Seite 1 von 2

Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 14:57
von PhilippR4
Hallo Zusammen!
Ich hätte eine kurze Frage zum Vorderradeinbau bei der S1000R / M1000R etc - da ich demnächst Reifen wechseln werde.

Laut Bedienungsanleitung ist beim Einbau auf die Steckachse Optimoly TA Montagepaste aufzubringen (= Castrol Molub-Alloy Paste TA).

Ist hierbei auch das Gewinde der Achse gemeint (?) (D.h. das Drehmomentvon 50Nm ist mit Montagepaste zu verstehen?)
Im Bereich der Achse, welcher von dem freien Gabelfuß aufgommen wird ist es klar dass die Paste aufgetragen wird. Ich nehme auch an auf das Gewinde - um Festfressen zu verhindern. Nur steht nirgends explizit ob die 50Nm mit Paste oder ohne zu verstehen sind.

Bringt ihr Montagepaste auf das Gewinde auf?

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 15:13
von Speedy1
Ich verwende ein harzfreies Universal-Wälzlagerfett. Hauptsächlich dient es ja "nur" als Korrosionsschutz für die Steckachse. Auch das Gewinde bekommt immer einen zarten Film mit.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 15:41
von Meister Lampe
Gewinde Nein , sonst stimmt das Drehmoment nicht ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 17:28
von Speedy1
Meister Lampe hat geschrieben:Gewinde Nein , sonst stimmt das Drehmoment nicht ... ;-)

Gruß Uwe Bild


Ja, aber.......

https://www.nord-lock.com/de-de/learnin ... fasteners/

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 18:24
von HappyABG
Meister Lampe hat geschrieben:Gewinde Nein

Definitiv!!

Wenn ich eine Schraube gefettet anziehe ist die Reibung geringer. Bei gleichem Drehmoment ergibt sich damit eine größere Streckung (Dehnung) der Schraube, d.h. die Schraube kann dabei überdehnt werden.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 20:27
von herbyei
Speedy1 hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:Gewinde Nein , sonst stimmt das Drehmoment nicht ...


Ja, aber.......

https://www.nord-lock.com/de-de/learnin ... fasteners/



Nix aber.
Bei den Radschrauben am PKW verhält es sich ebenso. 2x im Jahr Sommer-/Winterreifen über 10 Jahre sind 20x mit je 110-130Nm. Hast da irgenwelche Defekte feststellen können oder das Rad verloren? Mitnichten, weil so konstruiert, entsprechend vergütet und nur mit dem Drehmoment angezogen, die der Hersteller vorgibt. Welche Problematiken entstehen bei eingefetteten Radschrauben kannst gerne gockeln.
Die Achsen vorne und hinten werden bei der S/M geschmiert, die Gewinde nicht.
.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 01.09.2025, 22:58
von Steini__22
Großes Thema -viele Antworten.
zum Teil Milchmädchenbetrachtung.

Nach Tausch Öl-Wasserpumpe hat der freundliche das alte Motoröl wieder aufgeschüttet -geht garnicht. Also habe ich Öl und Filter gewechselt.

Die die Öl- Ablassschraube war beim Lösen fast mit dem doppelten Drehmoment angezogen!!!!!

Noch Fragen?

Im Detail habt Ihr Recht. Die Achsen rosten doch nicht -ich fette die nie ein

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 08:42
von PhilippR4
Haha, ok also kontroverses Thema.
Drehmomentverringerung, Klemmkraft etc. ist mir alles bekannt, deshalb ja auch meine Frage.
Ich werde einfach sehen ob das Gewinde vom Werk aus mit Montagepaste versehen war oder nicht (sofern sichtbar da die ja silbern sein soll). Im Zweifelsfall werde ich das Gewinde nicht mit Montagepaste versehen, aber den Rest der Achse schon.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 09:57
von erny
Weder das Gewinde, noch die Axe sind ab Werk eingeschmiert. Zumindest nicht bei meiner M1R.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 11:38
von Stratos-Schorsch
Steini__22 hat geschrieben:Großes Thema -viele Antworten.
zum Teil Milchmädchenbetrachtung.

Nach Tausch Öl-Wasserpumpe hat der freundliche das alte Motoröl wieder aufgeschüttet -geht garnicht. Also habe ich Öl und Filter gewechselt.

Die die Öl- Ablassschraube war beim Lösen fast mit dem doppelten Drehmoment angezogen!!!!!

Noch Fragen?

Im Detail habt Ihr Recht. Die Achsen rosten doch nicht -ich fette die nie ein


Steini, in deinem Fall hast du die Milchmädchenbetrachtung!

Wenn du die Ablassschraube mit 28 Nm anziehst, heißt das nicht das du sie mit 28 Nm wieder gelöst bekommst, Stichwort Losbrechmoment ist um einiges höher!

@all

Montagepaste ist KEIN Fett, es soll festfressen zwischen verschiedenen Materialien und Korrosion verhindern!

Die Achsen sind ab Werk damit behandelt, aber ohne Gewinde. Kann man sehr gut am vorderen rechten Gabelfuss sehen, dort quillt beim Neufahrzeug die Paste oft raus!
Behandelt ist die Hülse außen am linken Gabelfuss, die Steckachse außen in den Bereichen rechter Gabelfuss, Kontaktfläche zu den Radlagern und der Abstandshülse.

So einfach ist das :D

Gruß Jörg

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 12:49
von PhilippR4
Stratos-Schorsch hat geschrieben:
Steini__22 hat geschrieben:Großes Thema -viele Antworten.
zum Teil Milchmädchenbetrachtung.

Nach Tausch Öl-Wasserpumpe hat der freundliche das alte Motoröl wieder aufgeschüttet -geht garnicht. Also habe ich Öl und Filter gewechselt.

Die die Öl- Ablassschraube war beim Lösen fast mit dem doppelten Drehmoment angezogen!!!!!

Noch Fragen?

Im Detail habt Ihr Recht. Die Achsen rosten doch nicht -ich fette die nie ein


Steini, in deinem Fall hast du die Milchmädchenbetrachtung!

Wenn du die Ablassschraube mit 28 Nm anziehst, heißt das nicht das du sie mit 28 Nm wieder gelöst bekommst, Stichwort Losbrechmoment ist um einiges höher!

@all

Montagepaste ist KEIN Fett, es soll festfressen zwischen verschiedenen Materialien und Korrosion verhindern!

Die Achsen sind ab Werk damit behandelt, aber ohne Gewinde. Kann man sehr gut am vorderen rechten Gabelfuss sehen, dort quillt beim Neufahrzeug die Paste oft raus!
Behandelt ist die Hülse außen am linken Gabelfuss, die Steckachse außen in den Bereichen rechter Gabelfuss, Kontaktfläche zu den Radlagern und der Abstandshülse.

So einfach ist das :D

Gruß Jörg


Super, Danke! Die herausquellende Paste ist mir auch aufgefallen :-)

Also Gewinde nicht mit Montagepaste behandeln, alles andere schon!

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 14:53
von Speedy1
Dann bin ich ja froh, dass das bei mir über 40 Jahre lang mit dem Wälzlagerfett funktioniert hat :o

Werde mir dann auch mal eine Tube von der Montagepaste zulegen.

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 16:02
von erny
Speedy1 hat geschrieben:Dann bin ich ja froh, dass das bei mir über 40 Jahre lang mit dem Wälzlagerfett funktioniert hat :o

Werde mir dann auch mal eine Tube von der Montagepaste zulegen.


ja - mach schnell. bevor noch einer erzählt ein bisschen gewöhnliches fett auf der achse (nicht gewinde) zerstört dein mopped. :lol:

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 16:39
von BüMa
Hoffentlich kommt jetzt bloß keiner auf die Idee noch was anderes basteln zu wollen, womöglich die Bremsbeläge selber wechseln oder gar schlimmeres.
Das gibt der Forenserver vom Traffic nicht her :D

Aber Spassmodus mal aus, man muss da keine Mondlandung vorbereiten mit so was und auch einfach mal wieder was machen, ohne
vorher 1000 Absicherungen und Meinungen aus dem Netz zu ziehen. Früher ging das auch nicht und wir haben alle überlebt.
Mal wieder an die Zeiten zurück besinnen....

Re: Vorderradeinbau S1000R / M1000R

BeitragVerfasst: 02.09.2025, 18:20
von PhilippR4
BüMa hat geschrieben:Hoffentlich kommt jetzt bloß keiner auf die Idee noch was anderes basteln zu wollen, womöglich die Bremsbeläge selber wechseln oder gar schlimmeres.
Das gibt der Forenserver vom Traffic nicht her :D

Aber Spassmodus mal aus, man muss da keine Mondlandung vorbereiten mit so was und auch einfach mal wieder was machen, ohne
vorher 1000 Absicherungen und Meinungen aus dem Netz zu ziehen. Früher ging das auch nicht und wir haben alle überlebt.
Mal wieder an die Zeiten zurück besinnen....


Meine Güte, jaja die guten alten Zeiten, wo man noch gepfuscht hat. Ich mache es hald gerne korrekt.