Ich glaube da muß ich mal zufällig was zu sagen ...

, bei Bremsscheiben wird immer viel Drama gemacht , aber einige Profis haben bewiesen , dass man mit den Originalscheiben super Zeiten fahren kann , also ist in diesem Bereich nicht mehr viel Zeit gut zu machen ...

, hier glaubt der eine oder andere noch ein paar Zehntel zu finden , der Glaube muß nur stark genug sein ...
Egal ob Original oder die schönen von MotoMasters (habe ich zufällig im Programm) oder die Racescheiben von Lucas (habe ich auch zufällig) , hier entscheidet das Auge was gut ist , denn auf der Bremse sind sie alle Top und selbst Profis haben kein Unterschied gemerkt und auch Diagramme zeigen einen gleichemäßigen Verlauf .
Wer seinen Scheiben etwas gutes tun will und noch etwas schärfer Bremsen möchte auf der LS , fährt die Lucas Sinter , sie verschleißen etwas schneller als die Originalen , schonen die Scheiben mehr und kosten nicht einmal die Hälfte der Originalen und sind Original Lucas , damit fahren hier 70 % mit rum und sind zufrieden , für den Hobbyracer auch Top auf dem Kreisel ...
Reine Rennstreckenbeläge und sie brauchen etwas mehr Temperatur sind die SRQ und sie dürfen auch im Regen gefahren werden , die CRQ sind auf dem Kreisel nochmal eine Nummer schärfer und fahre ich selber gerne , sie vertragen reichlich Hitze und beißen sehr schön , aber sie haben Carbonanteile und dürfen nicht im Regen gefahren werden oder nass werden , sie bröckeln dann auseinander .
Für die Hammerwerfer und hundertstel Sekundenjäger (Top Amateurfahrer) gibt es die Profi Bremsbeläge SCR , aber da sprechen wir pro Scheibe von bis zu 140,- Eur ...

und alle 1.000 km muß die Bremsanlage zerlegt und gereinigt werden von Bremsstaub , aber wirklich nur was für den Profi und Semiprofi ...
Hier mal ein Bild von den MotoMasters Flame , sehen schon schick aus ...

und den Halo ...

Die Racing von Lucas ...

Gruß Uwe
