Es ist im Prinzip ganz einfach: Das Ding steuert in Abhängigkeit von Drehzahl und Lastzustand. Und zwar so, dass die Öffnung für die angelieferte Abgasmenge in jedem Fall ausreicht, um ohne wesentlichen Rückstau ins Freie befördert zu werden. Wobei ein gewisser Widerstand bei niedrigen Drehzahlen durchaus erwünscht ist, um eine Resonanz im Abgassystem zu erzeugen, die für eine effektivere Spülung und damit einen besseren Gaswechsel im Brennraum verantwortlich zeichnet.
Die Klappe macht also auf, wenn der Hahn gespannt wird oder wenn die Drehzahl in die Höhe schnellt. Was meistens beides gleichzeitig der Fall ist …
In jedem Fall ist die Klappe ab etwa 3000/min ganz geöffnet. (Außer im Leerlauf, wo sie bei höheren Drehzahlen wieder zu macht.)
Gruß
Serpel