Seite 1 von 2

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 15:06
von OSM62
Ansaug und Abgasseite sind ein abgestimmtes System und auf der Abgasseite durch
den Kat und die Abgassanalge selber auf ein bestimmten (Rück) Stadruck ausgelegt.
Nimmt man da entscheidende Teile raus (z. B. den Kat) bricht der Rückstau zwar nicht
zusammen, aber nimmt bis in den Verbrennungsraum zurück ab.
Und ein Motor läuft runder, wenn er fetter läuft.
Das ist ja auch das Dilemma der Hersteller selber haben. Die müssen so hart an der Grenze
richtung zu mager abstimmen, das mitunter zum Konstantfahrruckeln führen kann.
Und wenn dann einer durch "Modifikationen" noch weiter "abmagert" werden Sie
Teillastbereich "unfahrbar".
Wenn man solche einschneidenden Maßnahmen am Auspuff macht (letzten Endes ist eine
offene Komplettanlage auch nichts anders), muss man z. B. durch Powercommander
das ganze System neu abstimmen.

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 15:12
von Serpel
Ich denke, das hat in erster Linie mit der (dann) fehlenden Lambda-Sonde zu tun. Bekommt die Steuerungselektronik kein oder kein vernünftiges Signal mehr von der Abgaszusammensetzung, schaltet ein Notlaufprogramm auf das, was ohne Katalysator sinnvoll ist. Das ist (in den meisten Betriebszuständen) nun mal magerer als das, was der Kat benötigt, um vernünftig arbeiten zu können.

Gruß
Serpel

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 15:35
von CB-Olaf
Hallo,

warum muss man die Lambdasonde entfernen wenn man den Kat ausbaut?
Auch bei Komplettanlagen kann man eine Lambdasonde montieren, wenn man das will.
Baut man sie jedoch aus, dann kommt meist ein Lambdasondeneliminator zum Einsatz.
Das ist entweder ein simpler Widerstand für die alten Steuerungen (z.B. bei einer Speed Triple), oder aber ein kleines elektronisches Kästchen, was die Lambdasonde simuliert (z.B. bei einer Multistrada).
Die Notlaufprogramme magern übrigens nicht ab sondern fahren mit einem festen Wert, der eher etwas fetter ist, um den Motor nicht zu zerstören.

Berücksichtigen sollte man immer, dass die lambdasonde nur im sogenannten "closed loop" Bereich regelt. Das ist meist ein Drehzahlbereich bis ca. 2/3 der Vollastdrehzahl und auch nur bei Teillast bis ca. 75% Drosselklappenöffnung. Darüber wird das Gemisch immer angefettet da die Motoren sonst den Hitzetod sterben würden, da die "Innenkühlung" fehlt.

Viele Grüße

Olaf

P.S.: das wird mit der neuen Euro 5 ab 2020 noch ein richtiges Problem werden, da die Werte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe dann deutlich reduziert werden, speziell bei mehr als 130 km/h.

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 23:24
von cpu
Hallo.
Ich könnte es mir so erklären:
Bei weniger Abgasgegendruck verschwindet die Abgassäule schneller als vorgesehen
und nimmt dadurch einen Teil des zuströmenden Kraftstoff-Gemisches mit raus (Ventilüberschneidung, beide Ventile offen).
Das bedeutet, für die Verbrennung verbleibt weniger Kraftstoff, Luftmasse bleibt gleich ---> magereres Gemisch als vorgesehen.

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 01:46
von boogieman221thx
unsere fahrzeuge sind aber schon im stande mittels steuergerät das gemisch weiterhin richtig anzumischen oder?

sprich beispiel: akra krümmer mit irgendeinem ESD + lambdasonde... sollte dann auch ohne anpassung mit powercommander zuverlässig laufen oder MUSS da einer dran damit da nichts kaputt wird?

soweit ich das verstanden habe ist das ja einer der grossen vorteile eines einspritzers...

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 08:25
von Kajo
boogieman221thx hat geschrieben:unsere fahrzeuge sind aber schon im stande mittels steuergerät das gemisch weiterhin richtig anzumischen oder? sprich beispiel: akra krümmer mit irgendeinem ESD + lambdasonde... sollte dann auch ohne anpassung mit powercommander zuverlässig laufen oder MUSS da einer dran damit da nichts kaputt wird?...


Auf jeden Fall sollte nach Änderungen auch eine Anpassung auf dem Rollenprüfstand durch einen Fachmann vorgenommen werden. Im Boxerbereich sind zahlreiche Fälle von defekten Auslassventilen bekannt, die auf ein zu mageres Gemsich zurückgeführt wurden.

Gruß Kajo

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 09:21
von 3xare
durch katentfernung sinkt der abgasgegendruck was grundsätzlich jeden motor gut tut........egal ob 1 oder 12 Zyl.........das begünstigt den ladungswechsel was wir auch wollen ThumbUP ........da es beim bike keinen luftmassenmesser gibt bekommt die ecu das natürlich nicht mit und es wird die gleiche menge wie vorher eingespritzt, bzw, genau so wie es die münchner am pst mit kat herausgefahren haben
katentfernung OHNE gemischanpassung bringt meist geringen leistungsverlust nogo .........und oftmals obenraus gefählich hohe abgastemp.....die lamson kann schlecht die notbremse ziehen da bei vl nicht mehr ausgewertet und es auch keine breitband ist....
jeder der den kat raushaut sollte das lamfenster kennen welches ein moderner hochleistungsmotor braucht

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 11:49
von Meister Lampe
3xare hat geschrieben: ........da es beim bike keinen luftmassenmesser gibt bekommt die ecu das natürlich nicht mit ...


Oder auch nicht , dein Bike läuft auch in den Bergen bei über 2000m ohne Probleme , weil das doch gemessen wird ... ;-)

3xare hat geschrieben:
jeder der den kat raushaut sollte das lamfenster kennen welches ein moderner hochleistungsmotor braucht


Die Lösung heißt BoosterPlug für 150 € eine leichte Anfettung und schon läuft es Rund und mit mehr Leistung ... ;-)

PC wäre natürlich die optimale Lösung , aber der mehrfache Preis .

Gruß Uwe Bild

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 13:59
von CB-Olaf
Hallo Uwe,

dass die Einspritzer in den Bergen nicht überfetten liegt daran, dass es einen Luftdrucksensor gibt und dann das Kennfeld geändert wird.
Mir ist keine Motorradeinspritzung bekannt die über einen Luftmassenmesser verfügt. Der würde auch relativ viel Platz einnehmen.

Der Boosterplug simuliert nur eine geringere Ansauglufttemperatur und da kalte Luft eine höhere Dichte hat wird etwas mehr Sprit eingespritzt. Ob das für die Spülverluste dann ausreichend ist kann nur ein Prüfstandslauf mit Lambdamessung (Breitbandsonde) bestätigen.

Viele Grüße

Olaf

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 17:01
von Norderstedter
Schau dir nach 500km mal die Lambda Sonden und die Kerzen an ohne Abstimmung. Das geht aber wird sicher nicht lange gehen winkG

Im Beispiel Akrapovic Edelstahl Racing Anlage mit langem Topf

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 29.09.2016, 09:23
von CB-Olaf

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 29.09.2016, 11:04
von cpu
moerchen hat geschrieben:Den Leistungsverlust kann ich nachvollziehen, da man in die Gasdynamik eingreift und diese wohl ab Werk schon auf maximale Leistungsausbeute ausgelegt ist
...

Bei sauberer Abstimmung hast du bei weniger Abgasgegendruck in der Regel sogar Leistungsgewinn, besonders bei hohen Drehzahlen. Warum wird wohl auf der Renne "offen" gefahren?

moerchen hat geschrieben:Die hohen Abgastemperaturen würden ja durch ein zu mageres Gemisch auftreten, aber wo kommt dieses her?
...

Hast du meine Antwort nicht gelesen?
viewtopic.php?f=34&t=14256#p214683

moerchen hat geschrieben:Wird bei unserem Motor direkt im Brennraum eingespritzt oder schon vor dem Einlass im Ansaugtrakt?
...

Mir ist kein Motorradmotor mit Direkteinspritzung bekannt.

moerchen hat geschrieben:Was muss ich mir denn unter Spülverlusten vorstellen?
...

...
Eine große Ventil-Überschneidung bewirkt ein teilweises Durchströmen der Zylinderladung (Spülverluste)
...

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 29.09.2016, 11:49
von Meister Lampe
CB-Olaf hat geschrieben:Der Boosterplug simuliert nur eine geringere Ansauglufttemperatur und da kalte Luft eine höhere Dichte hat wird etwas mehr Sprit eingespritzt. Ob das für die Spülverluste dann ausreichend ist kann nur ein Prüfstandslauf mit Lambdamessung (Breitbandsonde) bestätigen.

Viele Grüße

Olaf


Und wegen der kälteren Luft , fettet er mehr an und die Prüfstandsläufe waren schon sehr gut ... ;-)

Bisher sind viele Leute damit sehr zufrieden und macht sich spürbar bemerkbar , vor allem in den unteren Drehzahlbereichen ... ;-)

Ich kenne Maschinen da sind sie seit 8 Jahren verbaut , ob 2 oder 4 Zyl. , selbst die GS1200LC mag ihn ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 29.09.2016, 13:41
von CB-Olaf
Hallo Uwe,

ich habe ja auch gar nicht gesagt, dass der Boosterplug nichts bringt.
Ich hatte so etwas bei meiner Buell auch im Einsatz.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es nur ein linearer Offset ist und nicht eine korrekte Abstimmung mit einem passenden Mapping ersetzen kann.

Viele Grüße

Olaf

Re: Mageres Gemisch wegen fehlendem Kat?

BeitragVerfasst: 30.09.2016, 14:10
von CB-Olaf
Hallo,

man kann ein Maschinenbaustudium nicht in ein paar Sätzen wiedergeben.
Unser Motor ist ein hoch komplexes Hightech-Aggregat.
Eine Literleistung von 160 PS/l ist für einen Saugmotor ein absoluter Spitzenwert.
Die RR kommt sogar auf 200 PS/l.

Die S1000R hat eine sequentielle Einspritzung. Anders als bei einem Vergaser wird nicht die ganze Zeit eingespritzt.
Somit kann es durchaus sein, dass nur Luft und nicht ein Luft-Kraftstoffgemisch angesaugt wird.

http://www.kfz-tech.de/Biblio/Benzin-Ei ... itzung.htm

Viele Grüße

Olaf

P.S.: und Einzelzündspulen hat die S1000R auch.