Seite 1 von 1

Fahrwerk

BeitragVerfasst: 05.08.2012, 17:10
von scaltbrok
Hallo an alle Fahrwerk Gurus!

Ich war letztens das erste mal auf der Rennstrecke. Da ich im Thema Fahrwerk alles andere als fit bin hab ich einfach die von BMW vorgeschlagene Race Abstimmung eingestellt. Da ich in der Box nicht alleine war sondern mit mehreren Leuten die ich bis dahin noch nicht kannte, hatte ich das glück einen sehr erfahrenen Fahrer kennen zu lernen. Das erste was er gemacht hat war fluchen als ich ihn aufs Fahrwerk ansprach. Er hat mich gefragt ob das fahrwerk überhaupt einmal auf mich eingestellt wurde.. diese frage musste ich dann verneinen ;) hat das einer eurer BMW Händler schonmal bei euch gemacht? Ich meine eigentlich könnte das schon drin sein wenn man 18.000€ auf den tisch legt.

Auf jeden fall war sein erster schritt mir nen Kabelbinder an die Gabel zu machen um zu sehen wie sehr die Gabel eintaucht. Wir haben dann die Federvorspannung von 5 Ringen (was ja das maximum in richtung weich ist) auf 3 Ringe reduziert. Allein mit der einstellung hab ich mich schon deutlich wohler gefühlt. An druck und zug stufe haben wir nichts verändert.

zurück von der strecke wollte ich dann ein paar tage später wieder auf der LS fahren. hab ich auch gemacht, allerdings nicht lange. Das Fahrwerk war so unfahrbar wegen bodenwellen usw. viel zu hart..

Deswegen hab ich mich auch dagegen entschieden jemand mein Motorrad auf mein gewicht usw einstellen zu lassen da man ja diese einstellung nur für die Rennstrecke nehmen kann und auf der LS nur durchgeschüttelt wird.

Hab für die LS jetzt wieder alles auf sport zurückgestellt+die federvorspannung der gabel wieder auf ganz weich gestellt.

Jetzt die frage, wie merke ich das ich was an der Zug/Druckstufe verändern muss? Sowohl an Gabel und federbein.

Ich will einfach selber lernen mein Fahrwerk zu verstehen, es bringt mir nichts das irgendwo in hintertupfingen bei nem guru einstellen zu lassen, um dann auf der Rennstrecke zu merken das es nicht passt und dann ratlos vor der RR zu stehen.

Zu meinen Daten, ich wiege naggisch ca. 70 Kilo, also mit entsprechendem Dress wohl 80KG. Als fahrer würde ich mich als erfahren einstufen. Ich habe auf dem HHR eine 2.10 hingelegt, allerdings bei sehr viel verkehr da ich in einer gruppe unterwegs war in der auch Instruktortrainings unterwegs waren. ich denke eine 2.00 wäre drin gewesen.

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 05.08.2012, 17:22
von MSHPU
scaltbrok hat geschrieben:...ob das fahrwerk überhaupt einmal auf mich eingestellt wurde.. diese frage musste ich dann verneinen ;) hat das einer eurer BMW Händler schonmal bei euch gemacht? Ich meine eigentlich könnte das schon drin sein wenn man 18.000€ auf den tisch legt.


Ich habe das gleiche Motorrad aber nicht diese Erwartungshaltung, denn auch bei einem 300.000 Euro Sportwagen musst du dir den Fahrersitz noch selbst nach deinen Wünschen einstellen. :-)

Du bist mit deinem Gewicht nicht weit von der Werkseinstellung, so dass das Fahrwerk gar nicht so schlecht funktionieren sollte. Wenn man dann doch eine individuelle Einstellung vornehmen will, kann man das außerordentlich detailliert in der Bedienungsanleitung nachlesen, da macht BMW aus meiner Sicht schon mehr als andere Hesteller.

Bei meinem letzten Termin in Assen war z.B. White Power vor Ort und hat die individuelle Einstellung für 19 Euro angeboten, sowas kostet nicht die Welt. Von Wilbers gibt es auch für 20 Euro ein sehr gutes Fahrwerksbuch, dass viele Grundlagen gut erklärt.

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 05.08.2012, 17:31
von schorsch
kampfgewicht 76kg.
Passt 100pro.
Das einzige,mir fehlt manchmal der Mut...
Die Maschiene kanns :!: :!: :!: :mrgreen:

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 05.08.2012, 19:19
von erny
scaltbrok hat geschrieben:Hallo an alle Fahrwerk Gurus!

Deswegen hab ich mich auch dagegen entschieden jemand mein Motorrad auf mein gewicht usw einstellen zu lassen da man ja diese einstellung nur für die Rennstrecke nehmen kann und auf der LS nur durchgeschüttelt wird.



das ist definitiv eine falsche aussage.

stell erstmal den negativen federweg auf das fahrergewicht ein.

lediglich die feinabstimmung erfolgt dann nur noch über zug- und druckstufe.

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 14:52
von Kolega
er wiegt 76 kg maschiene ist auf 85 kg eingestellt und dein erfahrener man hat es ganz hart eingestellt :?: :?: :?:

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 15:31
von RR Klaus
weniger Gewicht als der von BMW eingestellte Musterfahrer erfordert logischerweise eine weichere Einstellung.

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 21:37
von scaltbrok
Hmm... Der vergleIch mit dem fahrersitz hinkt etwas.. Um nen sitz einzustellen brauch ich kein fachwissen.. Naja ist ja auch egal da ich mir das wissen ja selber aneignen will ;) daher bin ich auch net böse das mein händler mein fahrwerk nicht eingestellt hat..

Mein "fachmann" hat das fahrwerk nicht auf ganz hart gestellt, das war ich. Das einzigste was er getan hat war wie gesagt die federvorspannnung zu verändern, da ich von turn zu turn schneller wurde und die gabel wohl dann auf block gegangen wäre..
Jetzt nur die frage wie stelle ich den negativ federweg ein? Ist das rein die federvorspannung? Und wie stell ich das am federbein ein? An der großen "mutter" mit dem beigelegten schlüssel im bordwerkzeug? Wieviel negativ federweg sollte ich denn haben?

Wie druck und zug stufe so in etwa funktionieren ist mir bekannt, nur wie merke ich beim fahren das ich zb die druckstufe ein wenig härter brauche, dafür aber weniger zugstufe? Das ist ja nicht ganz unwichtig, das muss man doch sicherlich von strecke zu strecke anpassen und verändern..

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 21:43
von Ecotec
Kauf dir mal ein Buch über Fahrwerkstechnik, da ist alles bestens
beschrieben.

Gruß

Eco

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 21:46
von scaltbrok
Kannst du da eins empfehlen? Zumindest per pn?

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 21:48
von Ecotec
Moderne Fahrwerkstechnik
Von Wolfgang Zeyen ( Ducati am Ring)

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 21:50
von Meister Lampe
Ganz einfach ... So weich wie möglich und so hart wie nötig ... :wink:

Druckstufe (Dämpfung beim Einfedern) ... Zugstufe (für die Ausfederbewegung) ... :wink:

Oft vernachlässigt wird die Kontrolle der kritischen Lagerstellen am Motorrad und die ÄRÄR hat ein paar davon ... :mrgreen:

Herrlich , was man so alles an einem 18 Kilo Moped verändern kann und manchmal muß ... :lol:


Gruß Uwe Bild

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 22:35
von meier72
Meister Lampe hat geschrieben:Ganz einfach ... So weich wie möglich und so hart wie nötig ... :wink:

Druckstufe (Dämpfung beim Einfedern) ... Zugstufe (für die Ausfederbewegung) ... :wink:

Oft vernachlässigt wird die Kontrolle der kritischen Lagerstellen am Motorrad und die ÄRÄR hat ein paar davon ... :mrgreen:

Herrlich , was man so alles an einem 18 Kilo Moped verändern kann und manchmal muß ... :lol:


