Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Alles womit man die S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4 an seine Anforderungen anpassen kann.

Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon HeRRmann » 07.06.2014, 21:08

Mahlzeit!

Nachdem ich heute meinen ersten richtigen Ausritt (nach der gesitteten Überführungsfahrt) hatte, bin ich mehr als begeistert von der RR. Phänomenal! Aber das wisst ihr ja eh schon.

Da demnächst der erste Rennstreckeneinsatz auf der RR ansteht, möchte ich sie vernünftig schützen, ohne gleich jeden Quatsch zu kaufen. Das Geld ist besser in Öl,Treibstoff und vor allem Reifen angelegt. Es gibt hier ja vielfältige Threads zu den diversen Zubehörteilen und die Meinungen gehen dabei doch erheblich auseinander. Auf die Gefahr hin einen Glaubenskrieg anzuzetteln - was aber nicht meine Absicht ist - hier meine vorläufigen Entscheidungen:

Die Betrachtung meiner RR von links und rechts zeigt doch ein paar sehr empfindliche Stellen, die bei einem Rutscher sehr schnell kaputt gehen können. Das wird hier im Forum ja auch zuhauf bestätigt. Bei einer CBR ist mir bei einem leichten Sturz auch mal der Lima-Deckel flöten gegangen, das muss also nicht sein... Daher will ich folgende Schutzteile bestellen, um die prominentesten Aggregate zu schützen. Den Rest muss dann die Verkleidung schlucken. Strafe muss sein.

1. Lima- und Zündrotorschutz von Racefoxx (Wunderlich ist mir zu teuer)
2. Wasserpumpenschutz aus Carbon von Wunderlich (was anderes habe ich nicht gefunden)

Ich glaube übertrieben sind Rahmenprotektoren, Crashpads und Achsprotektoren. Insbesondere bei den mittigen Crashpads stimme ich den Leuten zu, die befürchten, dass die Aufprallenergie im schlimmsten Fall direkt auf den Rahmen oder den Motorblock übertragen wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Ding verkantet, abreißt und selbst zur Ursache von größeren Schäden wird. Entsprechende Bilder wurden von Foristen hochgeladen.
Weiterhin wird zumindest die Hinterachse wird bei mir durch die Montageständeraufnahmen im Falle des Falles auf Abstand gehalten. Hier lasse ich mich gerne belehren, aber aktuell würde ich daran zunächst einmal sparen.

Weiterhin habe ich mit einem BMW-Mechaniker gesprochen, der mir kategorisch von Öl- und Wasserkühlerschutzgittern abgeraten hat. Ja, die Dinger verbeulen sauschnell. Ja, hübsch ist das nicht. Aber dem Mechaniker sei auch noch nie ein durchgeschlagener Kühler unter die Finger gekommen. Das gilt auch für den Rennstreckeneinsatz, hier verbeulen die Dinger halt einfach nur schneller. Ich vertraue da mal dem BMW-Menschen und werde ihm wahlweise den einen oder den anderen Kühler um die Ohren haue, wenn ich doch mal einen entsprechenden Schaden haben sollte.

Als weiteres Zubehör habe ich mir noch eine
3. hohe Racing-Scheibe von MRA
ausgesucht. Auf Autobahnen ist der Winddruck ab 200 schon enorm. Ich denke auf der Rennstrecke ist man auf den Geraden hinter einer größeren Kuppel besser versteckt und bringt Ruhe ins Fahrwerk.

Hebellei gefällt mir im Moment noch sehr gut, ich brauche keine kleineren oder weiter verstellbare. Klappbar vielleicht später, die Serienhebel haben ja zumindest so etwas ähnliches wie ne Sollbruchstelle. Fußrasten passen auch prima, auch hier fahre ich zunächst weiter Serie. Rest bleibt auch erstmal wie er ist.

Wie sinnvoll sind für einen Just-4-Fun-Fahrer Reifenwärmer? Ist es nicht sinnvoller lieber in gute Slicks zu investieren und diese halt eine Runde warmzufahren? So habe ich's mit meiner CBR gemacht, aber der letzte richtige Rennstreckeneinsatz ist auch schon ein paar Jährchen her... scratch

Ich freue mich auf Eure Meinungen.

mfg,
HeRRmann
Benutzeravatar
HeRRmann
 
Beiträge: 49
Registriert: 04.06.2014, 16:14
Wohnort: Brühl
Motorrad: Ducati 899 '15

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon scaltbrok » 07.06.2014, 21:38

Motordeckelschoner sind wohl glaubensfrage, hab die von gb racing dran aber zum glück noch nicht testen müssen.

