Seite 1 von 2

Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 10:09
von vinc2012
Hey ich weis ich soll es in der Suchmaschine eingeben aber habe nicht so das richtige gefunden . So ich habe ein kompletten kz Halter mit Stecker . Ohne wiederstände . So Warnblinker blinkt normal und normal blinken schnell also Störung . Kann ich das nur mit wiederständen lösen ? Oder gibt es auch fertige Stecker die man zwischen steckt wie nen kabelbaum ? Oder die 3te Variante Software einstellen beim Händler obwohl ich Modell 2013 habe und er mir Tele mäßig gesagt hat das wieder stände verbaut werden müssen . Dank

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 10:43
von DrJones
Dürfte wohl nur mit Widerständen gehen. Codieren geht wahrscheinlich, wenn Du die vorderen Blinker ebenfalls gegen LED tauschst. Mit den originalen relativ sicher, andere haben evtl. wieder andere Werte.

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 13:41
von Ruhrpott-Raser
Also ich kann dir folgenes sagen,
Ich habe letztes wochenende auch Led dran gemacht.. kellermann rhombus extreme..
Hatte erst die forderen gemacht, alles normal,
Dann die hinteren mit dran.. zu schnell, warn blink okay,
Dann bei ebay die adapterkabel mit widerständen bestellt und hinten rein gebaut,-> bei nicht laufendem motor alles super,
Aber sobald der motor an ist zu schnell..
Heute mache ich vorne auch welche rein..

Habe parallel ne mail an kellermann geschrieben, und die schicken mir jetzt auch nochmal gratis 4x27ohm widerstande zu, dann sollte es auf jeden fall klappen..

Mit der software klappt es nur zu 100% wenn du die original bmw led blinker anbaust..
Hoffe konnte dir etwas helfen ThumbUP

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 13:48
von Meister Lampe
Ich würde mir so eine Widerstandsheizung nicht einbauen , alle LEDs anmelden im System und feddich oder alle Widerstände unter der Sitzbank bauen , so eine Heizung hat nicht jeder ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 14:28
von vinc2012
Aber warum macht der Händler das nicht.. Vorne meine LEDs verkleidundsblinker von Riff haben auch gefunkt .. Hinten also muss ich im Kabelbaum die Kabel durchhacken und wieder stände reinhauen

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 17:21
von Steffen 2.0
Die BMW led-blinker ziehen ziemlich viel Leistung, deshalb geht das nicht wenn man einfach nur led blinker verbaut, die haben nämlich fast immer weniger Leistung.
das heisst, du kannst es nur bedingt per Software lösen, da kann dein Händler nix dafür ;)

und widerständer reinknacken ist ja jetzt nicht so das Problem oder?

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 17:52
von vinc2012
Wenn ich ne kurze Erklärung weil bei mir ist der hintere Halter gleich als kompakt Stecker muss da erstmal die Kabel frei legen . So mit Elektrik hab ich nicht viel am hut

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 15.03.2014, 17:53
von vinc2012
So hab mir jetzt bei Polo wiederstände geholt 27ohm und stossverbinder . Wenn ich jetzt die Kabel freilege von den Blinkern hinten und jetzt mit Hilfe von stossverbindern die wiederstände einbaue .. Könnte ich Glück Haben und es funkt wa oder habe ich was vergessen . Danke

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 05:56
von Peti
Dir ist schon klar, wie die Widerstände einzubauen sind?

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 09:36
von Steini__22
Immer wieder dieses "Blinkerproblem" plemplem ahh

wir würden der Sache und -das ganze hin-und-her-diskutieren- wesentlich beleuchten (im wahrsten Sinne des Wortes), wenn jemand mal den Strom (und Spannung) von den original-LED-Blinkern messen würde, somit könnte dann jeder Zubehörblinker beurteilt bzw. mit entsprechenden Wiederständen angepast werden bei gleichzeitiger Änderung im Steuergerät.

Ich habe im Moment nichts abgebaut. Beim nächsten Rennstreckenbesuch werde ich mal die Blinker messtechnisch erfassen.

naja, aber irgendwas müssen wir hier ja aber auch zum schreiben haben ThumbUP

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 10:51
von Peti
Genau. Sonst is ja langweilig. :D
Aber wenn man schon den Strom der original-LEDs misst, muss man auch den Strom der Zubehörblinker messen, um den Widerstand korrekt berechnen zu können.

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 11:09
von Steini__22
Peti hat geschrieben:Genau. Sonst is ja langweilig. :D
Aber wenn man schon den Strom der original-LEDs misst, muss man auch den Strom der Zubehörblinker messen, um den Widerstand korrekt berechnen zu können.


-ach was clap ThumbUP winkG

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 11:51
von Peti
Steini__22 hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:Genau. Sonst is ja langweilig. :D
Aber wenn man schon den Strom der original-LEDs misst, muss man auch den Strom der Zubehörblinker messen, um den Widerstand korrekt berechnen zu können.


-ach was clap ThumbUP winkG

Ja! Doch! isso!
bier

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 16:40
von Meister Lampe
Peti hat geschrieben:
Steini__22 hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:Genau. Sonst is ja langweilig. :D
Aber wenn man schon den Strom der original-LEDs misst, muss man auch den Strom der Zubehörblinker messen, um den Widerstand korrekt berechnen zu können.


-ach was clap ThumbUP winkG

Ja! Doch! isso!
bier


Jeder Widerstand ist zwecklos ... winkG

Gruß Uwe Bild

Re: Blink Frequenz

BeitragVerfasst: 16.03.2014, 22:00
von Steini__22
Meister Lampe hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:
Steini__22 hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:Genau. Sonst is ja langweilig. :D
Aber wenn man schon den Strom der original-LEDs misst, muss man auch den Strom der Zubehörblinker messen, um den Widerstand korrekt berechnen zu können.


-ach was clap ThumbUP winkG

Ja! Doch! isso!
bier


Jeder Widerstand ist zwecklos ... winkG

Gruß Uwe Bild


arbroller arbroller arbroller arbroller party party3