Gruß Uwe Bild





Bist Du Alu Sauer Kunde?? :-) So weich wie möglich und so hart wie nötig

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 06.08.2012, 23:29
von gstrecker
hier schau mal =

http://www.motorradonline.de/lexikon/fa ... mung/41241

http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=19694

ipps zur Grundeinstellung des Fahrwerks

Die eigentliche Fahrwerksabstimmung beginnt mit der Federvorspannung. Dieser etwas mißverständliche Begriff bezeichnet die Einstellung der Federbasis an Gabel und Federbein, die das Verhältnis von Positiv- und Negativfederweg bestimmt. Es hat sich bewährt, den Negativfederweg am Federbein auf zirka 30 Prozent des Gesamtfederwegs einzustellen. Bei der hier als Beispiel gewählten GSX-R 750 stehen dem Hinterrad 133 Millimeter Federweg zur Verfügung. Also: 40 Millimeter Negativfederweg einstellen.

Und so wird's gemacht: Zunächst einen Bezugspunkt oberhalb der Hinterradachse markieren. Dann das Motorrad am Heck bis zur völligen Entlastung des Hinterrads aus der Federung heben. Den Weg zwischen Radachse und Markierung messen. Jetzt auf das Motorrad sitzen. Nochmals den Weg zwischen Achse und Markierung messen. Die Differenz zwischen den beiden Messungen entspricht dem nutzbaren Negativ-Federweg. Am Federbein die Federbasis verstellen, bis die Differenz den berechneten 30 Prozent entspricht. Bleibt der Negativ-Federweg trotz Einstellung zu groß, ist die Feder zu weich. Bleibt er immer zu klein, ist sie zu hart. In solchen Fällen helfen Tauschfedern.
An der Gabel wie folgt vorgehen: Zunächst das Vorderrad entlasten, dann den gesamten Federweg abmessen und markieren. Anschließend einen Kabelbinder direkt am Gabeldichtring um eines der Gleitrohre ziehen. Der Positivfederweg ist dann richtig eingestellt, wenn sich der Kabelbinder im Fahrbetrieb bis fast an die Markierung schiebt, ohne daß die Gabel beim scharfen Bremsen auf Block geht. Die Federbasis erhöhen, bis auch bei harten Bremsmanövern zumindest etwas Restfederweg bleibt. Notfalls helfen auch hier andere Gabelfedern oder die Erhöhung des Gabelölstands.
Zu wenig "Vorspannung" läßt das Motorrad tief in der Federung hängen. Das Federbein gerät zu schnell in
die Progression, die Gabel zu schnell auf Block. Die Maschine schlingert, reagiert unsensibel und büßt Bodenfreiheit ein.
Bei zuviel Vorspannung heben die Reifen bei Straßenunebenheiten zu schnell ab, die Haftung geht verloren.
Die Dämpfung wirkt dem Nachschwingen der Federung entgegen. Fürs Einfedern ist die Druckstufe, fürs Ausfedern die Zugstufe zuständig. Die Druckstufe verlangsamt das Einfedern und verhindert so ein als Stempeln bekanntes Springen der Räder, das zu eingeschränktem Fahrbahnkontakt führt. Die Zugstufe dagegen bremst das Ausschwingen von Gabel und Federbein nach einer Kompression.
Die Dämpfungsabstimmung wird am stehenden Motorrad überprüft: Die Gabel am Lenker ruckartig zusammendrücken. Sie darf nicht bis zum Anschlag eintauchen und nur einmal kurz und leicht nachschwingen.
Das Heck ebenfalls mit einem Ruck zusammendrücken. Der Ausfedervorgang muß deutlich langsamer ablaufen. Das Heck darf auf keinen Fall nachschwingen.
Detaillierte Angaben in anhängender Datei

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 11.08.2012, 11:17
von scaltbrok
Mal noch ne frage von mir.. Fahrt ihr auf der renne im abs regelbereich? Oder ist das für euch nur ne zusätzliche sicherheit?

Re: Fahrwerk

BeitragVerfasst: 11.08.2012, 13:50
von MSHPU
Im Regen ständig bei Trockenheit eher selten, aber es kommt vor.