Zum Beispiel auf Wikipedia ist Der CAN-Bus gut beschrieben.
Aber dass auf mehreren Frequenzen übertragen würde finde ich da nirgends.
Kann ich mir auch schlecht vorstellen.
Und für kompletten Schwachsinn halte ich die Aussage „Stattdessen wird auf zufällig ausgewählten Frequenzen gesendet“
Das wird beispielsweise beim Fliegerabwehr-Radar eingesetzt um die Feinderkennung zu erschweren. Aber da gibt es nur ein Gerät als Sender und Empfänger.
Allerdings kann natürlich ein Gerät eine Frequenz (z.B. Drehzahl) in eine Nachricht umwandeln und die Nachricht auf den CAN-Bus geben. Auf dem Bus gibt es dann eine Maximalfrequenz und Daten (Bits, Frames) aber keine „Frequenzen“.
Wenn Du da eine bessere Quelle hast: Bitte schön.
Nur weil an einigen Stellen nicht alle Möglichkeiten in allen Details beschrieben und erklärt werden, sollte man aus eigenem Unverständnis
nicht gleich die Informationen anderer in Abrede stellen.
Schon mal drüber nachgedacht wie man zeitgleich zwei oder mehr Informationen über eine Leitung bringt ?
Hier kann man verschiedene Trägerfrequenzen, welche dann mit der eigentlichen Information Frequenzmoduliert werden, verwenden.
Hierdurch entstehen diverse Summen- und Differenzfrequenzen sowie deren Vielfache. Ergo ist auf der Datenleitung ein vielfältiges
Frequenzgemisch zu finden.
Sendet man z.B. an den einen Messaufnehmer mit der Frequenz A und an den anderen Messaufnehmer mit der Frequenz B, so können beide
zeitgleich über eine Leitung antworten indem sie dies auf den verschiedenen Frequenzen tun. Der Empfänger ist dabei in der Lage
die beiden informationen zu trennen. Ähnlich wie bei einem Radio mit dem man bei bekannter Trägerfrequenz verschieden Radiosender
höhren kann, welche ja auch zeitgleich gesendet werden.
Grüße,
Dirk