Muss und will mal folgendes berichten.
Bevor ich die Lager der Räder der S1000R ausgebaut habe, hatte ich das Werkstatthandbuch (CD) zur Hilfe genommen.
Zusätzlich gab´s die Explosionsdarstellung bei
www.bmwetk.infoBei beiden ist ein Sicherungsring, der Bremsscheiben seitig hinter dem Wellendichtring sitzt, beschrieben.
Dieser war bei mir
NICHT vorhanden.
Diese Tatsache als Anlass (...und mein ungutes Bauchgefühl) genommen und soeben mit der Niederlassung in Bremen gesprochen, ergab folgende Infos:
a.) der Sicherungsring ist zwingend notwendig (ist klar, kostet nur ein paar Cent und warum sollte man ihn verbauen, wenn er nicht benötigt wird), weil es das Lager festhält.
b.) bei der S1000R war man bisher nicht soweit in die Materie vorgestoßen, dass man hätte bemerken können, dass da evtl. was fehlen könnte.
c.) scheint wohl eher die Ausnahme zu sein, wird mit dem Werk geklärt.
d.) gepulvert wird nur mit eingebauten Lagern. Gewindestange durch die Hohlachse gesteckt, beiseitig Scheiben drauf, festschrauben: fertig zum Pulvern !!!
Die s1000R und die ...RR sind lagermäßg gleich.
Als ich die Lager heraus genommen habe, wurden vorher die Felgenachsen erwärmt.
Der Heißluftfön hilft. Das Fett in den einseitig offenen Lagern blieb aber da, wo es hin gehört.
Hinten sind einseitig offene Lager verbaut. Vorne sind beide Seiten des Lagers geschlossen.
Wie heiß bzw. welche Temperatur wird beim Pulvern im Ofen verwendet?
Laut BMW ist das wohl nicht soooo heiß, da ja die Lager beim Pulvern drinnen bleiben sollen.
Das dazu.
