Markus2802 hat geschrieben:Stratos-Schorsch hat geschrieben:Moin mein Gutster,
nach dem Wechsel beide Flüssigkeitsstände auffüllen u. Motor im Stand warm laufen lassen bis das Thermostat öffnet, die Kreisläufe entlüften sich dann selbstständig!
Danach Wasser (inkl. Frostschutz natürlich) u Öl auffüllen
Und beim Basteln für ausreichend Gerstenkaltschale sorgen
Gruss Jörg
Tun sie nicht. Sorry, aber mach ich jedes Jahr 2 mal (zu Beginn und zum Ende der Saison).
Den Wasserkühler musst du über die Ablassschraube und den Kühlerdeckel definitiv entlüften. Ich mache immer 2 x, dann ist etwa die gesamte Luft raus.
Hi Markus,
du hast natürlich Recht, aaaber das brauchst du nur machen, wenn du die komplette Kühlmenge wechselst!
Wenn du nur den Kühler wechselst (wie M. es vorhat), reicht es aus die Suppe aus dem Kühler über dessen Ablassstopfen abzulassen u nach dem Kühlerwechsel bis unterm Rand des Kühlereinfüllstopfen aufzufüllen!
Zur Sicherheit sagte ich, einmal warmlaufen lassen bis das Thermostat aufgeht u. danach im Ausgleichsbehälter auffüllen!
Bei kompletten Wechsel der Flüssigkeit (wie du beschrieben hast) sollte man auch den Überlauf des Ausgleichbehälters beim Entlüften abklemmen!!!
Beide Versionen sind übrigens auf der RepRom gut beschrieben!
Gruss Jörg