Seite 1 von 2

Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 13.04.2013, 11:19
von RRMarkus
Hallo Leute,

hab bei meimer HP4 die Orginalblinker gegen andere Led Blinker getauscht. Jetzt blinken sie zu schnell, beim Warnblinken jedoch normal und im Display kommt die Lampenstörung.
Ich habe gedacht Bei Led zu Led dürfts kein Probleme geben.
Noch dazu hab ich die Blinker schon auf meiner 2011er montiert gehabt und da hats ohne Probleme funktioniert.

mfG Markus

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 13.04.2013, 11:34
von Ego
RRMarkus hat geschrieben:Hallo Leute,

hab bei meimer HP4 die Orginalblinker gegen andere Led Blinker getauscht. Jetzt blinken sie zu schnell, beim Warnblinken jedoch normal und im Display kommt die Lampenstörung.
Ich habe gedacht Bei Led zu Led dürfts kein Probleme geben.
Noch dazu hab ich die Blinker schon auf meiner 2011er montiert gehabt und da hats ohne Probleme funktioniert.

mfG Markus


Dann muss der Leistungswert im Steuergerät geändert werden...

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 13.04.2013, 11:38
von daenn
Zum dritten oder vierten mal... ?!

Ab zum freundlichen Händler. Der lernt die Blinker via Diagnose an. Kostenpunkt ca. 20 Euro.
Mal geht´s gut, mal nicht.

Gruß daenn

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 15.05.2013, 19:59
von Shoxx
Das Problem hab ich jetzt auch nachdem mein Händler mir meinen KzH und mini LED Blinker angebaut hat... Er wusste jetzt aber keine Lösung um die Fehlerstörung weg zu bekommen...
Ich glaub ich werd den BMW Händler direkt mal wechseln... Wenn die Mechaniker nicht mal so ein Problem lösen können...

Meine Frage ist jetzt was ich für widerstände brauche und wo ich die zwischen setz? Und ist dann die Fehlermeldung aufgehoben durch die Widerstände?

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 15.05.2013, 21:39
von RockstaRR
Wo Du die einlötest ist egal, und was für welche du brauchst kann Dir niemand sagen, das musst Du probieren!

Jeder LED Blinker und auch das Kabel dazu hat einen unterschiedlichen Widerstand folglich brauchst Du zum ausgleichen auch verschieden starke Widerstände!

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 15.05.2013, 21:40
von Ego
RockstaRR hat geschrieben:Wo Du die einlötest ist egal, und was für welche du brauchst kann Dir niemand sagen, das musst Du probieren!

Jeder LED Blinker und auch das Kabel dazu hat einen unterschiedlichen Widerstand folglich brauchst Du zum ausgleichen auch verschieden starke Widerstände!



Man muss es nicht probieren, sondern kann es berechnen :wink:

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 16.05.2013, 15:14
von S1000RR-Jens
Klemm doch einfach mal die Batterie ab und wieder an ... Bei mir hats gefunkt ...

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 20.05.2013, 23:21
von Stanley
Hab heute das Regenwetter genutzt und vorne und hinten die Blinker gegen die Kellermänner getauscht. Funktionieren 1A, kein Anlernen, Batterie Abklemmen, oder sonstiges war nötig.

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 24.05.2013, 09:31
von Stanley
Zu früh gefreut.. sobald der Motor läuft und man während der Fahrt die Blinker betätigt wird 5 Sekunden später der Lampenfehler angezeigt :evil:

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 24.05.2013, 13:20
von Shoxx
Ich hab die Fehlermeldung bis zur ersten Inspektion unterdrückt im Menü.... Ist aber halt keine Dauerlösung...

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 24.05.2013, 20:51
von noisemaker
Schon Komisch das es bei den einen Problemlos geht und bei anderen wiederum nicht :?:
Gab ja schon genug Disskusionen darüber!
Hab bei mir ( 2011 Bj. ) auf Kellermann Rhombus umgebaut...in 2 Schritten... erst hinten und paar wochen später vorne!!!
Beides mal keine Probleme gehabt!
Hinten LED-vorne Original---null problem!
vorne und hinten LED---auch null problem!

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 30.05.2013, 10:34
von Stanley
Heute mein Baby in die Werkstatt abgegeben.. Die Aussage lautete, dass man da nichts anlernen, oder umkodieren kann.
Die original LED-Blinker haben angeblich ein Widerstand drin, baut man Kellermänner ein muss der Widerstand angelötet werden. :cry:

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 30.05.2013, 12:04
von Norderstedter
Besonders bitter finde ich das man für die Kellermänner 70€ das Stück abdrückt und von deren Seite keine genaue Angabe bekommt was man braucht um das ganze zum laufen zu bringen. Am Wochenende letzter versuch mit 22Ohm Widerständen wie vom Tele. Support vorgeschlagen. Sollte das weiterhin Ärger machen Landen die wieder beim Verkäufer auf dem Tresen :twisted:

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 30.05.2013, 14:26
von wrchto
Norderstedter hat geschrieben:Besonders bitter finde ich das man für die Kellermänner 70€ das Stück abdrückt und von deren Seite keine genaue Angabe bekommt was man braucht um das ganze zum laufen zu bringen. Am Wochenende letzter versuch mit 22Ohm Widerständen wie vom Tele. Support vorgeschlagen. Sollte das weiterhin Ärger machen Landen die wieder beim Verkäufer auf dem Tresen :twisted:


Die Kellermann Rhombus dark funktionieren definitiv. Es gibt hier im Forum sogar einen Thread wo Fotos von den benötigten Widerständen zu finden sind, wenns über das Steuergerät nicht klappt.

Re: Wieder ein Blinkerumbauer

BeitragVerfasst: 30.05.2013, 16:05
von Masterdark
So einfach kann man den nötigen Widerstand berechnen:

Original Blinker abbauen an eine 12V Spannungsquelle hängen und Strom messen.

Austauschblinker an eine 12V Spannungsquelle hängen und Strom messen.


Widerstand original Blinker = 12V / Strom original Blinker = Ro

Widerstand Austauschblinker = 12V / Strom Austauschblinker = Ra


Nun ist jeder Austauschblinker auf den Widerstand des original Blinkers zu bringen.
Dies geschieht durch parallelschaltung eines Widerstandes Rp.


Rp = 1 / (1/Ro - 1/Ra)


Bsp:
Ro = 12V / 0,8A = 15 Ohm
Ra = 12V / 0,2A = 60 Ohm

--> Rp = 1 / (1/15 - 1/60) = 20 Ohm


Benötigte Leistung bei einer Spannung von 13,8V
P = U^2 / R = 13,8V^2 / 20 Ohm = 9,5Watt

Da der Blinker aber zu 50% aus ist reicht auch die halbe Leistung also etwa 5W.

Stimmt die Blinkfrequenz mit einem Original- und einem Austauschblinker und erscheint keine Fehlermeldung, so muss
auf jeder Seite nur ein Austauschblinker angepasst werden.


Gruß,
Dirk


PS:
Bei meiner 2011er gehen die Kellermann Rhombus Dark vorne und hinten ohne zus.
Widerstände