Seite 1 von 1

Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 24.07.2013, 22:36
von Vienna_s1000rr
Hallo,

merkt man eine kürzere Übersetzung am Prüfstand und wenn ja wie?

Mfg Oliver

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 25.07.2013, 08:59
von Markus2802
Vienna_s1000rr hat geschrieben:Hallo,

merkt man eine kürzere Übersetzung am Prüfstand und wenn ja wie?

Mfg Oliver


?? Die Frage versteh ich jetzt nicht ganz. Was genau willst du denn dazu wissen?
Natürlich macht sich diese bemerkbar, allein schon durch niedrigere Endgeschwindigkeit auf der Rolle...
Wenn du die Leistung am Hinterrad wissen willst, ist die übersetzung egal. Wenn du dann auf Motorleistung umrechnest, musst du natürlich die geänderte Übersetzung berücksichtigen...

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 25.07.2013, 09:44
von Vienna_s1000rr
Ok habs vielleicht schlecht ausgedrückt.

Macht sich eine kürzere übersetzung an der radleistung bemerkbar.

Danke für deine antwort.

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 25.07.2013, 10:07
von erny
Vienna_s1000rr hat geschrieben:Ok habs vielleicht schlecht ausgedrückt.

Macht sich eine kürzere übersetzung an der radleistung bemerkbar.

Danke für deine antwort.


die leistung bleibt gleich. an der leistungskurve werden eventuell die übergänge etwas geglättet. mehr nicht.

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 25.07.2013, 16:53
von Markus2802
erny hat geschrieben:
Vienna_s1000rr hat geschrieben:Ok habs vielleicht schlecht ausgedrückt.

Macht sich eine kürzere übersetzung an der radleistung bemerkbar.

Danke für deine antwort.


die leistung bleibt gleich. an der leistungskurve werden eventuell die übergänge etwas geglättet. mehr nicht.


Korrekt. Du misst ja am Prüfstand (Korrekter Rollenprüfstand) die Hinterrad Leistung und rechnest dann um auf Motorleistung. Das Gemessene bleibt gleich, nur die Umrechnung benötigt einen anderen Faktor.

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 25.07.2013, 22:52
von BMWerner
Hallo
wir sind des öfteren auf Dynojets gewesen,
die festgestellten Auswirkungen waren bei kürzeren Übersetzungen bis auf die veränderte(reduzierte) Geschwindigkeit auch der übersetzungsbedingte
Drehmomentzuwachs.
Faktoren oder ähnliches brauchts da nicht, da der Prüfstand nur die Zeit der Beschleunigung der Rolle misst. Einzig bei den klimatischen Gegebenheiten(Luftdruck, Luftfeuchte ,Temperatur usw.) korrigiert die Software das Messergebnis um die erzielten Werte mit anderen Messungen einigermassen vergleichbar zu machen.
Beim Dyno kann man die Schleppleistung bzw den Verlusst messen woraus sich dann der Leistungswert an der Kupplung generiert.
Wer Prüfstandfiles sein eigen nennt, kann mit der kostenlosen Software WinPep 7-Viewer mit den Diagrammen alles ganz nett durchspielen.....

Wie gesagt dem Prüfstand ist die Übersetzung egal. Die Übersetzung beeinflusst natürlich auch nicht die Leistung des Motors. Wie auch.. :?:

Grüße aus Erding

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 01.08.2013, 12:40
von Serpel
Vienna_s1000rr hat geschrieben:Macht sich eine kürzere übersetzung an der radleistung bemerkbar.

Moin Oliver,

das Problem ist schon ein weniger komplexer als bisher zum Ausdruck gekommen ist.

Die Leistung am Hinterrad ändert sich tatsächlich nicht, allerdings ändert sich die Umfangsgeschwindigkeit des Rades, bei der die Leistung jeweils abgegeben wird, sehr wohl. Ich hab mal schematisch und beispielhaft drei Kurven für drei unterschiedliche Übersetzungen geplottet, damit man sich das besser vorstellen kann:

Bild

Eine Übersetzungsänderung macht sich also durch eine Streckung (oder Stauchung) der Kurve entlang der Geschwindigkeitsachse bemerkbar.

Gruß
Serpel

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 02.08.2013, 02:11
von MehrPower
@ serpel, und wofür ist das wichtig?
letztlich interessiert doch der drehmoment /Leistungsverlauf auf der drehzahl achse.

was sich bei unterschiedlichen übersetzungen aber ändert ist die Verlustleistung des Kettentriebs. Eine 15er Ritzel kostet offensichtlich mehr Leistung als ein 17er. Das kann man aber natürlich durch die Schleppleistung des Motors herausmessen.

Re: Kürzere Übersetzung am Prüfstand

BeitragVerfasst: 02.08.2013, 10:11
von Serpel
MehrPower hat geschrieben:@ serpel, und wofür ist das wichtig?
letztlich interessiert doch der drehmoment /Leistungsverlauf auf der drehzahl achse.

"Wichtig" ist vielleicht die falsche Bezeichnung, aber es hilft auf dem Weg zum besseren Verständnis der physikalischen Hintergründe und Zusammenhänge einer Leistungsmessung auf dem Prüfstand.

Für die Umrechnung des "Leistungsverlaufs über der (Motor-)Drehzahlachse" braucht es nämlich doch die externe Angabe des Übersetzungsverhältnisses. Und wenn sich die der Prüfstand über irgendwelche Sensoren holt, aber er braucht sie.

Gruß
Serpel