Anzugsdrehmoment Winkelventil

Alles womit man die S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4 an seine Anforderungen anpassen kann.

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon kInGpIn-RR » 05.03.2013, 22:43

malle hat geschrieben:
kInGpIn-RR hat geschrieben:N'Abend!

Kann mir mal jemand das Anzugsdrehmoment für ein Winkelventil (Alu) in der Originalfelge nennen?

Thx!


Welche Größe hast genommen ?
11,5 mm oder?
8-10 Nm ,das passt.


Jupp...11,5 mm mit 8 NM. Saß dann schon ordentlich stramm und sollte jetzt keine faxen machen.
Grüße aus dem Sauerland!
Markus
Benutzeravatar
kInGpIn-RR
 
Beiträge: 515
Registriert: 14.04.2012, 21:58
Motorrad: S1000RR

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon RRner » 06.03.2013, 09:12

Wenn man Winkelventile montieren möchte sollte man sich schon über die Montage Gedanken machen und keinesfalls auf einen Drehmomentschlüssel und das exakte Anzugsmoment verzichten. Ein Tropfen Loctite ist da meiner Meinung nach auch nicht verkehrt …

Die wenigsten hier im Forum werden 10 NM von 30 NM ohne Drehmomentschlüssel unterscheiden können. Da 10 NM aber nach Gefühl angezogen nur recht wenig ist werden also 95% der hier versammelten Schrauber die glauben keinen Drehmomentschlüssel verwenden zu brauchen sicher mehr Kraft aufwenden und locker 30 NM erreichen. Dh. das vorgeschriebene Drehmoment wird dann um 300% überschritten, was bedeutet, daß das Material streng genommen eigentlich überdehnt wird. Und das an einer Stelle die durch die Kerbwirkung des Gewindes eh´ schon sehr kritisch ist. Vielleicht hat man auch noch um 5 EUR Kosten zu sparen Winkelventile unbekannter Herkunft ( vielleicht chinesische Massenware ? ) und infolgedessen aus unbekannter Alulegierung erstanden ( natürlich ohne Montageanleitung bzw. Angabe des Anzugsdrehmoment ). Wenn man dann mit 250 bis 300 km/h unterwegs ist, werden an der Felge durch die dann auftretenden Kreiselkräfte aus den wenigen Gramm des Winkelventils schnell 12 bis 15kg Gewicht die durch die Hebelwirkung des Ventilkopfes an eben genau der vorher schon überzogenen Stelle wirken. Das sollte einem schon klar sein …

Es soll ja auch schon öfters vorgekommen sein, daß aufgrund eines falschen normalen Ventils die Luft schlagartig aus dem Reifen entweicht, weil die Ventilfeder bei hohen Geschwindigkeiten das Ventil nicht im Sitz halten konnte und durch die Umfangskräfte zusammengedrückt wurde.

Aber wenns bisher immer gut gegangen ist :wink: . Gell "Steine" und "wrchto" .....
Benutzeravatar
RRner
 
Beiträge: 111
Registriert: 06.02.2009, 19:20
Motorrad: S1000RR

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon Steine » 06.03.2013, 09:51

.....bitte nicht vergessen das Gewinde vorher einzufetten .......... wegen des Korrosionsschutzes.......und den O-Ring nicht zu platt drücken.......... :wink: :mrgreen:

Ist wie mit der Religion, man muss dran glauben, dann hilfts bzw. erklären sich die Dinge einfacher! :roll:

Bei welchem Drehmoment reisst denn die Schraube/Mutter ab - schon mal einer probiert? :?:
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 782
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon kInGpIn-RR » 06.03.2013, 12:28

Kann man zum Einfetten Keramik-Paste nehmen?
Grüße aus dem Sauerland!
Markus
Benutzeravatar
kInGpIn-RR
 
Beiträge: 515
Registriert: 14.04.2012, 21:58
Motorrad: S1000RR

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon Steine » 06.03.2013, 14:19

Moin,

ich hatte oben den Ironie-Modus an - in gar keinem Fall Fett am Gewinde verwenden, auch keine Keramikpaste - nur Loctite zum Sichern, das wars!

Gruss

Dirk
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 782
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Anzugsdrehmoment Winkelventil

Beitragvon Ego » 01.04.2014, 23:47

Da ich selbst heute beim Timo Winkelventile erstanden habe wollte ich nun wissen mit welchem Drehmoment die angezogen werden..

Ich gehöre hier wohl doch zu den wenigen Perfektionisten!
Klar differenziere ich immer noch wo ein Drehmomentschlüssel notwendig ist und wo nicht, aber ich nehme ihn lieber zu oft, als zu selten!!

Betrachten wir nun mal die Funktion des Ventils...
Es soll dicht, sich net verdrehen und das bei Geschwindigkeiten von über 300km/h.
Also sollte man auch mit ein bisschen Sorgfalt an die Sache gehen!

Spart ihr eigentlich auch an Reifen und kauft runderneuerte?
Schließlich kostet so sein Satz ja auch mal eben über 300€!!
Und wenn man mal zügig unterwegs ist und das Ventil durch falsche Montage (und ja... Ohne Drehmomentschlüssel solch ein Ventil zu verbauen ist Falsch, auch wenn man schon 10.000 Jahre selber schraubt!) sich verabschiede kann der Reifen schlagartig seine Luft verlieren.
Sieht gewiss spektakulär aus! Und für dem Preis von einem neuen Bike nach so einer Panne + Sturz könnte man alle zwei Jahre neue Drehmomentschlüssel kaufen!! plemplem plemplem nogo
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Vorherige

Zurück zu RR - S 1000 RR - Zubehör - S1000RR - HP4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste