Leistungsprüfstand

Die Technik der S 1000 R - S1000R.

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon DrJones » 22.04.2015, 15:08

papajo hat geschrieben:Hab auch gehört, das die Erdrotation ihr übriges hinzu tut.
Mond - Erde - Abstand sind auch wichtig. ICH spüre soetwas gaaaanz deutlich und gefühlt habe ich dann mehr Wums zwischen den Knien. crazy


Hängen deine Eier so tief, oder was meinst Du jetzt damit? ;-)
Grüsse
Jonas
Benutzeravatar
DrJones
 
Beiträge: 1175
Registriert: 11.12.2013, 19:53
Wohnort: Zürich
Motorrad: S1000R 2014

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon papajo » 22.04.2015, 17:46

DrJones hat geschrieben:
papajo hat geschrieben:Hab auch gehört, das die Erdrotation ihr übriges hinzu tut.
Mond - Erde - Abstand sind auch wichtig. ICH spüre soetwas gaaaanz deutlich und gefühlt habe ich dann mehr Wums zwischen den Knien. crazy


Hängen deine Eier so tief, oder was meinst Du jetzt damit? ;-)


Ne. Lange Beine. Die Knie sind dann quasi am Motor.
Aber zu deiner Frage: alles am rechten Fleck. ThumbUP
Eala freya fresena
Wenn's Arscherl brummt, is Herzerl g'sund
Benutzeravatar
papajo
 
Beiträge: 1581
Registriert: 25.09.2014, 19:34
Wohnort: WST
Motorrad: XR K69 Bj.20

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon John Doe » 23.04.2015, 15:59

Hier mal ein, wie ich finde, recht interessantes Video zum Thema Leisungsprüfstand bzw. Leistundsangaben. Handelt sich zwar um eine GS, spielt aber eher keine Rolle. Wie im Video gesagt, finde ich auch, dass die Hinterradleistung das Entscheidende ist. Vieleicht sollten die Hersteller zwei Angaben machen. Kurbelwellenleistung nach DIN Norm gemessen und die tatsächliche Leistung am Hinterrad. https://www.youtube.com/watch?v=HAS8K2HDXXU
John Doe
 
Beiträge: 101
Registriert: 08.06.2014, 18:20
Motorrad: BMW S1000R

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon Serpel » 23.04.2015, 16:35

Die Hinterradleistung variiert halt - je nach Zustand des Reifens und der Kette. Die gemessene Kupplungs-Leistung nicht. Das ist ihr großer Vorteil.

Gruß
Serpel
Benutzeravatar
Serpel
 
Beiträge: 1752
Registriert: 28.06.2013, 12:34
Wohnort: Engadin
Motorrad: BMW S 1000 R

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon M-Rider » 20.05.2015, 15:00

HI Jungs,

weiß einer wo man so ein Spaß mal im Umkreis Bodensee machen kann?
Greets Alex
Benutzeravatar
M-Rider
 
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2015, 12:08
Motorrad: BMW S1000R

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon Maxell63 » 20.05.2015, 16:50

Serpel hat geschrieben:
Maxell63 hat geschrieben:Bei einigen Prüfständen ist die maximale prozentuale Verlustleistung
([…]) bei gleichem Fahrzeugtyp und ähnlichen Leistungen 8%, anderswo
wiederum 10% oder 15%, manchmal kommen auch Verlustleistungen
von 30% oder mehr bei identischem Fahrzeugtyp zustande!

Wie kann das sein?!? Es handelt sich ja immer um das gleiche Fahrzeug, also
würde man erwarten, dass die Verlustleistung prozentual immer in ähnlichen
Bereichen liegt. Die Unterschiede kommen daher, das beim Coast-Down die
Energie aus der Rolle des Prüfstandes welche durch die vorangegangene
Beschleunigung in Form von rotatorischer Energie gespeichert ist wieder an das
Getriebe abgegeben wird. Dies ist wie ein Motor, nur eben nicht der tatsächliche
Motor. Die vorhandene (echte) Reibung im Antriebsstrang bremst nun diese Rolle
und vernichtet somit die rotatorisehe Energie. Liegt die Beschaffenheit der
Prüfstandmasse also nahe an der des tatsächlichen Motors, stimmt diese
Verlustleistungsmessung ungefähr. Weicht der Prüfstand vom Motor ab, liegt die
Verlustleistungsmessung teilweise extrem daneben und extrem hohe
Verlustleistungen sind die Folge.

Da man aber aufgrund der vielen Parameter nie genau bestimmen kann ob sich
der Prüfstand genauso verhält wie ein Motor, ist jegliche Messung nur eine grobe
Schätzung
."[/i]


Hier liegt ein grundlegender inhaltlicher Fehler vor - für die Messung der Verlustleistung ist die Größe des Trägheitsmoments der Prüfstandsrolle prinzipiell unerheblich! Für die Umrechnung "Winkelbeschleunigung der Rolle <-> aufgenommene/abgegebene Leistung der Rolle" spielt dieses nur insofern eine Rolle, als es (das Trägheitsmoment) bekannt sein muss.

Somit ist die gesamte "Studenarbeit" (was ist das eigentlich?) für die Katz und taugt als Begründung für die Ungenauigkeit von Prüfstandsmessungen nicht ansatzweise.

aus einer Studenarbeit:

Gruß
Serpel

PS. Tschuldigung, dass ich hier so hart dazwischen gehen muss … ;-)



Hi SErpel,

du hast es die doch selbst beantwortet.... natürlich ist die wirklich Größe des Trägheitsmoments grundsätzlich egal... Sie muss aber natürlich bekannt sein, sonst kannst du keine Verlustleistung messen..... Von daher kann ich Deine Argumentation nicht wirklich nachvollziehen, weil ich überhaupt keinen Widerspruch zur Studienarbeit erkennen ;)

Ich
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1638
Registriert: 10.12.2009, 16:58
Motorrad: H2-SE, Multi V4S

Re: Leistungsprüfstand

Beitragvon Serpel » 20.05.2015, 20:05

Da steht aber doch:

"Liegt die Beschaffenheit der Prüfstandmasse also nahe an der des tatsächlichen Motors, stimmt diese Verlustleistungsmessung ungefähr. Weicht der Prüfstand vom Motor ab, liegt die Verlustleistungsmessung teilweise extrem daneben und extrem hohe Verlustleistungen sind die Folge."

Und das ist eben nicht richtig. Warum sollte die Prüfstandsmasse "nahe an der des tatsächlichen Motors" liegen? Da gibt es doch überhaupt keinen Zusammenhang! Das Drehmoment wird einfach über die Winkelbeschleunigung der Rolle mal Trägheitsmoment bestimmt. Ist ihr Trägheitsmoment größer, ist die Winkelbeschleunigung entsprechend kleiner und umgekehrt. Gleichgültig, ob die Rolle nun vom Motor angetrieben wird oder umgekehrt.

Gruß
Serpel
Benutzeravatar
Serpel
 
Beiträge: 1752
Registriert: 28.06.2013, 12:34
Wohnort: Engadin
Motorrad: BMW S 1000 R

Vorherige

Zurück zu R - S 1000 R - Technik - S1000R



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste