Versicherung der RR

Alle Infos rund um die S 1000 RR - S1000RR.

Re: Versicherung der RR

Beitragvon bowmore » 20.01.2011, 20:22

Hi an Alle,

also das mit VK kann ich nicht verstehen, wenn ich bei einem selbstverschuldeten
Unfall das Mopet zerstöre dann bin ich auch zerbröselt. Das macht für mich
keinen Sinn. Wen es mit der S 1000 rr schmeißt dann wars eh gewaltig überm Limit.
Hab das Geld in eine Lebensversicherung gesteckt.

Seid mir nicht böse , aber so ist meine Meinung.

Grüße vom leider verschneiten Alpenrand

von Michael

P.S. bin und möchte kein Moralapostel sein
Benutzeravatar
bowmore
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.03.2010, 20:41
Wohnort: Bad Feilnbach
Motorrad: S 1000 RR 03/2010

Versicherung der RR

Beitragvon Tom-Tom » 20.01.2011, 20:58

bowmore hat geschrieben:Hi an Alle,

also das mit VK kann ich nicht verstehen, wenn ich bei einem selbstverschuldeten
Unfall das Mopet zerstöre dann bin ich auch zerbröselt. Das macht für mich
keinen Sinn. Wen es mit der S 1000 rr schmeißt dann wars eh gewaltig überm Limit.
Hab das Geld in eine Lebensversicherung gesteckt.

Seid mir nicht böse , aber so ist meine Meinung.

Grüße vom leider verschneiten Alpenrand

von Michael

P.S. bin und möchte kein Moralapostel sein


Und wenn sie dir einfach umfällt oder du bei Nässe von ner Straßenbahnschiene erlegt wirst?

Ist wie bei allen Versicherungen eine Wahrscheinlichkeitsrechnung...
Ich weiß auch noch nicht, was ich nehme.

Wenn man sie hat und nicht braucht, ärgert man sich sicher über die Beiträge. Im umgekehrten Fall natürlich auch -Überleben mal vorausgesetzt.

Grüße
Erst anhalten, dann absteigen.
Benutzeravatar
Tom-Tom
 
Beiträge: 104
Registriert: 16.12.2010, 17:38
Wohnort: Würzburg

Re: Versicherung der RR

Beitragvon Flo » 20.01.2011, 22:48

Hey Leute,

Vollkasko für knapp über 1000 euro halte ich für günstig und sinnvoll allemal bei einem so teuren bike wie der bmw.
ich hab es schon geschafft eine 600er zu zerlegen ohne selbst auch nur einen kratzer abzubekommen. also möglich ist es schon so eine VK auch in anspruch nehmen zu können, rein theoretisch :)
damals wär ich echt froh um eine VK gewesen auch wenn das bike lange nicht an den wert der rr rankam.
Ich werde meine trotzdem TK versichern, da ich die meiste zeit auf der renne fahren werde.
wichtig ist mir vorallem der diebstahlschutz in der TK. mir wurde letztes jahr ein motorrad aus der garage geklaut, was natürlich nicht angemeldet war weil race bike only.... pech gehabt. wie groß ist die chance dass mir nochmal ein bike geklaut wird??? wer weiß das schon... ich geh das risiko nicht mehr ein.


Gruß
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 34
Registriert: 08.01.2011, 02:21
Wohnort: Kölle

Re: Versicherung der RR

Beitragvon Roy » 20.01.2011, 22:55

bowmore hat geschrieben:Hi an Alle,

also das mit VK kann ich nicht verstehen, wenn ich bei einem selbstverschuldeten
Unfall das Mopet zerstöre dann bin ich auch zerbröselt. Das macht für mich
keinen Sinn. Wen es mit der S 1000 rr schmeißt dann wars eh gewaltig überm Limit.
Hab das Geld in eine Lebensversicherung gesteckt.

Seid mir nicht böse , aber so ist meine Meinung.

Grüße vom leider verschneiten Alpenrand

von Michael

P.S. bin und möchte kein Moralapostel sein



Ich seh das absolut genauso! Sprichst mir aus der Seele!


Flo hat geschrieben:wichtig ist mir vorallem der diebstahlschutz in der TK.



Und auch dies sehe ich genauso.

Ich habe gerade noch einmal bei der HUK24 gerechnet. Für Saison 4-10 würde ich in SF4 935 EUR für die RR bezahlen. Das kommt langsam schon in interessante Regionen. Ich werde trotzdem "nur" TK nehmen. Das hab ich bisher einfach schon immer so gemacht.
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Versicherung der RR

Beitragvon A1exx » 21.01.2011, 00:28

Denke es ist clever wenn man es vom Wert des Motorrades abhängig macht. Die ersten beiden Saisons kann man ja auf VK fahren und danach auf TK, wenn man dann noch umstellen kann oder halt mit einem Saisonkennzeichen fährt klappt das relativ gut.
Fleischer, Maurer und Frisöre ... sind in Foren Ingenieure.
Benutzeravatar
A1exx
 
Beiträge: 265
Registriert: 27.08.2010, 00:17

Re: Versicherung der RR

Beitragvon Lebby » 21.01.2011, 14:03

Hallo zusammen,

ich hab mir vor kurzem die RR angeschafft und bin echt überrascht das sie billiger ist als meine letzte (Buell XB12R).
Ich hab sie TK mit SF 9 auf 25% Versichert und Zahl für´s Jahr 264€.
Mein Versicherungsfrize sagte, dass es an dem ABS liege, dass sie so billig wäre, keine Ahnung ob das stimmt aber trotzdem bin ich froh das es so verhältnissmäßig wenig ist.

Gruß aus Kassel
Motorradfahren iss wie Fahrradfahren, nur immer Bergab!
Benutzeravatar
Lebby
 
Beiträge: 63
Registriert: 12.01.2011, 13:54
Wohnort: Kassel
Motorrad: S1000RR Bj.2010

Re: Versicherung der RR

Beitragvon TonicRR » 21.01.2011, 17:13

Dass jeder selbst wissen muss was er tut und wie er seine "Wertgegenstände" versichert unterschreibe ich blind.

In der Schweiz haben wir auch andere Bedingungen (z. B. können wir unsere Schilder einfach "hinterlegen" und schon haben wir ein Saisonkennzeichen. Evtl. kommt das in D auch noch, wer weiss).

Was ich aber einen wichtigen Faktor finde - wenn man auch im "Kriegsgebiet" untewegs ist und nicht nur auf der Renne, dann kann das gute Stück schon mal umfallen... selbstverschuldet oder durch Fremdeinwirkung. Im Zweifelsfall trägt das dann die VK und man erspart sich einigen Ärger.

Wenn ich aber lese, und auch das unterschreibe ich blind, dass man beim Anschaffungspreis der RR auch auf wertiges Fahrerequip Wert legt, dann frage ich mich, warum das dann anscheinend beim Versichern abrupt aufhört.

Last but not least, wenn man davon ausgeht beim Verunfallen mit der Mopete sowieso das Leben zu lassen, dann frage ich mich wozu man dann noch eine LV braucht? Wenn man Familienangehörige hat kann ich das verstehen, dass man die im GAU abgesichert haben will.

Man kann sich nicht gegen alles versichern, aber um Schaden abzuwenden zahle zumindest ich gerne mal fürs Gesamtpaket.
Wenn ich die RR in 3-4 Jahren noch fahre, dann kann ich mir überlegen ob ich auf TK wechsle...
Und wenn ich sie tatsächlich in 6-8 Jahren noch habe evtl. HP... bis dahin ist aber noch lang hin ;-)

Gruss
_________________________________________
...evil by default!
Benutzeravatar
TonicRR
 
Beiträge: 222
Registriert: 10.11.2010, 20:53
Wohnort: Luzern
Motorrad: S1000RR

Re: Versicherung der RR

Beitragvon Roy » 21.01.2011, 17:24

Das ist natürlich jedem selbst überlassen.

Ich für meinen Teil würde die VK nie für einen Umfaller oder gerne auch anderen Rutscher auf der Straße in Anspruch nehmen - weil ich dann in den Prozenten wieder steige. Ich trage die Reparatur in solch einem Fall dann lieber selbst.

Sollte es wirklich ein Totalschaden von der Landstraße sein, dann habe ich wahrscheinlich andere Probleme, als mein Motorrad wieder schnellstens fit zu bekommen.

Ich muss dazu sagen, dass ich auf LS eher moderat fahre.

Aber wie gesagt, dass muss jeder selbst kalkulieren. Und der Teufel ist ein Eichhörnchen... Wie man es macht, macht man es möglicherweise verkehrt.
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Versicherung der RR

Beitragvon MSHPU » 22.01.2011, 12:36

bowmore hat geschrieben:also das mit VK kann ich nicht verstehen, wenn ich bei einem selbstverschuldeten
Unfall das Mopet zerstöre dann bin ich auch zerbröselt. Das macht für mich
keinen Sinn. Wen es mit der S 1000 rr schmeißt dann wars eh gewaltig überm Limit.
Hab das Geld in eine Lebensversicherung gesteckt.

Seid mir nicht böse , aber so ist meine Meinung.


Ich kann da eigentlich nur jedem zustimmen, die sagen, dass jeder selbst wissen muss, wie er sich und seine Gegenstände versichert. Ich verstehe auch Leute, die keine VK haben, auch wenn ich selbst in dieser Preisklasse nicht darauf verzichten möchte. Da kann man ja über alles sachlich reden und unterschiedliche Meinungen austauschen.

Deine Argumentationskette zur VK ist hier allerdings Unfug. Ich akzeptiere die Meinung (keine VK) völlig, nur die Begründung ist in diesem Fall nicht haltbar. Eine VK hat zunächst nichts mit einem extrem schweren Unfall zu tun, sondern deckt selbstverschuldete Schäden ab. Der geschilderte Fall (Unfall bei 300, Mopped und Fahrer in 1.000 Einzelteilen) ist ein Extremfall. Keine Frage, das gibt es, aber deutlich häufiger passieren doch auf der Landstraße die Vorderradrutscher über einen Ölfleck in der Kurve, bei dem du außer einer Prellung am Ellbogen nichts hast. Da reicht es völlig, wenn das Motorrad unter der Leitplanke durchrutscht, dabei der Rahmen angeknickt wird und das Teil hinterher an einem Stück Fels zum stehen kommt, das ein Loch in den Motor reißt. Dann ist dir selbst nichts passiert, du hast aber €10.000 Schaden und genau dafür ist die VK.

Es ist absolut richtig, dass mir bei einem tödlichen Unfall eigentlich egal sein kann, was mit dem Motorrad passiert, aber bei den Wahrscheinlichkeiten sollte man eine Entscheidung für 100% der Zeit nicht mit Beispielen begründen, die nur in 3% der Fälle greifen. :)

PS. Zum Thema der Hochstufung in der VK. Natürlich verscht man, die Hochstufung unter allen Umständen zu vermeiden. Allerdings ist es am Ende ein reines Rechenbeispiel, ob es besser ist, selbst zu zahlen, oder die VK in Anspruch zu nehmen. Wenn der Schaden so hoch ist, dass ich unter dem Strich mit der Regulierung besser dran bin, ist mir die Hochstufung dann doch auch egal.
2012 BMW S1000RR Motorsportfarben
Benutzeravatar
MSHPU
 
Beiträge: 4416
Registriert: 30.05.2009, 10:00
Wohnort: Augsburg
Motorrad: 2x S1000RR ('10+'12)

Re: Versicherung der RR

Beitragvon jensemann » 22.01.2011, 18:21

Hab auch gerad die neue Rechnung fürs neue Versicherungsjahr bekommen SF10 03-10 228€ TK
meine MV F4R312 kostet bei selber SF Klasse und selbem VJ 201 € ???

soviel zu Rabatt wegen ABS ( in meinem Fall :-) )
Benutzeravatar
jensemann
 
Beiträge: 55
Registriert: 13.08.2010, 16:22

Re: Versicherung der RR

Beitragvon Roy » 22.01.2011, 18:58

Die RR wurde deutlich angehoben in den Prämien dieses Jahr... :cry:
Benutzeravatar
Roy
 
Beiträge: 655
Registriert: 05.11.2010, 13:47
Wohnort: Ulmen / Eifel
Motorrad: S1000RR

Re: Versicherung der RR

Beitragvon nico-enduro » 22.01.2011, 21:01

Wird denke ich mal nicht die letzte erhöhung gewesen sein wenn jetzt soviel leute die dinger gegen denn baum fahren.
Benutzeravatar
nico-enduro
 
Beiträge: 136
Registriert: 05.12.2010, 18:35
Motorrad: S1000RR März 2010

Re: Versicherung der RR

Beitragvon A1exx » 25.01.2011, 13:36

nico-enduro hat geschrieben:Wird denke ich mal nicht die letzte erhöhung gewesen sein wenn jetzt soviel leute die dinger gegen denn baum fahren.


Gibt es dazu auch eine Quelle oder ist das einfach so ein Spruch ?
Fleischer, Maurer und Frisöre ... sind in Foren Ingenieure.
Benutzeravatar
A1exx
 
Beiträge: 265
Registriert: 27.08.2010, 00:17

Re: Versicherung der RR

Beitragvon nico-enduro » 25.01.2011, 14:11

Das ist nur meine Vermutung da es ja bekannt ist um so mehr schäden bei der s1000rr auftreten die zu Regulieren sind um so teurer wird es für alle. Leider.
Da die Bmw erst etwas länger wie 1 jahr auf dem markt ist wird sich die preisschraube noch drehen bis die versicherungen wieder genug verdient haben. :evil:
Benutzeravatar
nico-enduro
 
Beiträge: 136
Registriert: 05.12.2010, 18:35
Motorrad: S1000RR März 2010

Re: Versicherung der RR

Beitragvon A1exx » 25.01.2011, 15:31

Was hat das jetzt mit "gegen den Baum fahren" zu tun und inwiefern treten mehr Schäden an der S1000RR auf, da ist mir nichts bekannt. Sind das hier Fakten oder schreibst du einfach nur irgendwas ? Ist nicht böse gemeint, aber ich würde lieber bei Fakten bleiben. Vermutlich wird die RR einfach nicht mehr so stark subventioniert wie zu Anfang ...
Fleischer, Maurer und Frisöre ... sind in Foren Ingenieure.
Benutzeravatar
A1exx
 
Beiträge: 265
Registriert: 27.08.2010, 00:17

VorherigeNächste

Zurück zu RR - S 1000 RR - Allgemein - S1000RR



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste