. Hätte ich 60°C gewollt wärens mit URI auch 60 geworden :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
Sorry ;-)

Swobee hat geschrieben:@Grafdrehzahl, deine Formel is zwar richtig, aber reicht nicht!

Ich geh ja mal davon aus, das dem Ersteller die 40°c wichtig sind und er ne Spannungsquelle mit 5V/0,9A hat! Jetzt brauchste aber noch nen Koeffizient vom verwendeten Material, der dir sagt, wie Warm das ganze wird! Das is ja auch das Wichtige!

Bild

Brauchst die Formel!

A=dein Querschnitt vom Kupferdraht (z.b. 1,5mm^2)
Die 350 sin das symbol (hab das nich im Handy winkG ) und is dein Koeffiezient für Kupfer und ist so gegeben
Delta T= deine Temperaturänderung! Nehmen wir 20°C umgebungstemp. und du willst 40°c -> delta T =20K
Das ganze noch durch L= länge deines Kupferdrahtes
Und nu haste die Watt, die du brauchst um den Kupferdraht zu erwärmen.
Wenn du jetzt keinen speziellen Draht willst, kannst es ja auch umstellen!
In dem Bsp is Q=P -> also U×I -> deine 5V×0,9A = 4,5W
Das stellste jetzt um, das du Querschnitt rausbekommst.
Hilft das?


Da fällt mir nur ein: HÄÄÄ??

Ich hab mal nen Datenblatt von einem Draht rausgesucht der pro meter 5Ohm hat.

Bild

Bild

Bild


Ich muss ja jetzt wissen bei wieviel Ohm ich 40°C bekomme. Da ja die Spannung und die Stromstärke gesetzt sind kann ich nur den Widerstand verändern. wie komm ich da jetzt auf den richtigen wert?
Ich glaube deine gepostete Formel passt auch nicht ganz, sie berücksichtigt den Widerstand des Drahtes nicht. Da der Watt Wert der rauskommt der erzuegte Wärme Wert ist, kann ich den auch nicht umrechnen damit ich auf die benötigte Ohm Zahl komme...

Ich seh schon... das wird zur Lebensaufgabe..
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Steffen 2.0 » 27.08.2014, 11:27

Du scheiterst schon wieder an URI, das hängt doch alles zusammen! Entweder du hast 5V und 900mA, dann hast du auch 5,55Ohm, oder du stellst Widerstand und Spannung ein, dann hast du aber nicht 900mA ;-) Die Formel in die du deine 40°C einsetzen kannst willst du nicht haben, da fehlen dann nämlich ganz, ganz viele andere Werte je nachdem wie exakt das sein soll.

Ohne zu wissen wieviel dein Draht gekühlt wird, kann man das so einfach nicht realisieren! Hängst du den draußen in den Wind, dann wird der im Winter 40°C nicht erreichen, wenns im Sommer 35°C hat wird er wärmer als 40°C. Da bräuchte man dann eine Regelung, alternativ kann man evtl. auch was mit einem Temperaturabhänigen Widerstand was basteln.

Schreib doch wofür du das brauchst, dann kann man dir auch helfen. Du fragst gerade nach einem neuen Satz Reifen, sagst aber nicht mal für welches Motorrad oder für welchen Einsatzzweck. So kann man dir nicht vernünftig helfen ;-)

edit: Wenn du Draht nur genügend isolierst, dann kannst du den sogar mit 5V und 900mA aufschmelzen!
Zuletzt geändert von Steffen 2.0 am 27.08.2014, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Meister Lampe » 27.08.2014, 11:34

Dafür brauchst du keine Elektronik Profis , sondern jemand mit einer ganz großen Glaskugel ... Bild

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4006
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon scaltbrok » 27.08.2014, 11:46

Ah ok.. naja das Projekt ist ja geheim ;)

Aber die Verwendung ist für drinnen. In Innenräumen kann man wohl von 20°C ausgehen. Ob er jetzt nur 30°C schafft oder 50°C warm wird ist primär auch egal.
Ich will halt nur wissen was ich mal bestellen soll um zu testen. Und zwar nicht irgendwas mit dem ich voll ins Klo greif ;)

Also bleiben wir bei den 5.50 Ohm die ich auf zb. einen Meter haben sollte!?
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Steffen 2.0 » 27.08.2014, 11:55

scaltbrok hat geschrieben:...
Also bleiben wir bei den 5.50 Ohm die ich auf zb. einen Meter haben sollte!?


Nein, das ist nur für 5V und 900ma (also kommt jetzt drauf an wie du auf das gekommen bist, aber das hat mit der Temperatur eigentlich gar nix zu tun).

Kannst du zumindest sagen ob der draht in der Luft hängt oder in ner Flüssigkeit oder irgendwo eingenäht oder so? Dann würde ich mal bisschen rechnen. Dann kann man nen Draht finden der bei Zimmertemp. ungefähr 40°C macht.
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Meister Lampe » 27.08.2014, 11:56

Manchmal sind Rheumadecken und Wärmkissen günstiger und haben alle Regler schon verbaut ... ;-)

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild


R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 4006
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon scaltbrok » 27.08.2014, 12:08

Steffen 2.0 hat geschrieben:
scaltbrok hat geschrieben:...
Also bleiben wir bei den 5.50 Ohm die ich auf zb. einen Meter haben sollte!?


Nein, das ist nur für 5V und 900ma (also kommt jetzt drauf an wie du auf das gekommen bist, aber das hat mit der Temperatur eigentlich gar nix zu tun).

Kannst du zumindest sagen ob der draht in der Luft hängt oder in ner Flüssigkeit oder irgendwo eingenäht oder so? Dann würde ich mal bisschen rechnen. Dann kann man nen Draht finden der bei Zimmertemp. ungefähr 40°C macht.


Der Draht hängt in der Luft bzw. will ich damit eine Art Heizlüfter basteln wenn auch mit wenig durchsatz, also nur ein kleiner Luftzug.

Wie gesagt, Primär geht es mal darum zu wissen welches Material ich bestellen muss um mal ein wenig Fummeln zu können.
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Swobee » 27.08.2014, 13:31

Du hast doch die Antwort in deim Datenblatt stehen!

Da steht ein Spezifisch-elektrischer Widerstand drin! Von 0,49 Ohm mm^2 / m

Du willst einen Drahtdurchmesser von 0,35 mm nehmen, 2m, also setzte das so ein!

Also -> Ohm = ( 0,49 × 2 m ) / 0,096 mm^2 = 10,2 Ohm

winkG
------------------------------------------------------------------------------
Wer später Bremst, fährt länger schnell
Benutzeravatar
Swobee
 
Beiträge: 477
Registriert: 29.08.2013, 19:55
Wohnort: Zwickau
Motorrad: S1000RR 2012

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon scaltbrok » 27.08.2014, 13:48

Swobee hat geschrieben:Du hast doch die Antwort in deim Datenblatt stehen!

Da steht ein Spezifisch-elektrischer Widerstand drin! Von 0,49 Ohm mm^2 / m

Du willst einen Drahtdurchmesser von 0,35 mm nehmen, 2m, also setzte das so ein!

Also -> Ohm = ( 0,49 × 2 m ) / 0,096 mm^2 = 10,2 Ohm

winkG



Ja schon.. nur was erreiche ich dann?? wirds warm oder bleibts kalt? wie warm wirds ca? Das ist ja die frage worums geht. das Datenblatt ist auch nur nen Beispiel, bzw. stehen in dem verschiedene Größen drin. Nur bräuchte ich jetzt eine Aussage wann ich ca. 40°C am Draht in einem Raum bei ca. 20°C und Windstille erreiche.

edit: oder denke ich schon wieder zu kompliziert?
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Elektronik Profis da??

Beitragvon Swobee » 27.08.2014, 15:00

Ich würde einfach mal den Draht so besorgen und es ausprobieren, also mit 10 Ohm (also 5 Ohm/m).

Es wird eh nich so funktionieren, wie du dir das denkst! Wenn du dauerhaft strom auf den Draht gibst, erwärmt er sich ja immer weiter, brauchst ja irgend ne Regelung, wenn du hingegen einen Luftstrom wehen lässt der kühlt, machts das ganze vom Rechnen her viel zu umständlich als es einfach mal auszuprobieren, wenn du schon sagst es wäre auch egal ob du 30 oder 50°C hast
------------------------------------------------------------------------------
Wer später Bremst, fährt länger schnell
Benutzeravatar
Swobee
 
Beiträge: 477
Registriert: 29.08.2013, 19:55
Wohnort: Zwickau
Motorrad: S1000RR 2012

Nächste

Zurück zu Off Topic



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste