Seite 1 von 2

eRR

BeitragVerfasst: 10.10.2016, 21:00
von Steini__22
http://www.bimmertoday.de/2015/11/12/bmw-err-concept-elektro-motorrad-auf-s-1000-rr-basis/#jp-carousel-112466

Die 17er RR hat ja kaum Veränderungen gebracht wie die Intermot gezeigt hat und wir warten nun alle auf die EICMA. Alle munkeln da kommt was großes! Heute habe ich "gehört" das die eRR kurz vor dem Start ist!

Die Elektromobilität nimmt ja immer mehr Gestalt an dito im Automobilbereich.

Das es funktioniert zeigen uns die Italiener:
http://www.energicamotor.com/en/models/energica-ego45

Vielleicht hat ja jemand schon mehr gehört.
Bezüglich meines Fahrprofils wäre ich bei der eRR sofort mit dabei!

Re: eRR

BeitragVerfasst: 10.10.2016, 21:10
von Schnahili
Der erste "Leserbrief" unter dem eRR Artikel trifft's für mich ganz gut. :?

Ein Supersportler mit E-Antrieb ist von der technischen Seite her sicherlich interessant. Aber emotional betrachtet bleibt die Faszination mE auf der Strecke. Power ist dabei ein Aspekt, aber wenn ich mich am Wochenende oder nach Feierabend auf den Bock schwinge, dann will ich den Anlasser drücken und Gänsehaut bekommen, sobald der Motor anspringt, dann will ich für ein paar Momente dem Dieselsound des Familienautos entfliehen und politisch herrlich unkorrekte Verbrennungsmusik genießen, dann will ich Vibrationen spüren und akustische Rückmeldung erhalten, wenn ich eine kurvige Landstraße entlangfahre. Aber ich will nicht nichts hören!

Ein Supersportler ist ohnehin eine Bastion der Unvernunft, damit pendelt man eher selten zur Arbeit, halbwegs artgerechte Bewegung im Straßenverkehr ist mit Risiken verbunden und erfordert eine tendenziell...naja...großzügige Auslegung der StVO, lange Touren werden zur Tortur und alle anderen Motorradfraktionen belächeln einen, weil man entweder ein Poser oder ein Wahnsinniger ist. Da hilft dann auch kein E-Motor mehr ;-)

Re: eRR

BeitragVerfasst: 10.10.2016, 21:31
von OSM62
Hallo,
die "eRR" rauschte ganz offiziel ja schon von BMW vorgestellt durch den Blätterwald,
bzw. auch hier durchs Forum (11 Monate her):
viewtopic.php?f=5&t=12084

Re: eRR

BeitragVerfasst: 11.10.2016, 21:11
von papajo
Solange der "Krach" , wie beim A6 , aus den Lautsprechern kommt, ist´s okay.
Da bin ich zwar n´old-shool-Jung, aber die Zukunft kommt. :mrgreen:

Re: eRR

BeitragVerfasst: 11.10.2016, 22:35
von michi3
Boah, was für ein Gewicht...fehlt nicht viel an 300kg...und was wollt ihr mit soviel Drehmoment? Die Kiste mach nur Wheelis nogo
Wie schon geschrieben: Ist nicht unvernünftig genug neenee

Was die Soundkulisse betrifft...wenn an anderer Stelle genug Unvernunft bereit steht, könnte man auch ohne Sound auskommen - da lasse ich mit mir reden.

Und wie bei den Autos auch, kommen wir früher oder später auf das Thema Reichweite. Bin froh das ich mit der RR nicht wie bei meiner alten 1098 nach 130km an die Tanke muss.

Machen wir uns aber nichts vor...irgendwas wird kommen, was antriebsseitig in 5-10 Jahren auf breiter Linie anders sein wird.

Re: eRR

BeitragVerfasst: 11.10.2016, 23:47
von Serpel
michi3 hat geschrieben:Boah, was für ein Gewicht...fehlt nicht viel an 300kg...und was wollt ihr mit soviel Drehmoment? Die Kiste mach nur Wheelis nogo

Drehmoment ohne Angabe von Drehzahl sagt rein gar nix.

Womit ich nicht sagen will, dass die Kiste keine Wheelies macht, aber das liegt dann daran, dass sie eben Drehmoment bei der entsprechenden Drehzahl hat.

Gruß
Serpel

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 10:42
von Revan
Drehzahl von was?

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 11:10
von Serpel
Revan hat geschrieben:Drehzahl von was?

Drehzahl der Welle, auf die sich die Angabe des Drehmoments bezieht.

Ein Motor, der 1000 Nm bei 100/min auf die Welle stemmt, leistet dabei nur 14 PS. Und mehr wird (bei dieser Drehzahl) auch am Hinterrad nicht draus, da die Leistung übersetzungsinvariant ist.

Gruß
Serpel

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 12:23
von Nubbel
Serpel hat geschrieben:
Revan hat geschrieben:Drehzahl von was?

Drehzahl der Welle, auf die sich die Angabe des Drehmoments bezieht.

Ein Motor, der 1000 Nm bei 100/min auf die Welle stemmt, leistet dabei nur 14 PS. Und mehr wird (bei dieser Drehzahl) auch am Hinterrad nicht draus, da die Leistung übersetzungsinvariant ist.

Gruß
Serpel


Hallo,

eine E-Maschine hat üblicherweise ab 0 U/min das volle Drehmoment, welches erst bei höheren Drehzahlen abnimmt.

Die Leistung eines Motors ist nur wichtig für die Höchstgeschwindigkeit:

v = P / F

v ist die erreichbare Geschwindigkeit
P die verfügbare Leistung
F die Widerstandskäfte (Summe aus Luftwiderstand, Rollwiderstand, Steigungswiderstand und Beschleunigungswiderstand)

Das Drehmoment ist verantwortlich für die Beschleunigung bzw. den Durchzug und damit auch für Wheelies ;-)

Deswegen beschleunigen Fahrzeuge mit E-Motor auch sehr gut und haben eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit, da die Dauerleistung bei E-Maschinen durch die Aufheizung stark eingeschränkt ist.

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 13:30
von Serpel
Beispiel: Ein E-Motor liefere 1000 Nm bei 100/min, was gleichzeitig Nenndrehzahl sei, also Drehzahl maximaler Leistung. Das sind also mal richtig viele Newtonmeter.

Weil das aber einer Leistung von lediglich 14 PS entspricht, ist das Zweirad auf eine Höchstgeschwindigkeit von nur etwa 120 km/h übersetzt. Bei einem Reifenumfang von etwa 2 Metern dreht sich das Hinterrad dabei 1000 mal pro Minute - die Motorwelle nur 100 mal. Entspricht einem Übersetzungsverhältnis von 1:10. Somit kommen von den 1000 Nm der Motorwelle am Hinterrad nur gerade mal 100 Nm an.

Zum Vergleich: Eine S 1000 RR liefert bei der Geschwindigkeit etwa 470 Nm ans Hinterrad.

Und was ist nun mit den 1000 Nm? Gar nichts, ein rein theoretischer Wert, der ohne Angabe der zugehörigen Drehzahl bedeutungslos ist.

Gruß
Serpel

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 13:55
von Nubbel
Serpel hat geschrieben:Beispiel: Ein E-Motor liefere 1000 Nm bei 100/min, was gleichzeitig Nenndrehzahl sei, also Drehzahl maximaler Leistung. Das sind also mal richtig viele Newtonmeter.

Weil das aber einer Leistung von lediglich 14 PS entspricht, ist das Zweirad auf eine Höchstgeschwindigkeit von nur etwa 120 km/h übersetzt. Bei einem Reifenumfang von etwa 2 Metern dreht sich das Hinterrad dabei 1000 mal pro Minute - die Motorwelle nur 100 mal. Entspricht einem Übersetzungsverhältnis von 1:10. Somit kommen von den 1000 Nm der Motorwelle am Hinterrad nur gerade mal 100 Nm an.

Zum Vergleich: Eine S 1000 RR liefert bei der Geschwindigkeit etwa 470 Nm ans Hinterrad.

Und was ist nun mit den 1000 Nm? Gar nichts, ein rein theoretischer Wert, der ohne Angabe der zugehörigen Drehzahl bedeutungslos ist.

Gruß
Serpel


E-Maschinen haben in Fahrzeugen einen Drehzahlbereich von 0 - ca. 14000 U/min.

Wenn das Motorrad dann auf ca. 240 km/h ausgelegt wird haben wir eine Übersetzung von ca. 1:7 ins Kurze.

Das würde dann bedeuten, dass bei 0 U/min 7000 Nm anstehen- basierend auf den 1000 Nm als vorgegebenes Beispiel.

Das gibt mal einen Überschlag. ThumbUP

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 14:36
von Serpel
Nubbel hat geschrieben:E-Maschinen haben in Fahrzeugen einen Drehzahlbereich von 0 - ca. 14000 U/min.

Wenn das Motorrad dann auf ca. 240 km/h ausgelegt wird haben wir eine Übersetzung von ca. 1:7 ins Kurze.

Das würde dann bedeuten, dass bei 0 U/min 7000 Nm anstehen- basierend auf den 1000 Nm als vorgegebenes Beispiel.

Der Schluss ist leider (völlig) falsch.

Gruß
Serpel

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 14:43
von Kajo
Bei einer realistischen Fahrstrecke von 300 Km könnte ich mich mit einer Elektrischen anfreunden.

Nächstes Jahr schaue ich mir auf jeden Fall auch mal den Opel Ampera an.

Gruß Kajo

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 15:02
von Nubbel
Serpel hat geschrieben:
Nubbel hat geschrieben:E-Maschinen haben in Fahrzeugen einen Drehzahlbereich von 0 - ca. 14000 U/min.

Wenn das Motorrad dann auf ca. 240 km/h ausgelegt wird haben wir eine Übersetzung von ca. 1:7 ins Kurze.

Das würde dann bedeuten, dass bei 0 U/min 7000 Nm anstehen- basierend auf den 1000 Nm als vorgegebenes Beispiel.

Der Schluss ist leider (völlig) falsch.

Gruß
Serpel


Was denn bitte schön?

Ich lerne immer gerne dazu...

Vielleicht ist es verwirrend formuliert: "Übersetzung von ca. 1:7 ins Kurze"

Gemeint ist damit eine Reduzierung der Motordrehzahl um den Faktor 7

--> Motor dreht 14000 rpm - Rad dreht 2000 rpm --> 7 : 1 --> dadurch eine Erhöhung des Drehmoments um den Faktor 7.

Re: eRR

BeitragVerfasst: 12.10.2016, 16:06
von cpu
Ich glaube, wenn man sich die Leistungs- und Drehmomentdaten von dem italienischen E-Mot (Link oben) anschaut,
dann wird vieles klarer.
Und ja, das sind gewaltige Drehmomentwerte und damit Beschleunigungswerte am Hinterrad von 0 bis 4700 U/min

...
MAX SPEED LIMITED AT 240 km/h (149mph)

TORQUE 195 Nm from 0 to 4700 rpm

POWER 100 kW (about 136hp) from 4900 to 10500 rpm
...


Bei 2m Radumfang muss das Rad für 240km/h 2000x pro Minute drehen, die Motordrehzahl von 10500 also um ca. 1:5 untersetzt,
macht ca. 1000 NM am Rad von Anfang bis 4700 U/min...

ThumbUP