Zu den kühlern. Ja das ist wohl eher selten das was kaputt geht. An meinem vorgänger motorrad ist mir aber einer kaputt gegangen und das auf der ls! Ein neuer kühler kostet um die 700€, ein satz gitter um die 100€, musst selber wissen. Wenn du mal durchs kiesbett musst und sonst nichts weiter passiert (also kein umfallen) und danach ist dein kühler undicht beisst du dir in den arsch!

Ich hab komplette protektoren dran, also achsen und motor, ist aber glaubensfrage.

Reifenwärmer sehen nicht nur cool aus, sondern bescheren dir mehr fahrzeit (da aufwärmrunde entfällt) und deine reifen halten länger, da der verschleiß am größten bei kalten reifen ist. Bedenke das ordentliche slicks viel temperatur brauchen und dass eine runde zum auf wärmen nicht reichen wird!

Rennverkleidung hast garnicht in betracht gezogen? Fahre auch nicht oft renne (1-2 termine im jahr) aber lieber ist meine gfk für 300€ kaputt wie die originale für mehr als 1500€!

Scheibe hab ich mir für mugello auch ne höhere geholt wegen der langen geraden. Hatte aber davor keine probleme mit der originalen. Kann mich wohl gut zusammenfalten ;)

Hebelei hab ich die originale dran, wird wenn überhaupt getauscht wenn kaputt.

Umbauten die ich sonst noch hab sind andere fussrasten von gilles für die schaltschema umkehr. Dann nen kurzhubgasgriff von alpha (hab wohl nen komisches handgelenk und musste immer umgreifen). Dabei waren ordentliche griffgummis die den namen auch verdienen, grip an den griffen jetzt mindestens 100% besser als original. Da ziehts dir die handschuhe aus beim leichten drüberstreichen.

Zu guter letzt noch ein satz stompgrip damit ich die energie beim anbremsen in den tank bekomme und die arme somit für was anderes frei hab.

So hoffe ich hab nichts vergessen und konnte dir weiter helfen ;)
scaltbrok
 
Beiträge: 1311
Registriert: 05.08.2012, 14:45
Motorrad: s1000rr 7/11

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon HeRRmann » 07.06.2014, 23:05

Danke für die Hinweise.
An eine reine Rennverkleidung "zum Kaputtmachen" habe ich in der Tat noch nicht gedacht... interessante Idee. Da werfe ich doch gleich mal einen Blick drauf.

Stompgrip ist vom Vorbesitzer noch dran und im Moment weiß ich noch nicht, wie ich das beurteilen soll. Bin es bisher gewöhnt, dass ich am Tank beliebig rumrutschen kann, hatte auch bisher nie das Bedürfnis, dass da mehr Grip hinmüsste. Und jetzt stört mich das rumgerubbel an den Oberschenkeln schon noch ein bisschen.

Als ich vor Jahren in Brünn mit meiner 600er und Slicks unterwegs war, hatte ich eigentlich nicht das Gefühl, dass die Slicks mehr als eine Runde zum Aufwärmen brauchten. Es war aber auch August und ziemlich warm... Und ich bin auch nicht letzte Rille gefahren. Wobei... Mir hat's an allen Ecken und Enden die Verkleidung runtergeschrammelt... Alles ohne Reifenwärmer.

mfg,
HeRRmann
Benutzeravatar
HeRRmann
 
Beiträge: 49
Registriert: 04.06.2014, 16:14
Wohnort: Brühl
Motorrad: Ducati 899 '15

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Steffen 2.0 » 07.06.2014, 23:17

Also Rahmenschützer hätte ich jetzt unbedingt genommen, wenn du die Kiste in den Kies wirfst (und die ordentlich kratzer bekommt) oder gar irgendwas angeschliffen wird am Rahmen, dann brauchste schon nen sehr kulanten Tüvprüfer!
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon folger » 07.06.2014, 23:21

Echte Slicks (keine CompK) ohne Reifenwärmer ist kompletter Unsinn. Die Slicks sind im kalten Zustand nicht nur unsicher, sondern sie gehen auch kaputt, bzw bauen schneller ab. Wenn du das bei 3-4 Slicks gegenrechnest hättest du schon einen halbwegs ordentlichen Satz Reifenwärmer bekommen.

Abgesehen davon, dass du mit dem Rumggegurke beim Warmfahren denen, die mit warmen Reifen rausgehen nur im Wege stehst. Aber das kommt sehr auf die Gruppe an.
Mir geht manchmal der Hut hoch, wenn ich mir ansehen muss, wie in der ersten Runde rumgeeiert wird in der schnellen Gruppe (wo man annehmen kann dass 99% mit angewärmten Slicks unterwegs sind). Als würde man die Reifen wieder kalt fahren wollen.

gb-Racing Schutz finde ich auch sehr gut. Crash-Pads würde ich auch keine dranmachen.
folger
 
Beiträge: 453
Registriert: 22.05.2010, 23:35
Wohnort: Mintraching
Motorrad: RR(RS)+R(LS)

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 07.06.2014, 23:31

Wenn er weder Sturzpads noch Rahmenschoner dran macht, braucht es keinen großen Sturz, damit ein neuer Rahmen fällig wird...

Wenn du deine Meinung auf Fotos basieren lässt, solltest du dir auch Fotos von Motorrädern ohne Sturpad anschauen. Sachen gibts...

Mit welcher Begründung hat der Mechaniker vom Kühlerschutz abgeraten?
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Ego » 08.06.2014, 00:12

MSHPU hat geschrieben:Wenn er weder Sturzpads noch Rahmenschoner dran macht, braucht es keinen großen Sturz, damit ein neuer Rahmen fällig wird...

Wenn du deine Meinung auf Fotos basieren lässt, solltest du dir auch Fotos von Motorrädern ohne Sturpad anschauen. Sachen gibts...

Mit welcher Begründung hat der Mechaniker vom Kühlerschutz abgeraten?



Mir wurde von mehreren abgeraten, da der Kühlerschutz angeblich bedeutend weniger Luft durchlassen soll. Auf der Landstraße kann es bei so sommerlichen Temperaturen wie wir sie gestern und heute hatten dazu frühen dass das Bike schneller überhitzt!
So war die Aussage von meinem Mechaniker.

Ich kann mir auch vorstellen, das da was dran ist.
Aber auf der Rennstrecke habe ich ja kein Stadtverkehr oder stockenden Verkehr. Sondern immer ausreichend Fahrtwind. Damit sollte eine Überhitzung ja eigentlich ausgeschlossen sein.
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon MSHPU » 08.06.2014, 08:12

Die Frage ist doch, ob diese Leute das im Labor mit Messreihen überprüft haben, oder einfach eine reine "Meinung" vertreten.

Ich habe es auch nicht überprüft, weil das auch für so gut wie niemanden finanziell machbar ist, aber deswegen stelle ich auch keine Behauptungen in der einen wie der anderen Richtung auf und verkaufe diese als Tatsache.

Ich habe die Teile am Rennmotorrad dran, so wie viele andere auch und kann nur vermuten, dass sich das längst rumgesprochen hätte, wenn es zu Problemen führen würde. Zumindest sehe ich am Datenlogger keinen Unterschied, wenn ich nacheinander mit beiden Motorrädern Turns fahre.

Ich finde es nur unglücklich (und leider ist das im Internet und in der Werkstatt ja auch weit verbreitet), wenn man reine Vermutungen als Tatsachen verkauft.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Ego » 08.06.2014, 08:17

MSHPU hat geschrieben:Die Frage ist doch, ob diese Leute das im Labor mit Messreihen überprüft haben, oder einfach eine reine "Meinung" vertreten.

Ich habe es auch nicht überprüft, weil das auch für so gut wie niemanden finanziell machbar ist, aber deswegen stelle ich auch keine Behauptungen in der einen wie der anderen Richtung auf und verkaufe diese als Tatsache.

Ich habe die Teile am Rennmotorrad dran, so wie viele andere auch und kann nur vermuten, dass sich das längst rumgesprochen hätte, wenn es zu Problemen führen würde. Zumindest sehe ich am Datenlogger keinen Unterschied, wenn ich nacheinander mit beiden Motorrädern Turns fahre.

Ich finde es nur unglücklich (und leider ist das im Internet und in der Werkstatt ja auch weit verbreitet), wenn man reine Vermutungen als Tatsachen verkauft.



Da kann ich dir nur voll zustimmen!!

Bei einem Straßenbike, das bei 34 Grad in Schrittgeschwindigkeit durch den stockenden Verkehr gerollt wird kann ich das ja noch glauben, dass das Bike überhitzen kann. Aber auf der renne bekommt es durchgehend ausreichend Fahrtwind!

Und wenn ich ein Problem geben würde, dann hätte sich das schon rum gesprochen... Das hast du richtig gesagt!!
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon mehrschbass » 08.06.2014, 08:46

Und bei Schrittgeschwindigkeit hilft der Kühler und weniger der Fahrtwind.

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Madenfahrrad » 08.06.2014, 10:12

Ich sage mal so, Bmw verkauft dasselbe Moped auch in wärmere Erdteile ohne einen grösseren Kühler zu verbauen...warum sollte uns bei minus 2% Oberfläche (pi mal Daumen, je nach Gitter) die Kühlleistung nicht mehr reichen?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Madenfahrrad
 
Beiträge: 436
Registriert: 01.04.2014, 12:29
Wohnort: Köln
Motorrad: S1000R :)

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Steffen 2.0 » 08.06.2014, 10:41

Das Problem ist ja nicht nur dass das Motorrad überhitzt sondern eher das schon früher Leistung weggenommen wird. Bei der BMW ist mir nix bekannt, die RN12 z.B. brauch zwingend für die Rennstrecke einen größeren Kühler, sonst kommt die immer über 75°C und drosselt die Leistung!
Steffen 2.0
 
Beiträge: 761
Registriert: 25.09.2013, 10:25
Motorrad: S1000RR bj.10

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Dan0111 » 08.06.2014, 10:54

Also ich kann euch versichern das, dass Kühlerschutzgitter auch auf der Straße keinen Unterschied macht von der Temperatur her. Das bißchen Draht was dann vorm Kühler hängt... Also nee. Ich habe es aber selber lange genug getestet.

Die Meinung zu den Sturzpad´s kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Hier sind wir wohl im hätte / wäre / wenn Modus. :mrgreen: Ich würde einfach darauf achten das es welche sind die direkt mit der Motorschraube angeschraubt werden und nicht über Adapterplatten und gut is. Die von GSG z.B.!
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Dan0111
 
Beiträge: 767
Registriert: 09.04.2012, 16:43
Motorrad: S1000RR

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Ego » 08.06.2014, 12:29

Dan0111 hat geschrieben:Also ich kann euch versichern das, dass Kühlerschutzgitter auch auf der Straße keinen Unterschied macht von der Temperatur her. Das bißchen Draht was dann vorm Kühler hängt... Also nee. Ich habe es aber selber lange genug getestet.

Die Meinung zu den Sturzpad´s kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Hier sind wir wohl im hätte / wäre / wenn Modus. :mrgreen: Ich würde einfach darauf achten das es welche sind die direkt mit der Motorschraube angeschraubt werden und nicht über Adapterplatten und gut is. Die von GSG z.B.!



Ich hab mir auch die GSG beim Schlappohr geordert.
Im Fall des Falles reißen die Sollbruchstellen ab und der Rahmen hat ne höhere Überlebenschance als ohne Pads!!
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Investitionsschutz - Nötiges Zubehör für die Rennstrecke

Beitragvon Hoirkman » 08.06.2014, 21:53

Lima und Zündrotorschutz von Racefoxx sind zwar recht(!) billig, aber auch nicht ideal. Beim Sturz auf die Rechte Seite haben die Hebelkräfte dafür gesorgt, dass mir eine Schraube des Deckels abgerissen ist. Da steckte dann ein toller 10 mm Rest im Motor :-/
Hoirkman
 
Beiträge: 591
Registriert: 15.06.2012, 23:57
Wohnort: Hamburg
Motorrad: S1000RR BJ 12, 998 S

Nächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Zubehör - S1000RR - HP4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste