Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon Maxell63 » 01.01.2010, 21:19

wieso fällt auf dem Diagramm nach 12.500 U/min die Leistung rapide ab? da stimmt was nicht mit dem Diagramm..... Gemäss BMW hat die BMW die maximal Leistung bei 13.000......
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1678
Registriert: 10.12.2009, 16:58
Motorrad: R 1300 GS, K 1600GT

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon OSM62 » 01.01.2010, 21:22

Maxell63 hat geschrieben:wieso fällt auf dem Diagramm nach 12.500 U/min die Leistung rapide ab? da stimmt was nicht mit dem Diagramm..... Gemäss BMW hat die BMW die maximal Leistung bei 13.000......


Wenn ich mir das Diagramm anschaue sehe ich die volle Leistung der BMNW bei 13200 U/min.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5041
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon MSHPU » 02.01.2010, 01:21

Das mit der Garantie ist üblich, immerhin bietet BMW seine Autos dort auch mit 4 Jahren Garantie und zum Teil auch inkl. allen Wartungskosten an. Das würde man sich hier durchaus auch wünschen. Das liegt aber an Angebot und Nachfrage. BMW muss es dort machen, weil deutsche Fabrikate keinen guten Ruf haben, was die Qualität angeht, der ist vollkommen von den Japanern besetzt. Ist auch klar, in Deutschland schwört jeder auf die deutschen Modelle, egal wie gut oder schlecht sie sind. Der Amerikaner hat keine deutsche Brille auf und somit andere Erwartungen, ergo die umfangreichere Garantie.

Der Kaufpreis von €10.000 ist auf Basis des aktuellen Wechselkurses, der war aber statt 1.5 auch schon mal bei 0.8, da sah es ganz anders aus. Insofern ein rein fiktiver und nicht praxisrelevanter Preis. Nicht umsonst hält China die Währung künstlich niedrig. Dass BMW das beim aktuellen Wechselkurs subventioniert ist klar, aber man würde kein einziges Modell verkauft bekommen, wenn man den deutschen Preis nimmt und in Dollar umrechnet, dann würden die Amerikaner statt einer S1000RR lieber zwei Fireblades fürs gleiche Geld kaufen.

Die Leistungsangabe bezieht sich auf das Hinterrad (RWHP), wichtig ist auch, dass ein amerikanisches SAE-PS minimal von einem deutschen DIN-PS abweicht.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon q-treiberr1200s » 02.01.2010, 10:04

Hi, falls eine Diskussion über SAE/PS ausbricht.
1 DIN PS ist laut DIN 66036 (Deutsches Institut für Normung) definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper der Masse m = 75 kg entgegen dem Schwerkraftfeld der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s²) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen[4].

Leistung = Arbeit / Zeit =

1 PS = 75 kpm/s = 735,49875 W
Vergleichsweise entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht.

Dem amerikanischen „SAE-PS“ werden die SAE (Society of Automotive Engineers) Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723 zugrunde gelegt. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden muß und wie die Nebenaggregate bzw. welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Motorenprüfstand ermittelte Motorleistung auf eine (nach SAE) standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muß.

In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet.

Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Das Gerücht, daß SAE PS ohne Nebenaggregate ermittelt werden, hält sich zwar hartnäckig in Volkes Seele, ist aber eben nur das - ein Gerücht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.

Eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird nicht mehr durchgeführt, weil die Unterschiede vernachlässigbar sind.

Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Unter realistischen Bedingungen ist das genau genug, selbst für hatnäckige Haarspalter.

Nicht von mir, so helle war ich nicht.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon Hubbel » 02.01.2010, 10:07

:shock:
also mir langt es, das die kiste dampf genug hat!
gruß hubbel
Hubbel
 
Beiträge: 200
Registriert: 30.12.2009, 22:40

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon q-treiberr1200s » 02.01.2010, 10:21

Hubbel hat geschrieben::shock:
also mir langt es, das die kiste dampf genug hat!
gruß hubbel



Gebe ich Dir Recht. Im Slickmodus wird einem der Puls schon mal ansteigen.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon MSHPU » 02.01.2010, 10:45

q-treiberr1200s hat geschrieben:Hi, falls eine Diskussion über SAE/PS ausbricht.
[...]
Als Faustregel zur Umrechnung von DIN zu SAE PS kann man den Faktor 1,02 verwenden. Unter realistischen Bedingungen ist das genau genug, selbst für hatnäckige Haarspalter.


