Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon R1-Rider » 29.06.2010, 14:14

Hmm- meine RR ist gerademal 3 Wochen alt, seit einer Woche offen. Ich finde die Motorbremse nicht schlecht, und auch bemerke ich, dass bei 8.000 U/min Leben in die Kiste kommt. Ich weiß natürlich nicht, wie das bei den älteren Modellen ist...vielleicht brummts da noch heftiger! :lol:

Gruß
Olli
Auf der Geraden sind sie alle schnell...

Mein Ex-Baby
Benutzeravatar
R1-Rider
 
Beiträge: 203
Registriert: 04.06.2010, 21:59
Wohnort: Wedel
Motorrad: S1000RR Bj.06/2010

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Stilotto » 30.06.2010, 11:27

schamane hat geschrieben:
Stilotto hat geschrieben:Bei manchen Prüfständen hängt glaube ich ein story-printer!

Messungen am Hauseigenen BMW Superflow Prfüstand ergeben 169-172Ps unkorregiert!

Ich habe mittlerweilen 18Stk. S1000RR bei mir am 250i Prüfstand gemessen.
Unkorregiert komme ich auf 168 - 174PS.

Das ist eine korregierte Leistung von 180 - 184Ps am Hinterrad!
Verlustleistung zu Kupplung bewegt sich jenach Reifen und Ketten zustand zwischen 5 - 8 PS

Von der Kupplung bis auf die Kurbelwelle sind es laut BMW 3%.
Wen ich die gemessen Bikes nachrechnen dann kommen auf der Kurbelwelle zwischen 190 - 195Ps raus.

fg Otto





...also geht´s uns mit der BMW auch nicht besser als mit den japanischen Joghurtbechern -> "the best for the test" !
Ist ja doch ein großer Unterschied zu den in der Fachpresse puplizierten Leistungsmessungen (202 bis 205 PS).


@ Otto
Mit welchem Sprit wurden die Messungen durchgeführt? Gibt´s da Unterschiede zwichen Super und Super+?
Welche Laufleistungen hatteten die getesteten Maschinen?


gruss
schamane


Hallo!

Einen Unterschied bei der Lesitung wegen dem Sprit kannst du nur messen wenn du 91 Oktan oder schlechter nimmst denn dan beginnt die Klopfregelung extrem zuarbeiten und nimmt die Zündung zurück.
Sonst nicht wirklich messbar!

Bei den Leistungmessungen wird immer korregiert nach DIN, EG usw....
Bei unkorregiert wird keine dieser Normen angewendet.

fg otto
Stilotto
 
Beiträge: 28
Registriert: 13.01.2010, 22:58
Wohnort: Lockenhaus
Motorrad: Vespa

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon schamane » 30.06.2010, 12:30

Achim hat geschrieben:Moin,

nachdem ich den 2. Motor jetzt über 2.000 km eingefahren habe,
kann ich ganz klar sagen, irgendwo wurde bei den letzten Modellen die Leistung gekappt.
Nicht nur das die Motorbremse im Vergleich zum Vorjahresmodel praktisch nicht mehr vorhanden ist,
der berühmte Tritt ab 8.000 upm bleibt beim aktuellen Motor/Software aus.
Ich bin schon ein wenig enttäuscht, scheue aber den Schritt einen PC zu verbauen,
da ich ja schon mal einen Motortausch auf Garantie hatte. :?



Jetzt wäre halt nur interessant zu wissen wie BMW die Leistungsreduzierung bei den "neueren RR´s" realisiert hat?

Auf der Hartware-Seite kommen da für mich nur zwei Möglickeiten in Betracht die in der laufenden Produktion ohne
großen zeitlichen "Entwicklungs"-Aufwand umgesetzt werden können:

1. leichte Verdichtungsreduzierung durch stärkere ZK-Dichtung
2. eine etwas weniger "Spitzes" Nockenprofil, welches gleichzeitig auch die Ventilbeschleunigung etwas reduzieren würde

Über die SW-Seite gibt es da meiner Meinung nach noch mehr Spielmöglickeiten:

1. Reduzierung der Frühzündung
2. KS-Einspritzung: Verschiebung Benzin-Luft-Gemisch in Richtung Lambda 1
3. E-Gas: hier ergibt sich natürlich die einfachste Art der Leistungsreduzierung indem man einfach bei 100% Gasgriffstellung die
Drosselklappen nur zu 97% (als Bsp.) öffnen läßt, was dann wie ein Luftmengenbegrenzer wirkt
4. Die Auspuffklappen stellen natürlich auch noch eine Manipulationsmöglichkeit dar, über die man den Abgasgegendruck und somit
die Leistung variieren kann

Falls ich etwas vergessen habe, bitte ergänzen!

Da ich es noch nicht geschafft habe meine RR "Entschnullern" zu lassen, kann ich leider noch keine persönliche Einschätzung zum Leistungsvermögen
meiner RR geben. Da für mich aber die Kaufentscheidung durch die "positiven" Leistungsangaben in den Testberichten und schlussendlich nach einer
Probefahrt mit einer 2009-RR erfolgte, würde ich es von BMW schon sehr "bescheiden" finden wenn Sie die Leistung zu merklich reduziert hätten.

Vielleicht kann ja einer mit BMW-Kontakten etwas Licht ins Dunkel bringen!

gruss
schamane
Benutzeravatar
schamane
 
Beiträge: 112
Registriert: 09.05.2010, 14:08

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Pit » 30.06.2010, 13:18

Jetzt wäre halt nur interessant zu wissen wie BMW die Leistungsreduzierung bei den "neueren RR´s" realisiert hat?



Ist das denn überhaupt schon offiziell bestätigt ??

Ich erinnere mich, dass damals bei meiner K1200R im Halbjahresttakt neue Software von BMW rausgebracht wurde.
Nach und nach wurde die KR dadurch "weichgespült".
Die Gesamt PS hatte sich dabei aber nicht verändert, lediglich die Leistungsentfaltung.

Viel KR-Fahrer haben damals entweder dem :) ein Softwareupdate untersagt (Downgrade war nähmlich nicht mehr möglich),
oder haben einfach den "berühmten" Stellmotor abmotiert, bzw in leere laufen lassen.

Also wenn BMW die RR auch "weichspült", denke ich das die auch hier nur per Software machen werden.
Und das müßte ja nun rauszufinden sein. (SW-Stand/Version o.ä.)

Gruß
Pit
Pit
 
Beiträge: 56
Registriert: 07.04.2010, 09:22

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon powerslide » 04.07.2010, 00:08

Achim hat geschrieben:Prüfstand hin oder her,
Sinn hätte so eine Maßnahme nur,
wenn sie mit dem ersten Motor
auch geprüft worden wäre.


Das sehe ich nicht so.
Vergleichsdaten gibts ja wohl genug.
Ob ein Vergleichsmotor nun in deiner Maschine oder in einer anderen verbaut ist, spielt doch wohl keine Rolle.
powerslide
 
Beiträge: 136
Registriert: 03.08.2009, 00:34

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Saw100 » 06.07.2010, 23:03

214 mit Slics.
Saw100
 
Beiträge: 487
Registriert: 17.02.2010, 21:52

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Dr. Bob » 07.07.2010, 10:10

Hallo zusammen,

ca. 190PS am Motor - mit Akra Komplettanlage :shock:

Sollte jemand wissen auf welchem Wege sie die bei den neuen Modellen Leistung zurückgenommen haben, wär es nett wenn er es mitteilen könnte.

Gruß

Bob
Dr. Bob
 
Beiträge: 16
Registriert: 11.12.2009, 16:06

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Zet » 07.07.2010, 10:13

Dr. Bob hat geschrieben:Hallo zusammen,

ca. 190PS am Motor - mit Akra Komplettanlage :shock:

Sollte jemand wissen auf welchem Wege sie die bei den neuen Modellen Leistung zurückgenommen haben, wär es nett wenn er es mitteilen könnte.

Gruß

Bob


Hallo Bob,

schau mal in den Kurbelwellenfred: http://s1000rr.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=1308

Gruß Zet
----- Kurven sind weiblich – Übermut ist männlich! -----

Termine 2016:
04.06 - 05.06 OSL
09.07 - 10.07 Assen
16.08 - 17.08 NBR GP
09.09 - 10.09 Mettet
26.09 - 27.09 HHR
Benutzeravatar
Zet
 
Beiträge: 703
Registriert: 26.03.2010, 14:37
Wohnort: Neuwied
Motorrad: S1000rr, 2010

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon IceAge » 07.07.2010, 10:15

Hallo Bob

Bei welcher Temperatur war der Prüfstandslauf?
Wurde die Akra vorher abgestimmt?
Nicht der schnellste aber der schönste!!!
Benutzeravatar
IceAge
 
Beiträge: 2029
Registriert: 08.08.2009, 09:30
Motorrad: PR12_V02

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Dr. Bob » 07.07.2010, 11:56

Hallo nochmal,

getestet wurde auf einem Dynojet 250i. Korregiert wurde nach EG-Norm. 3 Läufe ergaben alle das gleiche Ergebnis.
Temperatur war wohl so 26 Grad, aber das wird doch normal automatisch normiert.
Auspuff wurde nicht mit Power Commander oder so abgestimmt. Leider habe ich keine Ausgangsmessung da der Auspuff gleich nach der Auslieferung montiert worden ist.

- Ist es wichtig ob im Race- oder nur im Sport-Modus gemessen wird?
- Kann die Traktionskontrolle da irgendwas bremsen?
- Was würde ein Power Commander da ausmachen?

Die etwas trägere Kurbelwelle - unabhängig davon ab wann die überhaupt verbaut wird - mag ja das explosive Hochdrehen etwas bremsen, aber auf die Spitzenleistung sollte sie keinen Einfluß haben.

Gruß, Bob
Dr. Bob
 
Beiträge: 16
Registriert: 11.12.2009, 16:06

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon IceAge » 07.07.2010, 14:32

Je höher die Raumtemperatur desto weniger leistung.
Der Power Commander sorgt eigentlich nur dafür das Sie nicht zu mager oder zu fett läuft.
Du hast einige Veränderungen auf einmal vorgenommen,so das es schwer ist zu sagen woran es liegen könnte.
Nicht der schnellste aber der schönste!!!
Benutzeravatar
IceAge
 
Beiträge: 2029
Registriert: 08.08.2009, 09:30
Motorrad: PR12_V02

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Cougarman » 07.07.2010, 22:57

Also gemessen wird natürlich IMMER im Slick-Modus! Alles andere ist quatsch. Nur hier ist direkte Gasannahme ohne Regelung des Steuergerätes. Und Messung ohne gescheite Anpassung bei Auspuffänderung ebenfalls. Es fehlen ja die beiden Klappen im Abgastrakt. Is wie Äppel mit Birnen vergleichen...
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Dr. Bob » 07.07.2010, 23:29

Hallo Iceage
Ja wie gesagt sollte der Temperatureffekt beim Korrigieren normal automatisch herausgerechnet worden sein.

Cougarman hat geschrieben:Also gemessen wird natürlich IMMER im Slick-Modus! Alles andere ist quatsch. Nur hier ist direkte Gasannahme ohne Regelung des Steuergerätes. Und Messung ohne gescheite Anpassung bei Auspuffänderung ebenfalls. Es fehlen ja die beiden Klappen im Abgastrakt. Is wie Äppel mit Birnen vergleichen...


Hallo Cougarman,
Es ist die Akrapovic Racing-Line Anlage mit ABE und Klappe im Auspuff montiert.
Meinst Du mit 'Anpassung' die Verwendung des Powercommanders oder etwas anderes?

Gruß

Bob
Dr. Bob
 
Beiträge: 16
Registriert: 11.12.2009, 16:06

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon Cougarman » 09.07.2010, 09:37

Ob die Anpassung über PC oder einen Eingriff im Steuergerät gemacht wird ist egal. Es sollte aber nach solchen gravierenden Änderungen immer abgestimmt werden.
Wo mehr Luft durch geht (und das ist meist der Sinn) muss auch die Elektronik mitbekommen was los ist.
Lead, follow or go out of the way!
Benutzeravatar
Cougarman
 
Beiträge: 479
Registriert: 29.04.2010, 23:47
Wohnort: ludwigshafen
Motorrad: S1000RR ´10er

Re: Leistungsmessung: Die Stunde der Wahrheit

Beitragvon schamane » 09.07.2010, 15:24

Achim hat geschrieben:Moin,

nachdem ich den 2. Motor jetzt über 2.000 km eingefahren habe,
kann ich ganz klar sagen, irgendwo wurde bei den letzten Modellen die Leistung gekappt.
Nicht nur das die Motorbremse im Vergleich zum Vorjahresmodel praktisch nicht mehr vorhanden ist,
der berühmte Tritt ab 8.000 upm bleibt beim aktuellen Motor/Software aus.
Ich bin schon ein wenig enttäuscht, scheue aber den Schritt einen PC zu verbauen,
da ich ja schon mal einen Motortausch auf Garantie hatte. :?


Ist ganz interessant:
http://www.s1000rrforum.com/forum/bmw-s ... found.html

Die fehlende direkte 1:1 Weitergabe vom Gasgriff zu den Drosselklappen könnte natürlich auch ein Grund für den fehlenden "Tritt" sein.


@Achim:
Hattest du denn mal den SW-Stand beim Alten und neuen Motor verlichen?
Benutzeravatar
schamane
 
Beiträge: 112
Registriert: 09.05.2010, 14:08

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste