flinkster hat geschrieben:Pi80 hat geschrieben:danke andy für die ausführliche erklärung, das mit der saugrohreinspritzung war schonmal hilfreich
sorry, das ich immer noch nerve, aber so ganz klar ist mir dennoch alles nicht....30° grad vor dem oberen totpunkt? also 330°? ich dachte immer wir reden hier von irgendwas um die 10°. aber egal. wenn ich jetzt also 30 grad bei 95roz habe hätte ich, jetzt rein hypotetisch 8 grad vor OT als ZZP bei 102roz. aber wer sagt mir denn, das der kurbelwellenstand so genau abgefragt werden kann und nicht nur in 10-15° schritten gesteht. wer sagt mir, das das system so genau auflösen kann (berechnungen in der steuereinheit usw.) das man das ganze so genau auflöen kann, das man von 102ROZ profitiert.
wie schon oft erwähnt, wundert mich einfach die aussage in den anleitungen 95-98 roz. natürlich sind 102 roz nicht schädlich, aber evtl einfach peerlen for die säue geworfen....warum schreiben die hersteller nicht einfach 95-102roz. ich halte halt das ganze irgendwie für geldmacherei von seitens der ölkonzerne.
Bei den Zündzeitpunkten geht es vor allem um die Schwerpunktlage der Verbrennung. Dieser Schwerpunkt soll bei ca. 8°KW nach Kolben-OT liegen.
Abhängig ist das Klopfverhalten vor allem von der Verdichtung des Motors. Wenn BMW also 95-98ROZ schreibt, dann sagt mir das, dass der Motor für optimalen Betrieb auf 98Oktan-Sprit ausgelegt ist.
Tankt man nun ROZ95 werden in bestimmten Betriebspunkten die Zündwinkel zurückgezogen, das schiebt besagten Schwerpunkt der Verbrennung nach hinten, was sich im Wirkungsgrad niederschlägt.
Das tanken von höheroktanigem Sprit als ROZ98 macht allerdings in meinen Augen nur dann Sinn, wenn extreme Außentemperaturen herrschen, welche das Klopfen begünstigen.
Bei normalen Bedingungen ist der bessere Sprit Perlen vor die Säue, denn der Motor müsste höher verdichtet sein um den Vorteil des klopffesteren Benzins ausnutzen zu können.
Noch ein Wort zur Auflösung: Du kannst davon ausgehen, dass die ECU bis auf 0,5°KW genau weiß, wie die Kurbelwelle und damit die Kolben, stehen. Das Signal kommt vom Kurbelwellensensor und wird durch eine zeitbasierte Berechnung gejagt, welche die Genauigkeit noch verbessert.
Insgesamt denke ich kann man sagen, dass ROZ98 absolut ausreicht. Höheroktaniger Sprit bringt dem Motor aus sicht des Wirkungsgrades bei normalen Temperaturen gar nichts.
Eine Berechtigung hat für mich Sprit wie ROZ102 nur für Motoren ohne Klopfregelung. Denen bringt der bessere Sprit einfach mehr Robustheit bei hohen Temperaturen. Merke ich bei der Buell eines Freundes.
Tankt der kein Super Plus oder besser klingelt das Ding praktisch durchgehend. Klar, wenn der Motor von Haus aus auf ROZ102 ausgelget ist, dann passt das. Ist aber meines wissens im Serienmotorenbau kein einziger Motor.
Viele Grüße
Andy
DANKE für die erklärung.
also wenn ich das richtig sehe, bin ich nicht der einzige der 102 roz bei normalen umgebungsparamertern (und bei der RR) für sinnlos erachtet.