Danke für den informativen Text, egal wo er her war. Es soll keine Diskussion über SAE/DIN PS ausbrechen, ich habe das nur erwähnt, weil weiter oben nach den Leistungsunterschieden bei der US Version gefragt wurde. Es reicht ja zu wissen, dass es minimale Abweichungen gibt.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon Maxell63 » 02.01.2010, 11:36

Flisi hat geschrieben:Für die Landstrasse ist es eh zu viel Leistung da spielt es nicht wirklich ne Rolle ob die anderen ein paar Nm mehr haben oder nicht.
Für die Landstrasse ist eine 600er Bandit oder so auch ausreichend dafür bracht es keinen 193 Ps um Spass zu haben. :wink:


wie definierst du denn "ausreichend" ? "Ausreichend" für was? um sich den Kopf einzurennen? Um Spass zu haben? Um zu beschleunigen? Sorry, aber ich finde das Wort "ausreichend" dermassen subjektiv, wie fast kein anderes. "Ausreichend" hat was von Zweck. Ausreichend ist auch eine Vespa um von A nach B zu kommen. Ich finde zu bsp eine 600er egal welche, eine solche Eierfeile, die mir Null Spass macht. Null Durchzug unter 10.000.

Das sieht ein anderer eben wieder anders. Also bitte nicht schreiben, was "ausreicht" und was nicht.
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1678
Registriert: 10.12.2009, 16:58
Motorrad: R 1300 GS, K 1600GT

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon Flisi » 02.01.2010, 12:11

Ausreichend für alles.
Bin auch mal einen 600er Bandit gefahren, die mit den 1000er Kilobomber waren wirklich nirgens ausser auf der Autobahn viel schneller.
Auch dem Col du Schlucht waren sie nie mehr als einen Kurve vor mir.


Aslo gut für mich wäre sie ausreichend :wink:
Flisi
 
Beiträge: 536
Registriert: 03.11.2009, 17:08

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon bazi » 02.01.2010, 12:30

Zustimm. Auf der LS ist ne 6er "ausreichend". Ich wage sogar mal zu behaupten, optimal. In den engen Tälern des Harzes oder der Eifel oder des Schwarzwaldes kommt man sogar schneller voran als mit nem Liter-Bomber bisheriger Bauart. Man kann nämlich ohne Reue im Scheitelpunkt am Gas drehen ohne nen Highsider zu riskieren. Und das sind dann die Momente, wo man gewinnt :wink:

Bei der S1000RR wird das durch die Traktionskontrolle anders...
bazi
 

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon MSHPU » 02.01.2010, 16:32

Eben! Motorrad und PS hatten ja auch schon Tests drin, dass eine 600er auf mancher Rennstrecke unter gleichen Bedingungen und mit dem gleichen Fahrer eine schnellere Rundenzeit fabriziert, als eine 1000er.

Ich akzeptiere die Meinung vollkommen, dass nur eine 1000er ein richtiges Motorrad ist oder nur eine 1000er richtig Durchzug hat und Spaß macht. Für mich ist das aber nur eine Meinung, ich habe eine andere. Für mich ist eine 1000er auf der Landstraße nur dann wirklich schneller, wenn ich schon so dermaßen im illegalen Bereich bin, dass wir gar nicht mehr darüber sprechen brauchen. Beim Ortsausgangsschild muss man mit der 600er vielleicht mehr runterschalten, als mit der 1000er (wenn überhaupt), aber 1,2 Sekunden Vorsprung von 60 auf 100 ist für mich kein Argument, von Oben auf eine 600er herabzuschauen. :)

Nicht falsch verstehen, ich habe mir bewusst eine 1000er bestellt, weil ich mich auf die Leistung und das Drehmoment freue. Aber ich bin Realist genug, dass man auch mit einem aktuellen 600er Supersportler sehr gut fahren und viel Spaß haben kann - sofern das auf der Straße mit Autos, Traktoren, Gegenverkehr, roten Ampeln, Schlaglöchern, Ölspuren, Bltzern und der Rennleitung überhaupt möglich ist. :)
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon Orlando » 03.01.2010, 10:02

Hi Leute,

also mal ehrlich, dieses ganze Vergleichen der Leistungen ist dem Grunde nach "Kappes"!

Jeder der Erfahrungen mit einer 1000er hatte oder hat wird mit einem "neuen" Bike nicht schneller oder langsamer fahren als wie bisher.

Das würde ja sonst bedeuten das er das Vorgängerbike zu 100% voll ausgereizt hatte und nun das "bessere" Bike braucht um sein eigenes Potential mehr zu nutzen.

Sind wir doch mal realistisch, wir "brauchen" das neue des haben wollens!

Oder sehr ihr das anderes?

Ich hätte auch gerne die neue S1000RR, weiß aber das ich mit meiner Fireblade SC 59 deswegen nicht langsamer fahre oder mit der BMW schneller bin.

Mein Fahrstil, der eigentlich für die LS immer zu schnell ist, ändert sich nicht wegen wechseln zu einem anderen Bike.

In den letzten Jahren hatte ich insgesamt 5 Superbikes und drei 600er Supersportler.

Ich war nie schneller oder später auf dem Weg zur Nordschleife und / oder meine persönlichen Rundenzeiten auf der NS haben sich nicht SO verbessert das es bemerkenswert wäre.

Was ich wirklich sagen kann ist das eine 600er auf der geraden langsamer ist, aber dazu sollte diese auch lang genug sein!

Wenn wir in der Gruppe fahren spielt das überhaupt keine Rolle wer was fährt, sind alle mehr oder weniger gleich schnell.

Für mich spielen andere Gründe eine Rolle wenn ich was "neues" bekomme.

Gruß
Orlando
 
Beiträge: 29
Registriert: 17.12.2009, 22:19

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon q-treiberr1200s » 03.01.2010, 10:16

Orlando hat geschrieben:Hi Leute,

also mal ehrlich, dieses ganze Vergleichen der Leistungen ist dem Grunde nach "Kappes"!

Jeder der Erfahrungen mit einer 1000er hatte oder hat wird mit einem "neuen" Bike nicht schneller oder langsamer fahren als wie bisher.

Das würde ja sonst bedeuten das er das Vorgängerbike zu 100% voll ausgereizt hatte und nun das "bessere" Bike braucht um sein eigenes Potential mehr zu nutzen.

Sind wir doch mal realistisch, wir "brauchen" das neue des haben wollens!

Oder sehr ihr das anderes?

Ich hätte auch gerne die neue S1000RR, weiß aber das ich mit meiner Fireblade SC 59 deswegen nicht langsamer fahre oder mit der BMW schneller bin.

Mein Fahrstil, der eigentlich für die LS immer zu schnell ist, ändert sich nicht wegen wechseln zu einem anderen Bike.

In den letzten Jahren hatte ich insgesamt 5 Superbikes und drei 600er Supersportler.

Ich war nie schneller oder später auf dem Weg zur Nordschleife und / oder meine persönlichen Rundenzeiten auf der NS haben sich nicht SO verbessert das es bemerkenswert wäre.

Was ich wirklich sagen kann ist das eine 600er auf der geraden langsamer ist, aber dazu sollte diese auch lang genug sein!

Wenn wir in der Gruppe fahren spielt das überhaupt keine Rolle wer was fährt, sind alle mehr oder weniger gleich schnell.

Für mich spielen andere Gründe eine Rolle wenn ich was "neues" bekomme.

Gruß



Wenn Du von der LS sprichst und ingendwie legal unterwegs sein willst, brauchen wir über Leistung nicht zu reden. Bis zur BMW würde ich Dir auch grundsätzlich mit den letzten 1000ern auf der Renne Recht geben. Allerdings spielt jetzt die Elektronik eine große Rolle. Wenn man daran glauben kann und den Mut hat, es wirklich auszureizen, wird man mit diesem Teil später bremsen und härter und früher ans Gas gehen.
Zur NS möchte ich aber schon anmerken, das ein Fahrer, der es kann und davon muss man immer ausgehen, mit einer 1000er schneller ist. Es gibt einfach zu viele Streckenstücke, in der die Leistung eine Rolle spielt.
Gruss aus Berg
Horst
Benutzeravatar
q-treiberr1200s
 
Beiträge: 769
Registriert: 12.12.2009, 17:46
Wohnort: Berg

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon OSM62 » 05.01.2010, 22:12

Habe jetzt die komplette Ergebnisseite von dem Vergleichstest gefunden, nicht nur das Leistungsdiagramm:

verg_test_s1000rr.jpg


Für kompltte Größe aufs Bild klicken.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5041
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

Re: Leistungdiagramm MCN - Vergleichstest mit Japanern

Beitragvon OSM62 » 08.01.2010, 16:54

Ich sammel ja so ein bisschen die verschiedenen Leistungsdiagramme die ich so finde.

Hier die Diagramme, die ein Grieche gemacht hat:

griechischer_dyno_s1000rr_1.jpg
griechischer_dyno_s1000rr_1.jpg (26.07 KiB) 5744-mal betrachtet

griechischer_dyno_s1000rr_2.jpg
griechischer_dyno_s1000rr_2.jpg (11.81 KiB) 5744-mal betrachtet
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 5041
Registriert: 20.04.2008, 08:36
Wohnort: Bitzen
Motorrad: S 1000 XR - K69

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste