Kraftstoff Frage....1000rr

Die Technik der S1000RR - S 1000 RR - HP4 - HP 4.

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Pi80 » 08.08.2012, 15:53

flinkster hat geschrieben:
Pi80 hat geschrieben:danke andy für die ausführliche erklärung, das mit der saugrohreinspritzung war schonmal hilfreich
sorry, das ich immer noch nerve, aber so ganz klar ist mir dennoch alles nicht....30° grad vor dem oberen totpunkt? also 330°? ich dachte immer wir reden hier von irgendwas um die 10°. aber egal. wenn ich jetzt also 30 grad bei 95roz habe hätte ich, jetzt rein hypotetisch 8 grad vor OT als ZZP bei 102roz. aber wer sagt mir denn, das der kurbelwellenstand so genau abgefragt werden kann und nicht nur in 10-15° schritten gesteht. wer sagt mir, das das system so genau auflösen kann (berechnungen in der steuereinheit usw.) das man das ganze so genau auflöen kann, das man von 102ROZ profitiert.

wie schon oft erwähnt, wundert mich einfach die aussage in den anleitungen 95-98 roz. natürlich sind 102 roz nicht schädlich, aber evtl einfach peerlen for die säue geworfen....warum schreiben die hersteller nicht einfach 95-102roz. ich halte halt das ganze irgendwie für geldmacherei von seitens der ölkonzerne.


Bei den Zündzeitpunkten geht es vor allem um die Schwerpunktlage der Verbrennung. Dieser Schwerpunkt soll bei ca. 8°KW nach Kolben-OT liegen.
Abhängig ist das Klopfverhalten vor allem von der Verdichtung des Motors. Wenn BMW also 95-98ROZ schreibt, dann sagt mir das, dass der Motor für optimalen Betrieb auf 98Oktan-Sprit ausgelegt ist.
Tankt man nun ROZ95 werden in bestimmten Betriebspunkten die Zündwinkel zurückgezogen, das schiebt besagten Schwerpunkt der Verbrennung nach hinten, was sich im Wirkungsgrad niederschlägt.
Das tanken von höheroktanigem Sprit als ROZ98 macht allerdings in meinen Augen nur dann Sinn, wenn extreme Außentemperaturen herrschen, welche das Klopfen begünstigen.
Bei normalen Bedingungen ist der bessere Sprit Perlen vor die Säue, denn der Motor müsste höher verdichtet sein um den Vorteil des klopffesteren Benzins ausnutzen zu können.

Noch ein Wort zur Auflösung: Du kannst davon ausgehen, dass die ECU bis auf 0,5°KW genau weiß, wie die Kurbelwelle und damit die Kolben, stehen. Das Signal kommt vom Kurbelwellensensor und wird durch eine zeitbasierte Berechnung gejagt, welche die Genauigkeit noch verbessert.

Insgesamt denke ich kann man sagen, dass ROZ98 absolut ausreicht. Höheroktaniger Sprit bringt dem Motor aus sicht des Wirkungsgrades bei normalen Temperaturen gar nichts.
Eine Berechtigung hat für mich Sprit wie ROZ102 nur für Motoren ohne Klopfregelung. Denen bringt der bessere Sprit einfach mehr Robustheit bei hohen Temperaturen. Merke ich bei der Buell eines Freundes.
Tankt der kein Super Plus oder besser klingelt das Ding praktisch durchgehend. Klar, wenn der Motor von Haus aus auf ROZ102 ausgelget ist, dann passt das. Ist aber meines wissens im Serienmotorenbau kein einziger Motor.

Viele Grüße
Andy



DANKE für die erklärung.
also wenn ich das richtig sehe, bin ich nicht der einzige der 102 roz bei normalen umgebungsparamertern (und bei der RR) für sinnlos erachtet.
Benutzeravatar
Pi80
 
Beiträge: 254
Registriert: 09.04.2012, 01:13
Motorrad: S1000RR Bj.11&12

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon ORION_42 » 08.08.2012, 21:46

Mein pragmatischer Ansatz, ich tanke den Sprit, für den der Motor mechanisch konstruiert ist, also bei der RR 98 Oktan.
Warum:
- mich stört, wenn der Motor klingelt
- durch den schlechteren Wirkungsgrad bei 95 Oktan wird ein Teil des Preisvorteils wieder aufgefressen
Weiterhin:
- wenn durch Verbrennungsrückstände das Brennraumvolumen verkleinert wird, steigt die Verdichtung, was den Oktanzahlbedarf erhöht
- laut Literatur kann auch bei hohen Drehzahlen klingeln auftreten (wild ping genannt, soweit ich mich richtig erinnere, schon ein paar Jahre her),
dies ist akustisch nicht zu hören, führt aber zu einer sehr hohen Motorbelastung
- bin aber nicht konsequent, tanke bei 3 Cent Differenz schon mal Ultimate...(vorhin war die Differenz 10 Cent!!!)
Zuletzt geändert von ORION_42 am 10.08.2012, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
ORION_42
 
Beiträge: 43
Registriert: 09.04.2012, 17:25
Motorrad: S1000RR 2011 R1 RN32

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon TomCux » 10.08.2012, 18:53

Moin zusammen,
danke für die Beantwortung einer einfachen Frage, ist ja schon fast eine Abhandlung geworden......nach Seite 1 bin ich nicht mehr durchgestiegen, trotz allem ....sehr interessant wie viele hier Peilung haben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Weiter so :D

Gruß vom Strand

Thomas
TomCux
 
Beiträge: 22
Registriert: 15.07.2012, 20:38
Motorrad: s1000rr

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Brünner » 28.08.2012, 21:49

Habe die letzte Woche von Billigtankstellen Super, bis ARAL Ultimate 100 alles getestet. Das sie mit dem 100 Oktaner viel leiser läuft und auch weicher ans Gas geht ist erst mal normal aber bei der RR schon extrem. Bin mir aber sicher, dass sie so auch weniger Leistung hatte, was auch wieder normal ist (obwohl die halbe Nation das nicht glaubt) War eigentlich mal einer aus dem Forum auf dem Prüfstand und hat den Benzin Vergleich gemacht?
Mein kleiner Test hat für mich ganz klar ergeben, dass mit Markenkraftstoff 95 Oktan am meisten Dampf im Kessel ist.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Brünner
 
Beiträge: 12
Registriert: 14.08.2012, 20:39
Wohnort: Elchingen bei Neu-Ulm Brünn in Tschechien
Motorrad: S1000rr 2012

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon RR Klaus » 28.08.2012, 21:56

Du willst uns gerade erklären, dass die leistung mit 95 Oktan höher ist als mit V-Power etc??????? Kannst Du das auch technisch begründen oder sollen jetzt alle auf dein Gefühl hören? Wie viel könnte das denn ausmachen? 1PS vielleicht 2 PS, und das kannst Du spüren? Du musst ein Genie sein!!!!

Wie willst Du das getestet haben? viewtopic.php?f=1&t=3816
Wie Du selber schreibst warst Du erst heute bei der 1000 Inspektion. Bist also bisher gedrosselt gefahren!!!!!!!!
Benutzeravatar
RR Klaus
 
Beiträge: 1656
Registriert: 22.04.2010, 17:09
Wohnort: Stuttgart

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Brünner » 28.08.2012, 22:32

Es war mir klar, das jetzt solche Komentare kommen. Die Oktanzahl hat nichts mit der Energiedichte zu tun, sondern beschreibt die Zündwillichkeit eines Kraftstoffes je höher je weniger Zündwillig ist der Sprit. Das ist erforderlich damit sich der Sprit unter hohem Druck nicht unkontrolliert selbst entzündet. Deshalb brauchen sehr hoch verdichtete Motoren Super plus. Bei Motoren die für 95 Oktan berechnet sind bringt es in der Regel keinen Vorteil eher Nachteil. Der Motor läuft aber fast immer ruhiger weil die Verbrennung langsamer ist, was den Leuten suggeriert der Motor läuft besser. Das ich das auch und gerade beim Einfahren sehr deutlich bemerke ist auch normal, denn im mittleren Drehzahlbereich läuft die Verbrennung am magersten und effizientesten ab und auch die Drücke im Motor sind sehr hoch. Bei hohen Drehzahlen hast du durch die Ventilzeitüberschneidungen ganz andere unsauberere Verbrennungen und kannst solche Unterschiede eigentlich nicht mehr spüren (ich auch nicht)

Soo mein lieber Klaus mehr schreib ich jetzt nicht mehr denn diese Diskusion ist denke ich immer wieder endlos und macht am meisten Spass bei einem Bier in der Garage nach einem geilen Motorradausflug. Aber meine Frage ob einer mal den Benzintest auf dem Prüfstand gemacht hat finde ich trotzdem interessant.
Benutzeravatar
Brünner
 
Beiträge: 12
Registriert: 14.08.2012, 20:39
Wohnort: Elchingen bei Neu-Ulm Brünn in Tschechien
Motorrad: S1000rr 2012

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Ego » 30.08.2012, 13:33

Die frage finde ich im allgemeinen hinfällig.
Bei einer höheren Oktanzahl kann der Mitte einfach den Zündpunkt genauer wählen, was er über den klopfsensor ermittelt.
Die heutigen motoren, die für ROZ95 vorgesehen sind erhalten evtl (wenn 98 im Steuergerät hinterlegt ist) eine saubere Verbrennung.
Ich Tanke auf Prinzip nur ROZ98, weil mich die paar Cent net Jucken, da ich außer am Mopped privat kein Benzin verbrauche.

Es macht aber keiner was falsch, wenn er 95 tankt.

Mehr Oktan bringt also nur was, wenn die Software dafür vorgesehen ist.
Sind im Steuergerät nur die Daten für 95/98 hinterlegt denkt das Steuergerät bei ultimate usw es wäre guter 98 getankt. Also Verbrennung wie bei 98!
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon motoqtreiber » 25.11.2012, 23:16

Ich tanke seit Jahren alle meine Benzinmotoren mit E10. Keine Probleme.
Ciao, motoqtreiber

Kurventipps für die Fränkische Schweiz:
http://www.pension-pottenstein.homepage.t-online.de/
motoqtreiber
 
Beiträge: 97
Registriert: 19.11.2012, 19:19
Wohnort: Erlangen
Motorrad: S1000RR

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon KaiO » 26.11.2012, 13:12

seit Jahren? E10 gibt's erst seit letztem Jahr in D.
Benutzeravatar
KaiO
 
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2012, 10:50
Motorrad: BMW S1000 RR 2015

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Ego » 26.11.2012, 18:36

KaiO hat geschrieben:seit Jahren? E10 gibt's erst seit letztem Jahr in D.



Vllt war er ein "Beta-Tester" :lol:
Wer ist denn dieser Sozius, der immer mit will??
Benutzeravatar
Ego
 
Beiträge: 1057
Registriert: 25.08.2012, 19:16
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2011

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon ex-millionär » 26.11.2012, 19:47

2011 und 2012, zwei Jahre! Der Plural ist also korrekt benutzt :wink:
ex-millionär
 
Beiträge: 77
Registriert: 09.04.2012, 10:42
Motorrad: nix

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Lukyskywalker » 28.12.2012, 13:55

Hallo Leute, ich habe den alten Tread ausgegraben weil ich in einer Ausländischen Motorrad Zeitschrifft ein Benzin Test gefunden habe der mit 3 Motorrädern und zwei Benzin Produzenten durchgeführt wurde.
Honda CBR F4 Bj.2000
Honda CBR F4i Bj.2007
BMW S1000RR Bj.2010
Getestet wurde unter anderem Benzin der Fa. Schell
FuelSave 95
V-Power 98
V-Power Racing 100
Die anderen Mr. werde ich jezt weg lassen und sage was die BMW betrifft.
Laut der Tabelle für max. Drehmoment kommt folgendes raus:
FuelSave 95 - 117,5Nm
V-Power 98 115,7Nm
V-Power Racing 100 114,4Nm
Laut der Tabelle für max.PS kommt folgendes raus:
FuelSave 95 - 199,8PS
V-Power 98 - 197,3PS
V-Power Racing 100 - 196,6PS
Die Testreihe wurde mehrfach widerholt und die Ergebnisse waren immer die gleichen.
Zuletzt geändert von Lukyskywalker am 28.12.2012, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
BMW ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benutzeravatar
Lukyskywalker
 
Beiträge: 897
Registriert: 13.05.2009, 20:09
Wohnort: Berlin

Re: AW: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Paco38 » 28.12.2012, 14:00

komisch, wieso sollte der schlechteste kraftstoff die beste leistung erzielen? Hätte man evtl. mit Aral gegentesten sollen....
Benutzeravatar
Paco38
 
Beiträge: 313
Registriert: 10.06.2012, 21:20
Motorrad: S1000RR

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon Lukyskywalker » 28.12.2012, 14:00

Die Leistungsdaten von dem anderen Sprithersteller waren nur minimal schwächer aber die Richtung war identisch. Sprich 95 hat die max Power.
BMW ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
Benutzeravatar
Lukyskywalker
 
Beiträge: 897
Registriert: 13.05.2009, 20:09
Wohnort: Berlin

Re: Kraftstoff Frage....1000rr

Beitragvon MPayo » 28.12.2012, 14:28

In welcher Zeitschrift hast denn sonen Test gefunden?
das ist ja wirklich mal interessant zu lesen, allerdings entgegen meiner Erwartung

sah das bei den anderen Mopeds auch so aus?

Lg Mayo
MPayo
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.04.2012, 12:35
Motorrad: S1000RR '11

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Technik - S1000RR - HP4 - HP 4



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste