Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Alles was mit der S 1000 RR, Rennstrecken und den Mitgliedern des Forums zu tun hat.

Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 24.01.2014, 19:15

Der Parallele Tread zur "Phonmessung an Rennstrecken" mag Anlass sein, hier die Dinge und Zusammenhänge einmal zusammenfassend darzustellen, auch wenn einiges - dies vorab - aufgrund Unklarheiten zur den Regelungen der jeweiligen Rennstrecke und ihrer Handhabung offen bleiben muss:

1. Ausgangspunkt: Motorradtyp- Stand- und Fahrgeräusch; Grenzen für Stand- und Fahrgeräusch des individuellen Fahrzeugs im öffentlichen Verkehr

Vereinfachend gilt (anschaulich http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4uschund http://www.motorradonline.de/specials/geraeuschmessungen/108391): Wer mit einem serienmäßigen Fahrzeug unterwegs ist, ist aufgrund der Bauartzulassung mit den im Fahrzeugschein genannten Werten für Standgeräusch und Fahrgeräusch auf der sicheren Seite. "Nachgeprüft" wird dies in der Praxis nur dergestalt, dass bei der HU und Polizeikontrollen überprüft wird, ob das Standgeräusch bei der benannten Drehzahl mehr als 5 dB(A) [nicht "phon", eine heute in der Praxis nicht mehr gebräuchliche Maßeinheit für die Lautstärke (vgl. dazu http://en.wikipedia.org/wiki/Phon)] über dem im Fahrzeugschein genannten Wert liegt . Die "Fahrgeräuschmessung" ist wesentlich schwieriger und unklarer, wird nämlich durch Vorbeifahrt im nach der Konstruktion des Motorrads "passenden" Gang (unterstellt wird der 2. oder 3.) bei 50 km/h bei voller Beschleunigung ermittelt.

Es ist bekannt, dass gerade die Vorbeifahrmessung von Motorradherstellung durch alle möglichen Tricks (Übersetzung, "Steuerklappen" etc.) geschickt gestaltet wird, um zu verträglichen Werten zu kommen (; jeder schaue mal auf seinen Fahrzeugschein und stelle z.B. fest, dass bei der HP 4 der Wert für das Fahrgeräusch sehr stark unter dem für das Standgeräusch liegt. Jeder mag sich vorstellen, wie repräsentativ damit das im Fahrzeugschein angegebene Fahrgeräuschwert bei einem Motorrad wie S 1000 RR/HP 4 für die realen Betriebszustände ist (; wer fährt typischerweise im 2. oder 3. Gang
mit 50 km/h und beschleunigt von dort hoch? ;-) ).

Hilfreich ist hier auch, zu wissen, wie die dB(A)-Skala (das ist die physikalische Schallleistung, korrigiert durch eine für das menschliche Gehör charakteristische frequenzabhängige Bewertungskorrektur "A", und dies auf einer logarithmischen Skala) funktioniert. Eine Verdoppelung der Schallleistung findet bei jedem 3 dB(A)-Schritt statt, die subjektive Lautheit verdoppelt sich bei ungefähr 10 dB(A)-Schritten.

Ergo: Gerade die für unsere Motorräder im Fahrzeugschein angegebenen Werte sagen eigentlich überhaupt nichts darüber aus, wie laut sie real im - zumal: ambitionierten - Fahrbetrieb sind, z.B. im Sinne der für die Genehmigung von ortsfesten Anlagen (Industriebetrieben, Rennstrecken (!)) maßgeblichen Regelwerken, die einen Mittelungs- und einen zulässigen Spitzenpegel unterscheiden, die im Betrieb nicht überschritten werden dürfen. Noch schwieriger wird es, wenn man auf die Angaben von Auspuff-Herstellern schaut: Mein Blick auf die Seite von Akrapovic ergibt z.B. für die typischweise verbauten Auspüffe (auch für die Straße) Werte, die vor dem vorstehenden Hintergrund nicht nachvollziehbar sind. Dazu kommt, dass es ein offenes Geheimnis ist, dass die teils in Drittländern eingeholten (aber in der ganzen EU wirksamen) ABE häufig zumindest mit einem Grinsen zu genießen sind.

Ich erlaube mir nur den Hinweis, dass jedenfalls für alle ab sofort typenmäßig neu zugelassenen Motorräder (und ab 2017 alle neu zugelassenen) wohl strengere Regeln kommen werden, gerade dem beliebten Spiel, das Fahrgeräusch eines Superbikes für die Zwecke der Zulassung "runterzutunen", ein Riegel vorgeschoben werden soll und wohl wird (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/static/ECE/r-41-kraftraeder-geraeuschentwicklung-pdf.pdf?__blob=publicationFile). Ob dann unser Lieblingsmoped noch eine Chance hätte: scratch nogo. Also: Alle ihre Maschine festhalten (und ich habe mir noch ne HP4 gesichert): Es gilt (bislang noch, die EU arbeitet dran) Bestandsschutz! :)

2. Rennstrecken

Warum ist das vorstehende für Rennstrecken und dortige Beschränkungen wichtig? Ganz einfach, weil hier regelmäßig Äpfel und Birnen verglichen werden müssen (komplett inhaltslos entsprechende Vorbehalte in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Veranstalter, z.B. http://www.hafeneger-renntrainings.de/renntrainings-cup-2/teilnahmebedingungen/, besser schon die Hinweise bei Speer (http://www.speer-racing.de/de/infothek/technik/laermauflagen.html)):

Einfach ist es noch, wenn eine Rennstrecke sich einfach an die straßenverkehrszulassungsrechtlichen Vorgaben anlehnt, z.B. (insofern) Sachsenring: "Muss serienmäßig sein" oder sich an den Kontrollmessungen nach StVZO orientiert: "Standgeräusch darf maximal y dB(A) betragen" bzw. "Fahrgeräusch max z dB(A)" (wobei das eigentlich nach den gesetzlichen Regeln durch Mehrfachmessung mit Mittelwertbildung ermittelt wird (!)). Dann weiß man, woran man ist und dementsprechend habe ich Sachsenring einfach eine mail geschrieben, in der ich sie klipp und klar gefragt habe: "Ist HP4 mit serienmäßig (dem für S 1000 RR unserienmäßigen (!)) Akrapovic zugelassen: Ja oder Nein?" (Antwort: Ja).
Schwieriger wird es, wenn der Betreiber sich nach der Genehmigung für den Betrieb der Strecke gehalten sieht (und das real auch so praktiziert), auf der Strecke die Verhinderung bestimmter maximaler Schalleistungspegel sicher zu stellen, etwa, damit an der nächstgelegenen schutzwürdigen Bebauung (am Sachsenring nach Schwobee in 50m Entfernung) die sich rechnerisch daraus zu ermittelten maximal zulässigen Spitzenbelastungen eingehalten werden. Aufgrund der o.g. Zusammenhänge kann man dann vorher eigentlich über nicht wissen, ob es reicht, weil wir eben für unsere Maschinen keinerlei Kenntnis darüber haben, wie laut diese - bei Volllast (worst case) - über das gesamte Drehzahlband sind (unterstellt: Der Motor ist auch bei hohem Tempo die relevante Quelle, nicht Wind- und Abrollgeräusche wie bei anderen KfZ). Allenfalls über die Angabe des Standgeräusches haben wir ungefähre Ansage, aber eben auch nur für die dort genannte Drehzahl (HP 4: 98 dB(A) bei 6500 dB(A)). Weder wissen wir aber, ob der für die Strecke festgesetzte Maximal-Wert meßtechnisch dem entspricht oder nicht. Noch wissen wir, wie es dann bei höheren Drehzahlen aussieht.

Es wäre eine spannende Aufgabe, hier Gewißheit zu bekommen: DAzu bräuchte man

- von der jeweiligen Rennstrecke eine genaue Angabe, was der Höchstwert genau besagt (Schalleistungspegel (= fiktiv gemessen aus 1m von der Quelle), Schalleistung an einem bestimmten Meßpunkt? "Fahrgeräusch" analog StVZO oder irgendwie anders gemessen; wie?);
- von dem Hersteller unseres Mopes Infos dazu, wie laut dieses serienmäßig üer das gesamte Drehzahlband maximal werden kann (; dann vorbehaltlich von Umbauten wegen der Homologisierung bei der Zulassungziemlich verlässlich);
- von den Tuners und Auspuffherstellung: analog wie Hersteller, nur im umgebauten Zustand
- oder eben eine reale Messung des eigenen Mopeds nach den einschlägigen Messvorschriften für ortsfeste Anlagen (TA Lärm mit Anlagen), z.B. anlässlich eines Prüfstandbesuchs, auf deren Basis man dann selbst die Schallleistung an Messpunkten nach einschlägigen Regeln der Schallphysik über Schallausbreitung nachrechnen könnte (; man merke: gute Messgeräte gibt es schon für ca 1000 Euro).

Bis dahin ist alles andere Kaffeesatzleserei oder "Vermuschelei" in der konkreten Praxis.

Mein Problem "HP4 am Sachsenring" habe ich so gelöst, dass ich auf die Diskussion hier und anderswo verwiesen, darauf hingewiesen habe, dass ich mir für das Sportfahrertraining als selbstständiger extra frei genommen habe und dann um Bestätigung gebeten habe, ob nach den Erfahrungen des Betreibers auch unter realen Fahrbedingungen jedenfalls dann nicht mit einer "schwarzen Flagge" zu rechnen sei, wenn ich Gas gebe, aber am Messpunkt darauf achte, die Drehzahl für das Standgeräusch nicht zu überschreiten. Das wurde mir bestätigt.

Falls besteht, den o.g. Fragen weiter nachzugehen, freue ich mich auf PN, insbesondere auch von beruflich BMW-nahen Forumsmitgliedern (die scheint es hier wohl in erheblicher Stückzahl zu geben), die mit "Interna" helfen könnten.

Gruß
Klaus
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon mehrschbass » 24.01.2014, 19:48

Mensch Klaus da hast Du aber viel Zeit in die Recherche gesteckt- Respekt! ... und so viele Buchstaben .. mir ist ganz schwindlig geworden beim Lesen :shock: :lol:

Ne Spass beiseite jetzt. Klasse fuer das Forum, dass Deine Kenntnisse hier mit einfliessen und alle davon profitieren koennen!

Ich mach mir ehrlich gesagt ueberhaupt keine Gedanken ueber die Laermemission meiner Kraeder, da alles Serie ist und ich auch kein Verlangen verspuere, daran etwas zu aendern. Frueher in grauer Vorzeit ging die Maer um, dass ne offene Tuete auch mehr Leistung bringt, weshalb wir auch gnadenlos mit offenen Contis und Lafranconis durch die Doerfer gebruellt sind. Vor allem die Contis haben vermutlich mehr als eine Oma dazu gebracht, die Batterien hastig aus dem Hoergeraet zu entfernen... na ja heute ist das kein Thema mehr und ich frage mich, warum ich lauter unterwegs sein soll, wenn es der Leistung nichts bringt und auch noch meine Mitmenschen stoert oder ihnen gar schadet. Die Blickweise aendert sich mit zunehmendem Alter, allerdings ist mir auch klar, dass ich trotz serienmaessiger Ausstattung immer noch genuegend Mitmenschen stoere, wenn ich auf der LS mal etwas am Griff drehe. Die HP ist alles andere als zurueckhaltend so ab 6000 aufwaerts.
Die GS ist da etwas freundlicher unterwegs und vielleicht ist auch das ein Grund, warum ich in diesem Jahr die HP nur auf dem Ring bewegen werde.

Das bringt mich zu einer OT Frage: Bringst Du die KTM mit nach Spa? Je nach Streckenverlauf ist so ein Hirschgeweihhobel gar nicht so verkehrt und man kann ne Menge Spass in engen Kurven haben wenn man um die Geduckten rumfaehrt :mrgreen: ... und kein Problem damit hat, wenn das Rudel einem direkt nach der Kurve wieder um die Ohren faehrt :|
Gruss André
_______________________________________________________
You'll feel much better once you've given up hope...
http://cdn3.spiegel.de/images/image-379 ... 9-xnsj.jpg

Bild
Benutzeravatar
mehrschbass
 
Beiträge: 2886
Registriert: 29.10.2012, 10:01
Wohnort: Pfalz
Motorrad: HP4, GS-BBB

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 25.01.2014, 00:01

Zum Thema Auspuff und Leistung gab es vor einer Weile ja mal für die BMW S 1000 RR eine Test in Motorrad, der André's Aussage voll bestätigt hat (; allein Akrapovic und SR RAcing haben etwas gebracht, und das auch nur beim Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich).
Deshalb habe ich mir gleich die HP4 gekauft und unterstellt, dass BMW hierbei gleichsam gleich eine "Kombipackung" angeboten hat.

Ansonsten: Das Thema Lärm und Hobbyrennfahren wird bestimmt nicht weggehen und gerade auf Rennstrecken in dicht besiedelten GEbieten oder in der Nähe empflindlicher Natur weiter an Bedeutung gewinnen. Also: Wer hier ernsthaft mehr herausbekommen will, mag sich mit mir gemeinsam darum kümmern.

Zu meiner in der Tat auch nicht gerade schmalbrüstigen KTM 1190 - Andrè - eine PN an Dich.
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Meister Lampe » 25.01.2014, 11:45

Vorher zuviel gedanken machen , zerbricht nur der Kopp ... ;-) , der bei der technischen Fahrzeugabnahme (wenn es eine gibt) erteilt die Fahrerlaubnis für den jeweiligen Tag auf der Rennstrecke , da interressiert nicht was in den Papieren und auf den Rahmen steht oder ich hab TÜV , du bewegst dich an dem Tage auf eine Privatstrecke und der Veranstalter hat die Hosen an , also hilft das ganze vorher rumlametieren nicht , hier kann man den Veranstalter im Vorfeld fragen : Was geht ab ... :mrgreen: , wie laut darf ich sein und feddich ... :mrgreen:

Spa ist 102 dB gemessen 500 mm in einem 45 Grad Winkel zum Endtopf , dass ist schon ganz ordentlich und sie wissen , da braucht man vorher nicht messen , Hauptsache der dB-Eater ist drin oder ein Originalendpott ist montiert , jeder weiß die Panigale schlägt alle von der Lautstärke her und in Spa wurde da noch nie einer rausgewunken , sollte einer in Spa mal wirklich rausgewunken werden , hat er schwer manipuliert und meistens sich selber etwas Leistung genommen (außer bei extra abgestimmten Mopeds)

In Hockenheim fragen wir , ob wir komplett offen fahren dürfen am Veranstaltungstag bei der technischen Abnahme und nach einem Messvorgang wird dann die Erlaubnis erteilt oder nicht , habe extra für verschiedene Rennstrecken unterschiedliche dB-Killer dabei , ist auch eine Lösung , bei eine komplett Anlage ... ;-)

Sari hat ihre eigenen Gesetze und es gibt leider kaum Veranstaltungen wo man nicht mit der Original Auspuffanlage fahren darf ... :evil:

Bei Veranstaltungern die Lauter sind als von der Bestimmung her vorgesehen für die jeweilige Rennstrecke , muß der Veranstalter vorher eine 4 - 5 stellige Umweltsumme bezahlen , beim Moto-GP Rennen müssen sie für das Wochenende 50.000 Eur Umweltabgabe vorher leisten ... :o

Also wer lauter sein will , kann das ja vorher anmelden und eine Umweltabgabe leisten ... :mrgreen:

Manche meinen wirklich noch , wer laut ist , ist auch schnell , meistens ist es das Gegenteil im Hobbybereich , einfach aufs fahren konzentrieren ... ;-)


Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 3802
Registriert: 16.10.2010, 15:56
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: ÄRÄR

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 25.01.2014, 18:09

Gut, aber nochmals: Für eine verläßliche Vorababschätzung wären Infos zu den konkreten Bestimmungen nützlich, die die Rennstreckenbetreiber anwenden und ebensolche zu den Fahrzeuggeräuschen.
102 dB(A) nach der Fahrgeräusch-Messmethode (so hört sich das für mich an, Uwe) hieße dann eben ein sog. Schallleistungspegel von max. ca. 99 dB(A).
Nochmals: Ich freue mich über Infomaterial der von mir zuvor erwähnten Art (werde auch noch einmal mit den Betreibern des Sachsenring sprechen) und könnte dann helfen, mehr, genauer und verläßlich vorher zu wissen.
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
Benutzeravatar
Advokatleipzig
 
Beiträge: 299
Registriert: 23.12.2013, 19:00
Wohnort: Leipzig
Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Steine » 25.01.2014, 21:45

Frag da bloss nicht an und erzähl was von Akras, es sei denn du möchtest eine Ausrede/Argumente für die NICHT-Teilnahme bekommen - meld dich einfach zu einem Training an und fahr mit der HP4 am Saxn ..........und hab viel Spass. kiss
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 780
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon go-Johnny » 26.01.2014, 09:59

Wo liegt jetzt eig der Unterschied bezüglich hp 4 und "normale s1000rr" mit akra beim Sachsenring?

Wird hier die hp4 gedulden weil der akra Serie ist und bei einer s1000rr nicht, da Zubehör?

Danke für die Aufklärung
Benutzeravatar
go-Johnny
 
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2012, 20:26
Motorrad: 2012

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon schrader999 » 26.01.2014, 10:37

go-Johnny hat geschrieben:Wo liegt jetzt eig der Unterschied bezüglich hp 4 und "normale s1000rr" mit akra beim Sachsenring?

Wird hier die hp4 gedulden weil der akra Serie ist und bei einer s1000rr nicht, da Zubehör?

Danke für die Aufklärung


Im Prinzip ist das genau so. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Alcarraz 20.-23.3.17
NBR Mai 2017
AdR Juli 2017
NBR Juli 2017
HHR August 2017
Mugello August 2017
Most Sept 2017
Barcelona Oct 2017
Benutzeravatar
schrader999
 
Beiträge: 1402
Registriert: 08.04.2010, 17:55
Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 10:43

Genau die Frage meines Vorschreibers geht technisch "in das Herz"? Die Frage ist eben: Hat BMW einfach für HP4 die von Akrapovic für die S 1000 RR angebotene Auspuffanlage mit ABE verbaut oder (was ich eher vermute) mit Akrapovic gemeinsam eine - lärmtechnisch gemilderte (; Leistung? Drehmoment??) - "Mittellösung" gefunden (; mir war's egal: Den S 1000 RR-Serienauspuff finde ich hässlich, die Gewichtsminderung fand ich witzig und Leistung und Drehmoment reichen (jedenfalls für mich) allemal und das Drehmoment am Hinterrad kann man bekanntlich nötigenfalls durch Übersetzungsänderungen individuell gestalten)?

Auch wenn ich persönlich mich rechtlich gegen "Enttäuschungen am SaRi" abgesichert habe (die "Schwarze Flagge" in meinem Fall würde ziemlich sicher zum einem Schadensersatzprozess gegen den Veranstalter führen), bin ich halt kein Freund von "Muschelei-Lösungen". Im Übrigen finde ich die Grundsatzfragen eben einfach auch intellektuell interessant: Ich persönlich finde es einfach spannend, für die - auch weitere Zukunft - eine Perspektive dazu gewinnen, was "noch gehen wird":

    mit Blick auf die - sich weiter verschärfenden - immissionsschutz- und naturschutzrechtlichen Anforderungen an Rennstrecken und die straßenverkehrszulassungsrechtlichen Restriktionen einerseits,
      die Lust auf Umbauten und die damit verbundenen wirklichen/vermeintlichen (ich persönlich glaube wie mancher Vorschreiber: eher letzteres; merke: auch in der Automobilindustrie herrscht seit vielen Jahren nunmehr in den Entwicklungsabteilungen (und denen ihrer ansaugtrakt- und Auspuffanlagen-mäßigen Zulieferer) "Sound design" und manches serienmäßige Sportfahrzeug klingt inzwischem am Ohr des Fahrers und Beifahres nicht zufällig "sonorer" als an den Ohren derjenigen, an den das Auto vorbeifährt (!)) Leistungssteigerungen andererseits.

      Last but not least mögen wir alle (auch ich) zur Kenntnis nehmen, dass sowohl der Motorsport und die LIebe zu leistungsstarken Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen und insbesondere die Variante mit Motorrädern) tendenziell immer mehr unter Druck geraten wird (ein sportlicher Dinosaurier ?), die Anforderungen also eher steigen werden (Politisch: Schafft einen, zwei, viele Sachsenringe (!)) und dies nicht nur zum Schutz von Anwohnern.

      Also nochmals: Wer Spass dran hat, sich diese Frage technisch/rechtlich fundiert anzuschauen und im Idealfall für zukünftige Besuche der einen oder anderen Rennstrecke zu einer "sicheren Vorabschätzungen" zu kommen, mag sich per PN in die "AG Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad" einwählen und wir schauen dann, wer was beitragen kann und wie weit wir kommen.
      Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
      Benutzeravatar
      Advokatleipzig
       
      Beiträge: 299
      Registriert: 23.12.2013, 19:00
      Wohnort: Leipzig
      Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

      Beitragvon schrader999 » 26.01.2014, 11:26

      Advokatleipzig hat geschrieben:... Hat BMW einfach für HP4 die von Akrapovic für die S 1000 RR angebotene Auspuffanlage mit ABE verbaut oder (was ich eher vermute) mit Akrapovic gemeinsam eine - lärmtechnisch gemilderte (; Leistung? Drehmoment??) - "Mittellösung" gefunden...


      Nein. Der SaRi setzt hier einfach die einfach zu kontrollierende Lösung durch. Serie. Sonst nichts. Das vermeidet Diskussionen. Im Falle der RR mag das in Hinsicht auf die Anlage an der HP4 unverständlich erscheinen. Die HP4 hat hier auch einen Sonderstatus, weil sie als eigenes Modell und nicht nur als Sondermodell gilt. Selbst ein Sondermodell mit Akra müsste prinzipiell auf die Serienanlage umrüsten.
      Alcarraz 20.-23.3.17
      NBR Mai 2017
      AdR Juli 2017
      NBR Juli 2017
      HHR August 2017
      Mugello August 2017
      Most Sept 2017
      Barcelona Oct 2017
      Benutzeravatar
      schrader999
       
      Beiträge: 1402
      Registriert: 08.04.2010, 17:55
      Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

      Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 11:50

      schrader999 hat geschrieben:
      Advokatleipzig hat geschrieben:... Hat BMW einfach für HP4 die von Akrapovic für die S 1000 RR angebotene Auspuffanlage mit ABE verbaut oder (was ich eher vermute) mit Akrapovic gemeinsam eine - lärmtechnisch gemilderte (; Leistung? Drehmoment??) - "Mittellösung" gefunden...


      Nein. Der SaRi setzt hier einfach die einfach zu kontrollierende Lösung durch. Serie. Sonst nichts. Das vermeidet Diskussionen. Im Falle der RR mag das in Hinsicht auf die Anlage an der HP4 unverständlich erscheinen. Die HP4 hat hier auch einen Sonderstatus, weil sie als eigenes Modell und nicht nur als Sondermodell gilt. Selbst ein Sondermodell mit Akra müsste prinzipiell auf die Serienanlage umrüsten.


      Nach meiner beschränkten Kenntnis kommt es in der Kraftfahrzeugindustrie durchaus häufiger vor, dass Sonderteile dann nochmals für serienbedürfnisse "nachentwickelt" werden.... Weißt Du SICHER (und woher weißt Du es), dass das der gleiche Akrapovic ist wie der, der - auch durch BMW selbst - für die S 1000 RR angeboten wird?
      Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
      Benutzeravatar
      Advokatleipzig
       
      Beiträge: 299
      Registriert: 23.12.2013, 19:00
      Wohnort: Leipzig
      Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke; hier: Sachsenring

      Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 11:54

      ....und das spannende am Sachsenring ist ja, dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens (ich vermute: in Auseinandersetzung mit nicht ganz dummen Anwälten der Anwohner/der Gemeinde) die Ansage "Serie, und sonst nichst!" wohl noch nicht einmal gereicht hat (bin gerade auf der Suche nach dem Genehmigungsbescheid, er ist aber jedenfalls nicht so einfach zugänglich), sondern man ZUSÄTZLICH noch die Maximalpegel-Regel eingeführt, offenbar in Kenntnis der Muscheleien für der Bauartzulassung mit Bezug auf den Fahrgeräuschpegel. Allein führt ja zu den Unsicherheiten, die man im Forum nachlesen kann und die mich gejuckt haben, der Frage mal von der Wurzel her nachzugehen....
      Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
      Benutzeravatar
      Advokatleipzig
       
      Beiträge: 299
      Registriert: 23.12.2013, 19:00
      Wohnort: Leipzig
      Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke; hier: Sachsenring

      Beitragvon schrader999 » 26.01.2014, 12:28

      Advokatleipzig hat geschrieben:....und das spannende am Sachsenring ist ja, dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens (ich vermute: in Auseinandersetzung mit nicht ganz dummen Anwälten der Anwohner/der Gemeinde) die Ansage "Serie, und sonst nichst!" wohl noch nicht einmal gereicht hat (bin gerade auf der Suche nach dem Genehmigungsbescheid, er ist aber jedenfalls nicht so einfach zugänglich), sondern man ZUSÄTZLICH noch die Maximalpegel-Regel eingeführt, offenbar in Kenntnis der Muscheleien für der Bauartzulassung mit Bezug auf den Fahrgeräuschpegel. Allein führt ja zu den Unsicherheiten, die man im Forum nachlesen kann und die mich gejuckt haben, der Frage mal von der Wurzel her nachzugehen....


      Serie und sonst nichts steht mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Genehmigung/Auflage. Dies ist die Umsetzung des Betreibers der dB-Aufrüstung vorzubeugen und sich das Leben leicht zu machen. Real werden rund um den Sachsenring ständig Messungen durchgeführt (vom Betreiber). Daher gibt es für spezielle Serienfahrzeuge )RSV, HP4 Panigale) auch gesonderte Auflagen (Start-Ziel).
      Mehr muss ein Fahrer nicht wissen wenn er dort fahren will. Man kann natürlich auch probieren mit einer anderen Anlage dort zu fahren. Auch das klappt hin und wieder, wenn man eine guten Tag bei Günter erwischt.
      Ich habe nur den Akra Slip-On (original BMW) dran und würde niemals ohne dem Originalen im Gepäck an den SaRi fahren.

      Viel Spass bei der weiteren Diskussion und dem auf die Wurzel gehen in eurer AG. Mich erinnert das zu sehr an das leidige Lamentieren des GS-Forums, das und bis dato hier erspart wurde.
      Alcarraz 20.-23.3.17
      NBR Mai 2017
      AdR Juli 2017
      NBR Juli 2017
      HHR August 2017
      Mugello August 2017
      Most Sept 2017
      Barcelona Oct 2017
      Benutzeravatar
      schrader999
       
      Beiträge: 1402
      Registriert: 08.04.2010, 17:55
      Motorrad: RR`12 /RR '17 /GS´16

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke; hier: Sachsenring

      Beitragvon Advokatleipzig » 26.01.2014, 12:52

      schrader999 hat geschrieben:
      Advokatleipzig hat geschrieben:....und das spannende am Sachsenring ist ja, dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens (ich vermute: in Auseinandersetzung mit nicht ganz dummen Anwälten der Anwohner/der Gemeinde) die Ansage "Serie, und sonst nichst!" wohl noch nicht einmal gereicht hat (bin gerade auf der Suche nach dem Genehmigungsbescheid, er ist aber jedenfalls nicht so einfach zugänglich), sondern man ZUSÄTZLICH noch die Maximalpegel-Regel eingeführt, offenbar in Kenntnis der Muscheleien für der Bauartzulassung mit Bezug auf den Fahrgeräuschpegel. Allein führt ja zu den Unsicherheiten, die man im Forum nachlesen kann und die mich gejuckt haben, der Frage mal von der Wurzel her nachzugehen....


      Serie und sonst nichts steht mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Genehmigung/Auflage. Dies ist die Umsetzung des Betreibers der dB-Aufrüstung vorzubeugen und sich das Leben leicht zu machen. Real werden rund um den Sachsenring ständig Messungen durchgeführt (vom Betreiber). Daher gibt es für spezielle Serienfahrzeuge )RSV, HP4 Panigale) auch gesonderte Auflagen (Start-Ziel).
      Mehr muss ein Fahrer nicht wissen wenn er dort fahren will. Man kann natürlich auch probieren mit einer anderen Anlage dort zu fahren. Auch das klappt hin und wieder, wenn man eine guten Tag bei Günter erwischt.
      Ich habe nur den Akra Slip-On (original BMW) dran und würde niemals ohne dem Originalen im Gepäck an den SaRi fahren.

      Viel Spass bei der weiteren Diskussion und dem auf die Wurzel gehen in eurer AG. Mich erinnert das zu sehr an das leidige Lamentieren des GS-Forums, das und bis dato hier erspart wurde.


      Danke für die Infos, spannend! Ich sehe schon: Die "AG" werde ich vielleicht auch alleine sein (incl. der Kenntnis über die Ergebnisse). Nur, geschätzter Schrader999: "Lamentieren" würde ich eher ein Vorgehen nennen, dass auf der Basis gesunden Nichtwissens sorgenvoll das "Klappt's auch?" thematisiert und dann bei "Günther" (auf der Homepage Sachsenring finde ich ihn nicht) dann auf einen guten Tag o.ä. setzen muss.... Ich gehöre eben zu denen, die eben nicht lamentieren, sondern versuchen, den Dingen auf den Grund zu gehen.... ....bzw. - wenn, solange und soweit das nicht geht, typisch für meine Profession - sich abzusichern.
      Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird (C. Morgenstern)
      Benutzeravatar
      Advokatleipzig
       
      Beiträge: 299
      Registriert: 23.12.2013, 19:00
      Wohnort: Leipzig
      Motorrad: BMW R1200RS/BMW HP4

      Re: Geräuschlimit Rennstrecke & mein Motorrad

      Beitragvon G.A.C.O. » 26.01.2014, 13:11

      Advokatleipzig hat geschrieben:Auch wenn ich persönlich mich rechtlich gegen "Enttäuschungen am SaRi" abgesichert habe (die "Schwarze Flagge" in meinem Fall würde ziemlich sicher zum einem Schadensersatzprozess gegen den Veranstalter führen), bin ich halt kein Freund von "Muschelei-Lösungen".


      Super! Davon werden wir dann alle etwas haben, nämlich, dass wir alle nicht mehr am SaRi fahren können, wenn es dort keine Veranstaltungen in Ermangelung von Veranstaltern gibt.
      HP4 hat Serie den Akra. HP4 ist kein Sondermodell der S1RR sondern eine HP4. Ist doch recht einfach zu verstehen. Beim SaRi gab es, soweit ich weiß, mit Originalpott nie Probleme. Also warum darum jetzt Wind machen?
      Lärmkontingent, etc. ist ggf. noch ne andere Frage. Das gleiche gilt für Ratschläge bezüglich Fahrweise für manche Modelle an den Messpunkten.

      Ich hätte eine Bitte an dich. Lass bitte den SaRi in Ruhe und versuche dein Glück für eine anhaltende Diskussion beim Bilster Berg. Danke!

      Gruß
      G.A.C.O.
      "Der schnellste Inder westlich des Ganges"
      Benutzeravatar
      G.A.C.O.
       
      Beiträge: 543
      Registriert: 04.11.2012, 22:00
      Motorrad: S1RR 2015 S1R 2018

      Nächste

      Zurück zu Rennstrecken



      Wer ist online?

      Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste