Aus eigener Erfahrung !!
Bei 220km/h am Hinterrad komplettes Ventil abgerissen.
War zwar nicht bei einer DoppelR, aber dies kann , wie bei der nachträglichen Begutachtung erklärt, generell bei jedem Motorrad über 180 km/h pro Stunde passieren.
Begründung:
Durch die stellenweise extremen Schräglagen bei hohen Geschwindigkeiten tretten Fliehkräfte am Ventil auf, welche auch seitlich das Ventil verbiegen. Durch diese "Verknickerei" in alle Richtungen, welche noch verstärkt wird durch die oftmals noch verwendeten langen Ventile, versprödet das Gummi und
es kann dann bei starker Beschleunigung und hoher Geschwindigkeit zum Bruch des Ventiles kommen bzw. die einvulkanisierte Metallspitze mit dem Innengewinde zwecks Einschraubung des Einsatzes, reißt es mitsamt Selbigen aus dem Ventilgummi.
Einzig richtige Ventilausrüstung für schnelle Motorräder ist: -Entweder bei jedem Reifenwechsel Ventil und Einsatz tauschen, wobei der Einsatz generell der "
LKW- Einsatz" sein sollte, sprich der mit dem roten Gummi( verstärkter Feder).
Auf das Ventil eine
Metallkappe mit Gummidichtung, aber keine mit irgendwelchem Schnickschnack, sprich Ausdrehgabel oder farbig eloxierte Verlängerungen, da dadurch die rotierende Masse erhöht wird, was wiederum zu höheren Fliehkräften führt.
Oder
-Dito wie vorweg beschrieben, aber beim Reifenwechsel darauf bestehen, dass ein kurzes Ventil , auch als "
Schubkarenventil" bekannt, eingebaut wird.
Dann brauch nicht bei jedem Reifenwechsel das Ventil mit getauscht werden.
Oder
-Gleich umrüsten auf ein
Winkelventil mit LKW-Ventileinsatz und metallischer Ventilkappe.
Oder
- Mopet holen was langsam fährt
et jrösst
dä mitacman
Zuletzt geändert von mitacman am 09.05.2012, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.