DYNO-Jet Leistungskurve

Alles was mit der S1000RR als Superbike Motorrad zu tun hat, oder Rennen die mit der S 1000 RR gefahren werden können.

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon s1000rr69 » 30.12.2010, 01:20

doohan hat geschrieben:Also bei mir waren alle Rösser vorhanden.
Bild

schlechte Skalierung 8)
Hannes,
die Prüfstandsläufe auf gaskrank sind aus Amerika die haben dort schärfere Normen und deshalb so wenig Leistung.
Also wenn schon eine Akra angebaut wurde würde ich sie auch abstimmen lassen.
Gruß
s1000rr69
 
Beiträge: 620
Registriert: 23.02.2010, 23:44
Motorrad: S1000RR 2020

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Eric » 30.12.2010, 04:40

@Hannes

Das Thema Prüfstandsmessungen ist ein bereits in diversen Foren breit (und heiss) diskutiertes Thema. Ich bin kein Spezialist auf diesem Thema, dennoch
sind mir folgende Punkte aufgefallen:

- Grundsätzlich treten bei jeder Messung Messfehler auf (hierzu gibt es ganze Bücher voll zu lesen...). Darauf will ich hier nicht eingehen. Leute, die weit mehr wie ich vom Thema verstehen,
sprechen von "Messfehlern" von bis zu 15PS pro Messung.....
- bei Prüfstandswerten wird zwischen korrigierten und unkorrigierten Werten unterschieden:
a) unkorrigiert: hier spuckt der Prüfstand schlicht und einfach den gemessenen Wert aus
b) korrigiert (nach DIN 70020): es werden der Luftdruck und die Lufttemperatur in die Leistungsmessung eingerechnet, sprich aus der
Formel (kann ich auf besonderen Wunsch nachreichen) errechnet sich ein Korrekturfaktor. Sind der Luftdruck 1013hPa und die Lufttemperatur 20 Grad Celsius, dann ist der Korrekturfaktor gleich eins.
c) Korrigiert (nach EG Norm): zusätzlich zum Luftdruck und der Temperatur wird die Luftfeuchtigkeit miteingerechnet

Nun zum Video: ich habe den Verdacht, dass die Jungs beim Kawa/BMW Vergleich mit unkorrigierten Werten hantieren. (Mein Beamer hat übrigens unkorrigiert 171PS am Hinterrad, korrigiert nach DIN waren es dann 180PS)
Dein Prüfstandsauszug weist die Leistungsmessung nach DIN aus. Aus diesem Umstand erkläre ich mir diese "Differenz".

Hoffe, dies hilft Dir weiter....

Eric
Eric
 
Beiträge: 34
Registriert: 21.02.2010, 20:32
Wohnort: Region Zug

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Ecotec » 30.12.2010, 10:35

Was erwartet ihr denn von der Akra?

Die kann auch nicht zaubern.

Spitzenleistung bringt die maximal 5PS, aber in der Mitte bringt sie schon was.

Wer richtig Leistung will, muss schon das Motorsport Update von BMW aufspielen.


Und Werte von 211PS ... naja.... wers glaubt.


MFG

Ecotec
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon RRoli » 30.12.2010, 11:06

Meister Lampe hat geschrieben:Jetzt bin ich aber mal total entäuscht von deinem Diagramm , bei einer Akra Racing Komplettanlage sollte aber mehr kommen
Gruß Uwe Bild


Das verstehe ich jetzt nicht !

Das ist eine Messung auf einem Dynojet und weist die Werte am Hinterrad aus.
Die Delle bei 4000 U/min ist zu vernachlässigen, in dem Drehzahlbereich bewegt man sich kaum und bei 12`000 U/min ist der Fokus vom Fahrer in den grossen Gängen auf anderen Problemstellungen, als ob nun 98 oder 102 Nm anliegen.

und bitte lasst doch mal die PS-Zahl aussen vor ! Wie lange bewegt sich den jemand mit der BMW bei 13`000 U/min ?
Bei einer 125er spielts eine Rolle aber nicht bei einer 1000er

Eric hat geschrieben:@Hannes

Ich bin kein Spezialist auf diesem Thema,

Eric


Ich schon !

Prinzipiell könnt ihr nicht Messungen auf Prüfständen verschiedener Hersteller miteinander vergleichen. Es gibt keine Norm für den Bau-, Herstellung eines Prüfstand.
- Ist es ein Motorenprüfstand oder treibt das Hinterrad eine Rolle an ?
- statisch oder dynamisch ?
- wie gross ist die vorgegebene Last ? Wie schwer die Rolle ?
- Wird die Drehzahl erfasst oder nur die Rollengeschwindigkeit ?
- Wieviele Signale pro Umdrehung ?
- Wird der Schlupf erfasst ?
- was für ein Messwertaufnehmer, welcher Controller ?
- Wer hat die Software geschrieben ?
und...und... und...

Also es kann also durchaus sein, das ein dynamischer Dynojet 200 PS ausweist und und das selbe Motorrad auf einem MBW nur 180 PS.
Es kann sein, dass ein Amerschläger die Delle bei 12`000 misst und ein Fuchs nicht.
Und ebenso kann die Messung zwischen einem statischen und dynamischen Prüfstand des selben Herstellers sich unterscheiden.

Und auch ganz wichtig: Das Bedienpersonal und die Umgebungsbedingungen, die Installationen und Ausrüstung in der Werkstatt

Grüessli Roli
RRoli
 
Beiträge: 58
Registriert: 04.03.2010, 21:07
Wohnort: Bodensee

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Achim » 30.12.2010, 11:10

Ecotec hat geschrieben:

Und Werte von 211PS ... naja.... wers glaubt.


MFG

Ecotec


Erinnere Dich mal bitte an die ersten RR`s, die Maik Schwarz von der MO im
Oktober/November 2009 auf die Rolle schickte,
die hatten in Serienausführung über 202 - 205 PS an der Kupplung.

Ihr könnt mir erzählen, was Ihr wollt,
BMW hat da "nachgebessert"! :evil:
Gruß Achim

>>Bild<<

Meine Entwicklungen!
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 1014
Registriert: 23.04.2008, 14:49
Wohnort: im kurvigen Sauerland

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Ecotec » 30.12.2010, 11:38

Ja 202-205 PS sind aber keine 211PS ;)

Die SBKs haben ca 220PS............


Und die Luft nach oben ist verdammt dünn in diesen PS Bereichen, da geht auch mit Auspuff
und Abstimmung nicht mehr viel, aber in der gesamten Kurve ist es schon ersichtlich.


Klar hat BMW nachgebessert, aber es waren auch schon neuere BMWs auf der Rolle die knapp an die 200PS gedrückt haben.


MFG

Ecotec
Hafeneger Cup 2019
Benutzeravatar
Ecotec
 
Beiträge: 2124
Registriert: 18.07.2010, 22:09
Motorrad: S1000RR

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon RRoli » 30.12.2010, 12:18

dann zieh doch 10% ab von den 200 und dann bist du auch bei 180 Hinterrad PS :idea:

und zudem kann ich auch jede Zahl auf den Bildschirm zaubern, die da einer stehen sehen möchte :lol:

schwupps den Walzenfaktor etwas nach oben korrigiert und schon sind alle Erwartungen erfüllt :roll:
und Jeder zufrieden :wink:

Grüessli Roli
RRoli
 
Beiträge: 58
Registriert: 04.03.2010, 21:07
Wohnort: Bodensee

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon doohan » 30.12.2010, 12:44

Hallo Leute,
ja ich wollte mit den 211,5 PS provozieren; wurden aber tatsächlich so gemessen.

Original hatte meine auf dem P4 Prüfstand 184 PS
Mit Akra 188PS
Mit Akra +BMC +PCV (mit standart s1000rr Map 186PS)

Eingangsmessung bei MIcron mit Dynojet Prüfstand 187PS also 1PS Unterschied zum P4 Prüfstand.
Ausgangsmessung nach Abstimmung 192PS bei schlechten Umgebungsbedingungen 32 Grad Umgebungsluft Motorrad und Wirbelstrombremse hatten den Raum sehr stark aufgeheitzt.

Da ich schon mehrere Läufe auf den P4 Prüstand hinter mir hatte, konnte ich eine Tendenz entdecken, dass er bei niedrigen Temperaturen etwas noch oben streut.
Also Kette geschmiert, 102 Oktan getankt und bei 10 Grad Aussentemperatur zum Prüfstandslauf. Die Ansaugluft betrug 17 Grad aber der Kühler wurde mit kalten 10 Grad von aussen angeblassen. Was letztendlich zu 198PS am Hintrrad und 211,5 an der Kupplung reichte.

Interesant ist:
Selbst mit BMC und Akra läuft die S1000 rr oben noch zu fett. Ram Air? Motorkühlung?
Die Drosselklappe macht mit der Drehzahl linear auf, erst bei 8000 ist sie zu 100% offen.

MFG
doohan
doohan
 
Beiträge: 7
Registriert: 29.05.2010, 12:00

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon RRoli » 30.12.2010, 17:24

ein Motorrad auf meinem Prüfstand, welches über Ansaugkanäle/Ram Air verfügt, blase ich standardmässig mit ca 200 km/h an.

Grüessli Roli
RRoli
 
Beiträge: 58
Registriert: 04.03.2010, 21:07
Wohnort: Bodensee

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Swiss » 30.12.2010, 18:01

Wichtig ist ja einfach, dass auf dem selben Prüfstand unter gleichen Bedingungen gemessen wird. Also vorher/nacher bei Abstimmungsarbeiten. Bitte auch keine Reifenwechsel zwischendurch vollziehen, das verändert schon wieder einiges... Wenn das Ergebnis nachher auf der Rennstrecke spürbar zur besseren Fahrbarkeit oder zum gewollten Ergebnis führt, ist das Ziel erreicht. Motorrad- und auch Autofahrer die nur auf der Landstrasse unterwegs sind, Rennstrecken nur aus dem Fernsehen und der PS3 kennen und am Stammtisch über Spitzenleistung diskutieren und proleten, kann ich nicht wirklich ernst nehmen.
Benutzeravatar
Swiss
 
Beiträge: 188
Registriert: 06.05.2010, 22:29

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon hannes191 » 30.12.2010, 18:31

Danke für die sachlichen und zweckdienlichen Kommentare!

LG Hannes
Benutzeravatar
hannes191
 
Beiträge: 115
Registriert: 23.02.2010, 11:09
Wohnort: Graz

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Starr » 30.12.2010, 21:22

Interessantes Video :shock:
Sieht ja nicht so gut aus für die Kawa.
28.3 - 29.3 Ledenon ✔
11.5 - 12.5 Most ✔
31.7 - 01.8 Oschersleben ✔
31.8 - 01.9 Oschersleben
Benutzeravatar
Starr
 
Beiträge: 111
Registriert: 16.10.2010, 17:48
Wohnort: Siegen
Motorrad: S1000RR 2010

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Achim » 31.12.2010, 14:20

Ecotec hat geschrieben:Ja 202-205 PS sind aber keine 211PS ;)


Die 211 PS hat er ja auch nicht in Serienausstattung gedrückt. :wink:

Aber wie RRoli schon schrieb,
jede Messung kannst Du beeinflussen.
Luftdruck, Temperatur, Walzenfaktor, etc. ....
Das vorher / nachher unter gleichen Bedingungen ist entscheident.
Die Spitzenleistung ist eher was für den Stammtisch. :mrgreen:
Gruß Achim

>>Bild<<

Meine Entwicklungen!
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 1014
Registriert: 23.04.2008, 14:49
Wohnort: im kurvigen Sauerland

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon Dr. Bob » 31.12.2010, 14:45

Unabhängig von den vielen Wegen falsch zu messen, und dadurch angeblich resultierenden möglichen Schwankungen von +- 10%/20PS oder so scheinen die Ausgangsmessungen vieler Maschinen in letzter Zeit doch alle recht eng bei so 182-184PS zu liegen.
Dr. Bob
 
Beiträge: 16
Registriert: 11.12.2009, 16:06

Re: DYNO-Jet Leistungskurve

Beitragvon doohan » 31.12.2010, 19:12

RRoli hat geschrieben:ein Motorrad auf meinem Prüfstand, welches über Ansaugkanäle/Ram Air verfügt, blase ich standardmässig mit ca 200 km/h an.

Grüessli Roli


Hallo RRolli wieviel legt die s1000rr bei 200km/h (z.B.Gang 4) mit Ram Air Effekt zu ? Kawa gibt ja bis zu 10 PS zusätzlich an.
Wie stark ändert sich das Gemisch mit Ram Air? Ich hatte oben raus ca 12.7 zu 1.

MFG
doohan
doohan
 
Beiträge: 7
Registriert: 29.05.2010, 12:00

VorherigeNächste

Zurück zu Sportabteilung



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste