Calibrierung HP4

Das spezielle Forum für/rund um die Besonderheiten zur S 1000 RR - HP 4 - HP4 Race.

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Steine » 25.03.2013, 16:47

... das erscheint mir nicht logisch - man kalibriert den Nullwert des Weges und der ist bei komplett ausgefedertem Fahrwerk auf Anschlag (entlastet!) und nicht beim vom Eigengewicht eingefederten Feder/Dämpfer-Weg, der je nach Federvorspannung unterschiedlich sein kann und wo auch das System diesen Wert nicht nachvollziehbar wiedererkennen kann - just my 2 cent, aber ich mag mich auch irren.

Um das Fahrwerk zu entlasten, das Moped einfach auf den Seitenständer stellen und ziehen bis die Räder frei sind - dann calibrieren.

Kann das DDC auch mit negativen Werten was anfangen?
Zuletzt geändert von Steine am 25.03.2013, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 780
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Matthias K » 25.03.2013, 16:50

Eco auch dir ein Dankeschön für die ausführliche Erklärung!!!
Wünsche dir viel Spass in Misano, nimm sie richtig ran und lass dich nicht abwerfen!
Viele Grüße
Matthias
....alles geht!!!
Benutzeravatar
Matthias K
 
Beiträge: 3840
Registriert: 03.10.2012, 08:13
Motorrad: HP4 Competition 0169

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Ecotec » 25.03.2013, 16:56

Ich lese gleich selber nochmal nach.....

Danke mattes. :)
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon khk » 25.03.2013, 17:03

@Steini_22: Sobald Du was an der Geometrie änderst kurz neu kalibrieren und gut ist.
Es geht ja nur darum das das System weiß wo die Nullstellung des Fahrwerks ist.

Die Geometrie hat ja nichts mit der Federvorspannung oder der Federrate zu tun, die Geometrie
wird ja durch die Hardware vorgegeben (d.h. die anderen Inlets bzw. Durchstecken der Gabel)

Wenn Du die Gabel weiter durchsteckst muss Du nur darauf achten das die 412 mm
der Sensorlänge im unbelasteten Zustand wieder passen. D.h. oberen Halter verschieben.

@ Steine: warum den negative Werte ? Die Sensoren geben doch nur eine Spannung aus und die Nullstellung
sagt doch nur das die Spannung über bzw. unter der Nullstellung liegt.

Aber wie stellen wir denn auf normale Weise ein Fahrwerk ein. Wie messen im Normalzustand bei
unbelasteten Moped und dann entlastet den Negativfederweg, sowie wenn wir uns auf´s Moped setzen.
Das DDC muss doch nur wissen wo "0" ist, der Rest steht in den Kennfeldern des DDC.
Und "0" ist wenn das Moped einfach auf beiden Rädern steht.

Ich mag mich ja auch irren, aber alles andere ist (für mich) unlogisch.

Gruß,
Karl-Heinz

Gruß,
Karl-Heinz
Benutzeravatar
khk
 
Beiträge: 45
Registriert: 21.12.2009, 16:48
Motorrad: vorhanden

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Steine » 25.03.2013, 17:21

Hallo Karl Heinz,

auch das ist machbar - aber woher weiss das System dann wann der Federweg auf beiden Seiten zu Ende ist und die Dinger auf Block gehen - ich würde meinen, das System sollte die Nulllage bei voller Ausfederung kennen und kann dann den eingefederten Zustand des Fahrwerks über den Wegsensor erkennen (max 120mm oder so, dann kommt Block).

Wie gesagt, ich kann mich irren und lasse mich dann auch gern belehren.

Gruss

Dirk
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 780
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon khk » 25.03.2013, 17:40

Steine hat geschrieben:auch das ist machbar - aber woher weiss das System dann wann der Federweg auf beiden Seiten zu Ende ist und die Dinger auf Block gehen - ich würde meinen, das System sollte die Nulllage bei voller Ausfederung kennen und kann dann den eingefederten Zustand des Fahrwerks über den Wegsensor erkennen (max 120mm oder so, dann kommt Block).


Korrekt, daher muss man ja den Federwegsensor bei entlastetem Zustand der Gabel auf 412mm einstellen. Denn dann weiß das System welchen (Spannungswert) Wert es komplett ausgefedert hat (Bedingt durch die vorgegebene Kennlinie des Sesors). Und die maximale Eintauchtiefe ist ja durch die Hardware der Gabel auch bekannt. Und durch die Nulllage hat das System dann die max-Werte nach oben und nach unten.
Wenn hinten auch ein Linearsensor verbaut wäre müsste es da auch so sein. Aber wie dies bei diesem Drehpoti funktioniert weiß ich leider nicht. Es wird wohl durch den Poti und die Anlenkstange vorgegeben sein. Wobei was ist wenn ich die Kugelköpfe der Anlenkstange verändere ??? (Also hinten lieber nix verstellen :wink: )

Gruß,
Karl-Heinz
Benutzeravatar
khk
 
Beiträge: 45
Registriert: 21.12.2009, 16:48
Motorrad: vorhanden

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Steine » 25.03.2013, 17:49

Hallo Karl Heinz,

hab mal ein wenig gestöbert - der hintere Sensor kann wohl so einfach nicht in die ausgefederte Nulllage eingestellt werden, das geht wohl nur mit dem Calibration Kit oder in der Werkstatt - also stellt man dort offensichtlich wirklich den eingefederten Zustand unter Eigengewicht als sogenannte "Nulllage" ein (???)

HP Race Calibration Kit 2

NEU: Einstellmöglichkeit für DDC (Dynamic Damping Control) (nur HP4):

Individuelle Zuordnung der vorhandenen DDC-Modi zu jedem Fahrmodus
Einstellung der Dämpfer-Charakteristik je Fahrmodus entsprechend dem Fahrerwunsch (hart bzw. weich): vorn (Vorderradgabel) und hinten (Federbein) getrennt einstellbar; Zug- und Druckstufe am Federbein getrennt einstellbar; Zug- und Druckstufe an Vorderradgabel nur bei eingebautem Federweg-Sensor vorn getrennt einstellbar (siehe "Cross Selling").
In Kombination mit Laptimer segmentspezifische Einstellungen möglich („corner by corner“)
Setzen des Federweg-Sensors hinten auf Null (z. B. nach Fahrwerkseinstellungen)

Offensichtlich ist die Einstellung der Nullstellung im ausgefederten Zusatand dann im Normalfall der WErkstatt vorbehalten - macht ja auch Sinn!

Gruss

Dirk
.... if you never try you'll never know just what you're worth...
Benutzeravatar
Steine
 
Beiträge: 780
Registriert: 15.01.2013, 11:32
Motorrad: HP4 v1.0 Comp

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon khk » 25.03.2013, 19:01

Hi Dirk,
"die" wissen schon warum wir das RCK2 kaufen sollen........ :evil:
Aber da der hintere Sensor ja schon werksseitig eingestellt ist und hier keine
Änderungen zu machen sind wie beim nachträglichen Einbau des vorderen Sensors,
ist hier ja auch kein Handlungsbedarf.
Ausser der hintere Sensor ist defekt und muss ausgetauscht werden oder die
Länge des Anlenkhebels wird verändert.
Die Höhenänderung durch die Kulissensteine wird ja durch die Kalibrierung der
Nulllage erledigt.

Das System ist nun doch recht komplex und es spielen sehr viele Parameter eine Rolle.
Hoffen wir das es super funktioniert.

Gruß,
Karl-Heinz
Benutzeravatar
khk
 
Beiträge: 45
Registriert: 21.12.2009, 16:48
Motorrad: vorhanden

Re: Calibrierung HP4

Beitragvon Ecotec » 25.03.2013, 21:48

Nulllagenabgleich
durchführen
Das Motorrad auf die Seitenstütze
oder einen geeigneten
Hilfsständer stellen.
Während des Abgleichs nicht
auf dem Motorrad sitzen, Gepäckstücke
entfernen.
Um die Nulllage einzustellen,
zunächst Tasten 1 bzw. 2
betätigen, bis an Position 3
"DDC" und an Position 4
"CAL" (Calibration) angezeigt
wird.
Anschließend Taste 2" betätigt
halten, bis der Schriftzug
"CAL" zu blinken beginnt.
Wurde der Nulllagenabgleich erfolgreich
durchgeführt, wird ein
Haken angezeigt.
Wird der Haken nicht angezeigt:
Abgleich wiederholen.
Wird der Haken nach wiederholtem
Abgleich nicht angezeigt,
an eine Fachwerkstatt
wenden, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Vorherige

Zurück zu RR - BMW - HP 4 - HP4 RACE - Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste