Langer hat geschrieben:Kannst du wenigstens sagen welcher Fahrwerkstechniker es ist´?
Ich bitte hier um Verständnis,
da ich mich an die getroffenen Abmachungen halten werde. Zumal alle namhaften Fahrwerksleute, egal welcher Hersteller, sowieso auf dem Weg nach Zolder zum 2. IDM-Lauf sind und keine Zeit haben. Ich nenne hier Namen und dann klingelt dort ständig das Telefon. So ein Umbau muß individuell besprochen werden und das geht nicht in 10 min. Unser Plan war, in Spa das erste Komplettpaket d.h. diverse Setupanpassungen, mit teils neuen Komponeneten jetzt mit dem Gabel- und Federbeinumbau zu testen und in Hockenheim zu finalisieren.
Trotzdem ... nur mal zum Verständnis ... die HP4 ist ein sehr gutes und schnelles Rennmoped, auch serienmässig. Ich bin 2013 mit der nur leicht modifizierten HP4 schneller als 2012 mit der S1000RR (Komplettfahrwerk) ... also unter 1:50 gefahren. Es macht aber in meinen Augen keinen Sinn, eine HP4 zu kaufen und dann wie aktuell im Rennsport üblich, das DDC-Fahrwerk raus zu schmeissen. Das System an sich ist nämlich zukunftsweisend, keine Frage. Nur haben sich bis heute sehr wenige Teams dieser Aufgabe gestellt, da es so gut wie keine Erfahrungen gibt. In der IDM laufen zwei und in der WM eine HP4, mit mässigem Erfolg. Wir möchten jetzt eine kostengünstige Alternative auf Basis des Serienfahrwerks bieten, gerade für den schnellen Hobbyracer und den Amateur-Rennsport.
In Spa war Zeit, da hätte man mal quatschen können.
Wie Nakamoto-san zuletzt vortrefflich sagte "Die Elektronik macht ein Motorrad nicht schnell, sie macht es nur etwas einfacher zu fahren!"
Gruß Timo
BMW HP4 (Racebike)
DUCATI Multistrada 1200 Pikes Peak
DUCATI Monster 1200R
Kreidler RS50 Elektronik
http://www.bigrisk.deinfo@bigrisk.de23.03-27.03.2017 Cartagena Rennteam Eilers
30.03-01.04.2017 Doha/Losail Michelin-Test
06.06-07.06.2017 Ducati4U Hockenheim GP
25.09-26-09.2017 Speer Hockheim 300 Meilen
more to come