Vorbereiten der Hebebühne
Also habe ich meine Hebebühne vermessen und eine Mittellinie eingezeichnet. Auf dem "Überfahrschutz" am vorderen Ende der Bühne habe ich die Mittellinie fortgeführt und eine Skala aufgezeichnet.
Aufstellen des Motorrades
Das Motorrad habe ich dann vorne in die Wippe geschoben. Das Vorderrad ist darin ziemlich straff geklemmt und zentriert. Lenken ist jetzt nicht mehr möglich.
Das Hinterrad steht auf einem Blatt Papier, um es seitlich noch verschieben zu können. Mit der Wasserwaage habe ich dann die Lotrechte überprüft und das Hinterrad gleichzeitig sowohl senkrecht, als auch zur Mitte der Bühne hin ausgerichtet.
Das Motorrad steht jetzt genau senkrecht und genau mittig auf der Hebebühne.
Reifenbreite
Die Breite des Hinterreifens habe ich mit Hilfe zweier Anschlagwinkel gemessen. Er ist in meiner Felge 196 mm breit. (Bridgestone Battlax S20 R evo 190/55 ZR 17)
Messen mit dem Kettenlaser
Ich habe einen Kettenlaser auf eine Wasserwaage geklebt. Liegt die Wasserwaage flach auf dem Tisch, so leuchtet der Laserstrahl in 25 mm Höhe. (In der Praxis ist es ein bisschen komplizierter, aber das tut hier nichts zur Sache)
Diese 25 mm muss man jetzt auf jeder Seite zur Reifenbreite dazu addieren, wenn man die Wasserwaage seitlich gegen den Reifen hält. Der Abstand der Laserpunkte auf der Skala müsste dann 196 + 25 + 25 = 246 mm betragen.
Die Wasserwaage habe ich abwechselnd rechts und links seitlich am Hinterreifen angelegt.
Tatsächlich stimmt die Breite auch relativ genau. Rechts 129 mm + links 118 mm = 247 mm (Ich habe auf halbe Millimeter verzichtet.)
Bei genauer Ausrichtung des Hinterrades müsste der Laserpunkt allerdings auf jeder Seite der Skala bei der halben Breite stehen (123 mm).
Der kleine Anschlagwinkel soll nur zeigen, dass das Hinterrad zu beiden Seiten gleich weit entfernt, also genau mittig steht. Er liegt mit dem senkrechten Schenkel am Reifen und mit dem waagerechten Schenkel am Ausschnitt der Hebebühne an. Das ist auf beiden Seiten so.
Auf der rechten Seite steht der Laserpunkt genau 129 mm außermittig.
Auf der linken Seite sieht es etwas anders aus:
Der Laserpunkt steht links 118 mm aus der Mitte.
Die gemessenen Längen der Kettenspanner sind auf beiden Seiten in etwa gleich.
Die Spannplatten stehen auf beiden Seiten in etwa gleich zu den Markierungen.
Ich weiß, der Laser liegt auf dem Reifen und nicht auf der Felge. Das ist immer ein bisschen ungenau.
Nach dem Einstellen mit dem Laser:
Laserpunkt rechts nach dem Einstellen 122 mm
Laserpunkt links nach dem Einstellen 122 mm
Jetzt steht das Hinterrad genau mittig, die Skalen der Kettenspanner stimmen aber nicht mehr.
Kettenspanner rechts nach dem Einstellen 48,5 mm
Kettenspanner links nach dem Einstellen 49,6 mm
Man erkennt schon mit dem Auge auf der linken Seite einen deutlichen Abstand der Spannplatte zum fünften Strich der unteren Markierung.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob das Motorrad nach dem Einstellen beim Freihändigfahren immer noch nach rechts zieht...
L.G.
Frank