Seite 1 von 1

S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man gehen?

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 11:49
von sandrooco
Hallo zusammen

Vor knapp zwei Jahren habe ich mir eine gebrauchte 2012er S1000 RR zugelegt (rund 16'000km). Da ich etwas unter dem Durchschnittsalter dieser Community liege und zu dieser Zeit auch nicht die finanziellen Möglichkeiten für eine neue hatte, habe ich mich auf einen Privatverkauf eingelassen - der Preis war am unteren Rand des Marktes.

Die Services habe ich natürlich immer machen lassen und auch kleinere Wartungsarbeiten (soweit man halt als Durchschnitts-Laie etwas machen kann) erledigt.

Nun hat der Anlasserschalter den Geist aufgegeben. Dazu habe ich seit ein Paar Wochen die rasselnde Steuerkette (ist ja bei der RR leider nichts abnormales). Also bin ich zum Händler und habe die beiden Sachen offerieren lassen plus bei der Gelegenheit die 30'000er Inspektion (mittlerweile sind rund 29'000km drauf).
Zusätzlich wurde vom Händler empfohlen, ein neues Kettenkit, eine neue Bremsscheibe plus Beläge hinten und noch die Radlager vorne zu machen.

Das ganze kostet nun eine ganze Stange Geld - rund CHF 4'000. Klar - BMW, Schweiz, hochgezüchtetes Motorrad. Trotzdem würde mich interessieren: Findet ihr es gerechtfertigt, noch so viel in ein so "altes" Motorrad zu stecken? Oder würdet ihr das Teil an jemanden verkaufen, der es als Ersatzteillager verwenden kann und selbst eine neue holen?

Finanziell gesehen sind beide Lösungen möglich - irgendwie wäre es aber schon schön weiterhin mit genau dieser S1000RR unterwegs zu sein. Nur, wie lange dauert es, bis die nächsten CHF 1'000 - 2'000 - 3'000 Investition notwendig sind?

Mir ist bewusst dass bei solchen Motorrädern Käufe von Privaten nicht optimal sind. Diesen Fehler werde ich auch sicher nicht wiederholen. Viel Spass mit den Kommentaren diesbezüglich. :)

Danke für eure Meinungen!
Sandro

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 13:10
von Kafuzke
Ist es jetzt soweit, dass ein Motorrad nach 8 Jahren und 29.000 km ein Wegwerfartikel darstellt? scratch
Ob Du sie weiter fahren möchtest - und dann natürlich investieren musst - kannst nur Du beantworten.
Du hackst auf dem Privatkauf rum und sprichst von einem Fehler. Ganz ehrlich, einen Fehler entdecke ich nicht an dem Moped.

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 13:18
von sandrooco
Kafuzke hat geschrieben:Ist es jetzt soweit, dass ein Motorrad nach 8 Jahren und 29.000 km ein Wegwerfartikel darstellt? scratch
Ob Du sie weiter fahren möchtest - und dann natürlich investieren musst - kannst nur Du beantworten.
Du hackst auf dem Privatkauf rum und sprichst von einem Fehler. Ganz ehrlich, einen Fehler entdecke ich nicht an dem Moped.


Natürlich ist es kein Wegwerfartikel, der Fehler liegt auch sicher nicht am Motorrad.
Ich bin verunsichert, ob vielleicht der Vorbesitzer nicht so sorgfältig war bzw. die Services nicht machen lassen hat (Service-Heft fehlt..) und somit noch gröbere Investitionen fällig werden.

Interpretiere ich somit richtig, dass solche Investitionen nicht unbedingt selten sind?

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 13:23
von LeoKso
Hallo Sandro,
wie wäre es denn, wenn du dich ausreichend informierst, und Sachen wie 'Kettenkit, eine neue Bremsscheibe plus Beläge hinten und noch die Radlager vorne' selber einbaust ? Das sind Sachen die kein Hexenwerk sind und was bei den Händlern viel Geld kostet, wenn du nur Materialkosten hast sparst du dir damit enorm viel, dann solltest du es aber sorgfältig machen.
Die schwierigen Sachen, zumindest diejenigen die nicht jeder kann, wie Ventile, Steurkette, etc. würde ich den Profi lassen machen, wenn man es nicht zufällig richtig drauf hat.

Soll nur als Tipp verstanden werden, so mache ich das zumindest immer, da auch ich noch nicht in dem Alter bin mir alles leisten zu können. ThumbUP

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 13:28
von Kafuzke
Ich kenne die Schweizer Preise nicht. Bremse, Radlager, Kette, Steuerkette usw. sind halt schon ein paar Sachen. Das summiert sich und auf die wenigsten kann man mit Wartung Einfluss nehmen.

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 30.04.2020, 13:50
von sandrooco
LeoKso hat geschrieben:Soll nur als Tipp verstanden werden, so mache ich das zumindest immer, da auch ich noch nicht in dem Alter bin mir alles leisten zu können. ThumbUP


Danke für den Vorschlag, könnte ich mir gut vorstellen. Habe nicht sehr viel Erfahrung, wäre aber sicher auch interessant das ein oder andere dazu zu lernen.

Wie hoch sind bei euch so die Stundensätze?
Schweiz, offizieller BMW-Händler: CHF 145.- :cry:

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 01.05.2020, 12:15
von Michel78
Hallo,

gibt es bei euch keinen freien Schreiber, der das erledigen kann?

Sollte deutlich günstiger wie bei BMW direkt sein. Bremsen und Kettenkit aus dem Zubehör nehmen.

Gruß Michel

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 01.05.2020, 16:45
von speedy56
Hallo Sandro,


4000.- Fränkli für die paar Sachen ist m-E. selbst in der Schweiz überzogen. Wie hoch ist den der Stundensatz in der Schweiz?

Mein 30.000er Service hat bei der BMW Werkstatt umgerechnet ~1000.- Franken gekostet! Plus einen kompl. Antriebsatz + Bremse hinten würde ich selbst beim Freundlichen nicht mehr als etwa das Doppelte bezahlen.
Wenn du mit Kettenkit nicht den Antriebsatz, sondern einen Steuerkettenkit meinst, glaube ich, das es max.2500.- kosten sollte. Mit beiden Ketten 3000.-.

Wenn du´s nicht tw. selbst erledigen kannst, würde ich in eine freie Werkstätte gehen und einen KV machen lassen.
Auch ein Vergleich zw. Markenwerkstätten bringt oft überraschende Differenzen ans Licht, ich war da auch schon erstaunt was möglich ist.

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 02.05.2020, 15:30
von sandrooco
speedy56 hat geschrieben:Wie hoch ist den der Stundensatz in der Schweiz?

145.-, weiss aber nicht ob alle Händler so viel kosten.

In der Schweiz bezahlen wir ja für vieles den Idiotenbonus, ist bei allen KFZ und Motorrad Teilen und Dienstleistungen der Fall...

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 02.05.2020, 19:57
von driver001
Der Großteil der von dir genannten zu erledigenden Sachen sind Verschleißteile, dass hat nichts mit Privatkauf oder so zu tun. Das Motorrad hat nun mal knapp 30000km runter, da muss halt auch mal was erneuert werden. Einzig Steuerkette und der Anlasserschalter sind Sachen die eigentlich nicht passieren sollten, sind aber bei der S1000RR bekannt und hätte dir auch bei einer neu gekauften Maschine passieren können.
Da das Motorrad 8 Jahre alt ist würde ich die Reparatur in einer freien Werkstatt machen lassen.

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 04.05.2020, 23:09
von ducster77
driver001 hat geschrieben:Der Großteil der von dir genannten zu erledigenden Sachen sind Verschleißteile, dass hat nichts mit Privatkauf oder so zu tun. Das Motorrad hat nun mal knapp 30000km runter, da muss halt auch mal was erneuert werden. Einzig Steuerkette und der Anlasserschalter sind Sachen die eigentlich nicht passieren sollten, sind aber bei der S1000RR bekannt und hätte dir auch bei einer neu gekauften Maschine passieren können.
Da das Motorrad 8 Jahre alt ist würde ich die Reparatur in einer freien Werkstatt machen lassen.
Bei gepflegtem Scheckheft könnten Anlassschalter und Kettenspanner auch auf Kulanz gehen, sind doch bekannte Mängel. Was sagt die Werkstatt dazu?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 14:43
von sandrooco
ducster77 hat geschrieben:
driver001 hat geschrieben:Bei gepflegtem Scheckheft könnten Anlassschalter und Kettenspanner auch auf Kulanz gehen, sind doch bekannte Mängel. Was sagt die Werkstatt dazu?


Serviceheft gab es leider nicht dazu, somit gibt es beim Händler leider auch keine Kulanz (habe es natürlich probiert)...

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 18:22
von ChrisR.
sandrooco hat geschrieben:
ducster77 hat geschrieben:
driver001 hat geschrieben:Bei gepflegtem Scheckheft könnten Anlassschalter und Kettenspanner auch auf Kulanz gehen, sind doch bekannte Mängel. Was sagt die Werkstatt dazu?


Serviceheft gab es leider nicht dazu, somit gibt es beim Händler leider auch keine Kulanz (habe es natürlich probiert)...


Meines Wissens nach gibt es ein "klassisches" Serviceheft auch nicht mehr. Alle Wartungen werden digital festgehalten. Wenn du also zu einem BMW-Händler gehst und nachfragst, ob deine Maschine schon einmal bei BMW war (über die Fahrgestellnummer z.B.) solltest du herausfinden, ob bzw. was bereits alles gewartet wurde.

MfG aus Hamburg!

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 19:26
von Michel78
8 Jahre und 30tKm Kulanz? Von was träumt ihr denn?

Schau, ob du einen vernünftigen Schrauben im Südschwarzwald oder Bodensee findest. Machst halt noch einen Kurzurlaub.

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Re: S1000RR 2012, 30'000er Inspektion - wie weit soll man ge

BeitragVerfasst: 05.05.2020, 20:11
von -mat-
mein 30K'er hat auf der 15er XR auch CHF 2.3K gekostet...

- luft- und ölfilter
- zündkerzen
- gabelöl gewechselt
- bremsen vorne und hinten
- ritzel, kettenrad und kette
- ventilspiel und steuerzeiten prüfen
- reifen wechsel vorne + hinten (pneus hab ich selber gebracht)

AW CHF 12.10