Oli69 hat geschrieben:Wer sagt was von 10% mehr Füllung und wer sagt was von Ansaugtemperatur???.
Für mehr Leistung brauchst du mehr Füllung, sprich mehr Luft und damit Sauerstoff im Brennraum. Und die ist nunmal maßgeblich von der Ansauglufttemperatur abhängig.
Oli69 hat geschrieben:es kommt 10% mehr Leistung raus, weil die Gemischtemperatur nach dem verdichten geringer ist,
Ganz sicher nicht. Das ist höchstesns relevant für die Klopfneigung, der leistungsrelevante Teil des Arbeitsspiels wo mehr Füllung erzielt werden kann ist hier schon rum.
Oli69 hat geschrieben:weil mehr Flüssigkeit eingespritzt wird und es wird bei e85 eine Air/Fuel von 8:1 gefahren umgerechnet was eine nassere verdichtung ergibt.
Mehr Kraftstoff wird eingespritzt, aber wo Kraftstoff ist kann keine Luft mehr sein. Heißt, im ersten Moment nimmst du sogar Füllung raus durch die höhere Einspritzmenge.
Möglicherweise kann dieser Nachteil teilweise durch das Runterkühlen des Brennraums ausgeglichen werden, aber ob es 10% Leistung bringt, will ich stark bezweifeln.
Was eine "nasse Verdichtung" sein soll weiß ich nicht.
Oli69 hat geschrieben:Luftmenge bleibt die gleiche aber sie ist kühler und hat mehr Restsauerstoff + mehr Brennstoff = mehr Leistung
Du meinst wahrscheinlich das Volumen, das bleibt gleich. Die Füllung (Luftmasse), auf die es ankommt, bleibt nach deiner Argumentation nicht gleich, daher der höhere Sauerstoffgehalt.
Restsauerstoff gibt es bei einer fetten Verbrennung sowieso nicht.
Oli69 hat geschrieben:Das Klugscheischern war auf denen die sinnige Meinungen geben und meinen sie würden nie ethanol fahren, was heute in jedem Sprit ist.
Geschenkt.
Um das abzuschließen: Wenn der Haase mir nach seinem Umbau Vorher-/Nachherdiagramme zeigen kann die einen so drastischen Leistungszuwachs belegen lasse ich mich gern eines besseren belehren.
Bis dahin bin ich weiter der Meinung, dass Ethanol OHNE Hardwaremaßnahmen (höhere Verdichtung, Aufladung) nichts bringt.
17. - 20.03.2016 Calafat
25. - 27.03.2016 Mugello